529 research outputs found

    Holzpelletbereitstellung für Kleinfeuerungsanlagen

    Get PDF
    Ziel der Arbeit ist es, eine Prozesskettenanalyse der Holzpelletbereitstellung bis hin zum Einsatz der Pellets in Kleinfeuerungsanlagen zur Wärmebereitstellung unter Einbeziehung theoretischer und praktischer Untersuchungen durchzuführen (Pelletierversuche mit über 30 Brennstoffchargen). Dabei steht die Analyse und Bewertung von Einflussmöglichkeiten auf die Brennstofffestigkeit – einschließlich der Auswirkungen des additiven Bindemitteleinsatzes – bei der Produktion von Holzpellets für Kleinfeuerungsanlagen im Fokus der Untersuchungen

    Classification of Frobenius Forms in five variables

    Full text link
    We classify Frobenius forms, a special class of homogeneous polynomials in characteristic p>0p>0, in up to five variables over an algebraically closed field. We also point out some of the similarities with quadratic forms.Comment: To appear in the Springer volume "Women in Commutative Algebra--Proceedings of the 2019 WICA Workshop". Note that in the most recent version of Extremal Singularities in Positive Characteristic (arXiv:2009.13679, with Jennifer Kenkel), we completely classify all extremal singularities of fixed degree and embedding dimension up to projective equivalenc

    Datenbank Biomassepotenziale - Erstellung einer Datenbank zur Berechnung regionaler Biomassepotenziale aus dem landwirtschaftlichen Anbau und ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich im Freistaat Sachsen bis zum Jahr 2020

    Get PDF
    Ziele des FuE-Vorhabens waren die Bereitstellung von Daten über die im Freistaat Sachsen bis 2020 regional tatsächlich verfügbaren Potenziale an Biomasse und die Gewinnung von mehr Sicherheit im Hinblick auf die Auswirkungen der Einflussfaktoren, denen diese Potenziale unterliegen. Dazu wurde eine Datenbank zur Berechnung der sächsischen Biomassepotenziale aus der Landwirtschaft und von ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich erarbeitet. Diese ist durch folgende Punkte gekennzeichnet: - Durch die Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie regional anzutreffende landwirtschaftliche Standorte, standortabhängige vom Nutzer festzulegende Fruchtfolgen, Ertragsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung und verfügbare Ackerflächen werden differenzierte Daten berechnet. - Die Berechnungen können auf drei Ebenen erfolgen: für Sachsen, Regierungsbezirke und je Landkreis. - Es wurden zwei Beispielsszenarien berechnet, an Hand derer die Potenziale bei variierten Annahmen verdeutlicht werden. - Hinweise zur Arbeitsweise der Datenbank wurden in einem Handbuch zusammengestellt. Die Datenbank ermöglicht mit den flexiblen Eingabedaten die Berechnung konkreter regionalspezifischer Daten für das Potenzial aus landwirtschaftlicher Biomasse. Dies verbessert die Voraussetzungen für regionale Planungen von Vorhaben, die Biomasse als Rohstoff beanspruchen, erheblich

    Stellungnahme zum EEG 2017

    Get PDF
    Mit dem EEG 2017 wurde die zukünftige Förderung von Biomasseanlagen, zusammen mit Photovoltaikund Windkraftanlagen, auf ein Ausschreibungsverfahren umgestellt. Im Gegensatz zu Wind- und Photovoltaik-Anlagen, können sich bei der Förderung der Stromerzeugung aus Biomasse jedoch auch Bestandsanlagen für einen zweiten Förderzeitraum bewerben. Um einen Förderanspruch für weitere 10 Jahre zu erwerben, müssen die Anlagen verschiedenste Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem Vorgaben zur Flexibilisierung und zum Substrateinsatz in Biogasanlagen (sinkender Maisdeckel). Im September 2017 wurde die erste Ausschreibungsrunde für Bioenergieanlagen durchgeführt. Unter anderem aufgrund der langen durchschnittlichen Vergütungs-Restlaufzeit der meisten Bioenergieanlagen war das Interesse noch verhalten. Das Ausschreibungsvolumen betrug ca. 122 MWel installierte Leistung. Von 33 Geboten mit einem Volumen von rund 41 MWel erhielten 24 Gebote mit einem Volumen von rund 28 MWel einen Zuschlag. Obwohl das Volumen in der ersten Ausschreibungsrunde nicht ausgeschöpft wurde, lassen sich aus den ersten Erfahrungen bereits Änderungsvorschläge zur Verbesserung des Ausschreibungsdesigns ableiten. Ziel sollte sein, den Wettbewerb innerhalb der Ausschreibungen für Biomasseanlagen zu erhöhen und Perspektiven für die Entwicklung des Anlagenbestandes aufzuzeigen. Die Änderungsvorschläge werden nachfolgend kurz dargestellt

    Does Industry-Driven Alcohol Marketing Influence Adolescent Drinking Behaviour? A Systematic Review.

    Get PDF
    AIM: To systematically review evidence on the influence of specific marketing components (Price, Promotion, Product attributes and Place of sale/availability) on key drinking outcomes (initiation, continuation, frequency and intensity) in young people aged 9–17. METHODS: MEDLINE, EMBASE, SCOPUS, PsychINFO, CINAHL and ProQuest were searched from inception to July 2015, supplemented with searches of Google Scholar, hand searches of key journals and backward and forward citation searches of reference lists of identified papers. RESULTS: Forty-eight papers covering 35 unique studies met inclusion criteria. Authors tended to report that greater exposure to alcohol marketing impacted on drinking initiation, continuation, frequency and intensity during adolescence. Nevertheless, 23 (66%) studies reported null results or negative associations, often in combination with positive associations, resulting in mixed findings within and across studies. Heterogeneity in study design, content and outcomes prevented estimation of effect sizes or exploration of variation between countries or age subgroups. The strength of the evidence base differed according to type of marketing exposure and drinking outcome studied, with support for an association between alcohol promotion (mainly advertising) and drinking outcomes in adolescence, whilst only two studies examined the relationship between alcohol price and the drinking behaviour of those under the age of 18. CONCLUSION: Despite the volume of work, evidence is inconclusive in all four areas of marketing but strongest for promotional activity. Future research with standardized measures is needed to build on this work and better inform interventions and policy responses

    Bearings in Hip Arthroplasty:Joint Registries vs Precision Medicine: Review Article

    Get PDF
    Background: Precision medicine has been adopted in a range of clinical settings where omics data have led to greater characterisation of disease and stratification of patients into subcategories of phenotypes and pathologies. However, in orthopaedics, precision medicine lags behind other disciplines such as cancer. Joint registries have now amassed a huge body of data pertaining to implant performance which can be broken down into performance statistics for different material types in different cohorts of patients. The National Joint Registry of England, Wales and Northern Ireland (NJR) is now one of the largest datasets available. Other registries such as those from Sweden and Australia however contain longer follow-up. Together, these registries can provide a wealth of informative for the orthopaedics community when considering which implant to give to any particular patient. Questions/Purposes: We aim to explore the benefits of combining multiple large data streams including joint registries, published data on osteoarthritis (OA) pathogenesis and pathology and data concerning performance of each implant material combination in terms of biocompatibility. We believe that this analysis will provide a comprehensive overview of implant performance hopefully aiding surgeons in making more informed choices about which implant should be used in which patient. Methods: Data from three joint registries were combined with established literature to highlight the heterogeneity of OA disease and the different clinical outcomes following arthroplasty with a range of material types. Results: This review confirms that joint registries are unable to consider differences in arthritis presentation or underlying drivers of pathology. OA is now recognised to present with varying pathology with differing morbidity in different patient populations. Equally, just as OA is a heterogeneous disease, there are disparate responses to wear debris from different material combinations used in joint replacement surgery. This has been highlighted by recent high-profile scrutiny of early failure of metal-on-metal total hip replacement (THR) implants. Conclusions: Bringing together data from joint registries, biomarker analysis, phenotyping of OA patients and knowledge of how different patients respond to implant debris will lead to a truly personalised approach to treating OA patients, ensuring that the correct implant is given to the correct patient at the correct time

    Grünlandenergie Havelland

    Get PDF
    Im Rahmen des Projekts „Grünlandenergie Havelland“ untersuchte das Deutsche Biomasseforschungszentrum in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. und der Bosch & Partner GmbH am Beispiel der Modellregion Havelland (Landkreis Havelland und umliegende Gebiete) mögliche Konversionspfade zur Energiegewinnung von halmgutartigem Grüngut. Im Fokus stand die Verwertung von überschüssigem Gras von extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen sowie von halmgutartiger Biomasse aus der Gewässerunterhaltung und Biotoppflege. Als Reststoffe lässt die energetische Nutzung dieser Substrate eine besonders gute Treibhausgasbilanz erwarten. Aufgrund der stofflichen Eigenschaften sowie der dezentralen und häufig sehr heterogenen Aufkommen ist die energetische Nutzung dieser Substrate jedoch mit besonderen technischen und logistischen Herausforderungen verbunden. Ziel des Projekts war die Entwicklung von übertragbaren Konzepten zur Nutzung der betrachteten Grüngutsortimente für die Wärme- und Stromerzeugung. Ausgehend von der Analyse der entsprechenden Biomassepotenziale sowie geeigneter Standorte und Technologien wurden vollständige Bereistellungsketten verschiedener Nutzungskonzepte untersucht. Die abschließende Bewertung der Nutzungskonzepte erfolgt anhand der Parameter: Wirtschaftlichkeit, Treibhausgasemissionsminderungspotenzial und Umsetzbarkeit. Im Ergebnis werden für die regionalen Akteure anwendungsreife Analysemethoden bereitgestellt, Empfehlungen für einzelne Nutzungskonzepte ausgesprochen und weitergehender Forschungsbedarf benannt. [... aus der Zusammenfassung

    An economic evaluation of Alexander Technique lessons or acupuncture sessions for patients with chronic neck pain : A randomized trial (ATLAS)

    Get PDF
    OBJECTIVES: To assess the cost-effectiveness of acupuncture and usual care, and Alexander Technique lessons and usual care, compared with usual GP care alone for chronic neck pain patients. METHODS: An economic evaluation was undertaken alongside the ATLAS trial, taking both NHS and wider societal viewpoints. Participants were offered up to twelve acupuncture sessions or twenty Alexander lessons (equivalent overall contact time). Costs were in pounds sterling. Effectiveness was measured using the generic EQ-5D to calculate quality adjusted life years (QALYs), as well as using a specific neck pain measure-the Northwick Park Neck Pain Questionnaire (NPQ). RESULTS: In the base case analysis, incremental QALY gains were 0.032 and 0.025 in the acupuncture and Alexander groups, respectively, in comparison to usual GP care, indicating moderate health benefits for both interventions. Incremental costs were £451 for acupuncture and £667 for Alexander, mainly driven by intervention costs. Acupuncture was likely to be cost-effective (ICER = £18,767/QALY bootstrapped 95% CI £4,426 to £74,562) and was robust to most sensitivity analyses. Alexander lessons were not cost-effective at the lower NICE threshold of £20,000/QALY (£25,101/QALY bootstrapped 95% CI -£150,208 to £248,697) but may be at £30,000/QALY, however, there was considerable statistical uncertainty in all tested scenarios. CONCLUSIONS: In comparison with usual care, acupuncture is likely to be cost-effective for chronic neck pain, whereas, largely due to higher intervention costs, Alexander lessons are unlikely to be cost-effective. However, there were high levels of missing data and further research is needed to assess the long-term cost-effectiveness of these interventions

    GWAS Meta-Analysis of Suicide Attempt: Identification of 12 Genome-Wide Significant Loci and Implication of Genetic Risks for Specific Health Factors

    Get PDF
    corecore