12 research outputs found

    Isoflurane promotes early spontaneous breathing in ventilated intensive care patients: A post hoc subgroup analysis of a randomized trial

    Get PDF
    Background: Spontaneous breathing is desirable in most ventilated patients. We therefore studied the influence of isoflurane versus propofol sedation on early spon taneous breathing in ventilated surgical intensive care patients and evaluated poten tial mediation by opioids and arterial carbon dioxide during the first 20 h of study sedation. Methods: We included a single-center subgroup of 66 patients, who participated in a large multi-center trial assessing efficacy and safety of isoflurane sedation, with 33 patients each randomized to isoflurane or propofol sedation. Both sedatives were titrated to a sedation depth of −4 to −1 on the Richmond Agitation Sedation Scale. The primary outcome was the fraction of time during which patients breathed spontaneously. Results: Baseline characteristics of isoflurane and propofol-sedated patients were well balanced. There were no substantive differences in management or treatment aside from sedation, and isoflurane and propofol provided nearly identical sedation depths. The mean fraction of time spent spontaneously breathing was 82% [95% CI: 69, 90] in patients sedated with isoflurane compared to 35% [95% CI: 22, 51] in those assigned to propofol: median difference: 61% [95% CI: 14, 89], p < .001. After ad justments for sufentanil dose and arterial carbon dioxide partial pressure, patients sedated with isoflurane were twice as likely to breathe spontaneously than those se dated with propofol: adjusted risk ratio: 2.2 [95%CI: 1.4, 3.3], p < .001. Conclusions: Isoflurane compared to propofol sedation promotes early spontaneous breathing in deeply sedated ventilated intensive care patients. The benefit appears to be a direct effect isoflurane rather than being mediated by opioids or arterial carbon dioxide

    Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen

    Get PDF
    Vom 22. bis zum 24. Februar 2006 veranstaltete der Kooperationsverbund Clio-online in Berlin die Tagung „.hist 2006: Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen“. Dies war bereits der zweite große Kongress an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der sich mit „Geschichte im Netz“ und mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Kommunikationsnetzwerken durch die Geschichtswissenschaft in theoretischer Reflexion wie praxisbezogener Diskussion beschäftigte. Der Austausch zwischen Geisteswissenschaftlern/innen, die mit netzbasierten Medien arbeiten, Archivaren/innen, Bibliothekaren/ innen, Museumsmitarbeitern/innen und Informatikern/ innen zielte auf die Überwindung disziplinärer und institutioneller Grenzen, was sich auch in den vorliegenden Bänden widerspiegelt. Die Konferenz bot in zwölf Sektionen und Workshops, zwei Podiumsdiskussionen und an zahlreichen Projektständen mit insgesamt etwa hundert Vorträgen, Diskussionsrunden und Präsentationen mehr Informationen, als die zahlreichen Besucher/innen aufnehmen konnten. Umso mehr freuen wir uns, im vorliegenden Doppelband schriftliche Ausarbeitungen der meisten Referate, bereits über H-Soz-u-Kult veröffentlichte Querschnittsberichte zur Tagung sowie eine Zusammenfassung der Abschlussdiskussion vorlegen zu können. Die Teilbände 1 und 2 des Historischen Forums Nr. 10 bündeln mit insgesamt über 80 Beiträgen die Mehrzahl der auf der Tagung „.hist 2006“ präsentierten Vorträge und machen sie allen Interessierten zugänglich
    corecore