243 research outputs found

    eine Analyse deutscher Pressekommentare zum EU‐Beitritt der Türkei

    Get PDF
    Trotz der erfolgreichen politischen und wirtschaftlichen Regimebildung der Europäischen Union gab es bislang keine umfassendere gesellschaftliche Debatte über die Frage, welche Art von Gemeinwesen die EU in den Augen der breiteren Öffentlichkeit sein soll. Dies änderte sich mit der Auseinandersetzung über den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Dort prallten erstmals auch öffentlich unterschiedliche Vorstellungen über die mögliche Ausgestaltung der EU aufeinander. Der vorliegende Artikel rekonstruiert auf Basis einer Analyse der Kommentare deutscher Leit-Printmedien das inhaltliche Spektrum dieser Vorstellungen. Er kann zeigen, dass sich diesbezüglich eine Vielzahl unterschiedlicher Entwürfe der EU finden lässt, die u.a. auf politische und kulturelle Traditionslinien, ökonomische und weltpolitische Interessenlagen sowie auf die geografische Lage der Türkei verweisen. Zudem wird verdeutlicht, dass diese unterschiedlichen Entwürfe von Zeitungen mit unterschiedlichen weltanschaulichen Positionen in verschiedener Weise verwendet werden, und dass sie mit differierenden Bewertungen des EU-Beitritts der Türkei einhergehen

    Vorstellungen über die EU in der öffentlichen Debatte: eine Analyse deutscher Pressekommentare zum EU-Beitritt der Türkei

    Full text link
    "Trotz der erfolgreichen politischen und wirtschaftlichen Regimebildung der Europäischen Union gab es bislang keine umfassendere gesellschaftliche Debatte über die Frage, welche Art von Gemeinwesen die EU in den Augen der breiteren Öffentlichkeit sein soll. Dies änderte sich mit der Auseinandersetzung über den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Dort prallten erstmals auch öffentlich unterschiedliche Vorstellungen über die mögliche Ausgestaltung der EU aufeinander. Der vorliegende Artikel rekonstruiert auf Basis einer Analyse der Kommentare deutscher Leit- Printmedien das inhaltliche Spektrum dieser Vorstellungen. Er kann zeigen, dass sich diesbezüglich eine Vielzahl unterschiedlicher Entwürfe der EU finden lässt, die u.a. auf politische und kulturelle Traditionslinien, ökonomische und weltpolitische Interessenlagen sowie auf die geografische Lage der Türkei verweisen. Zudem wird verdeutlicht, dass diese unterschiedlichen Entwürfe von Zeitungen mit unterschiedlichen weltanschaulichen Positionen in verschiedener Weise verwendet werden, und dass sie mit differierenden Bewertungen des EU-Beitritts der Türkei einhergehen." [author's abstract

    Kiel Earth Institute (KEI): Forschung und Beratung im Spannungsfeld von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft : Abschlussbericht ; Förderzeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2009 (kostenneutrale Verlängerung bis 31.3.2010)

    Get PDF
    The KEI is an initiative of the Leibniz Institute of Marine Sciences and the Kiel Institute for the World Economy. The KEI is working on interdisciplinary projects within the area of global change and global environmental change. It conducts research into the processes of change and the interactions between social, economic and natural systems with the aim of working out potential solutions for current and emerging problems. The KEI indentifies research questions, initiates research projects and promotes dialogue with the users. To accomplish this, it communicates with a broad spectrum of decision-makers and the general public. With the end of the start-up financing there are five ongoiong projects (research & application) with the KEI. All are dealing with different aspects of global change. Further projects and events are planned in the near future

    Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken (Vorwort)

    Get PDF
    Brockmeyer B, Lettow S, Manz U, Schäfer S. Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken (Vorwort). GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 2018;10(1):7-12

    Untersuchung von organischen Dränfiltermaterialien auf denitrifikativen Nitratabbau und Abbauresistenz

    Get PDF
    Aus gedränten Böden können erhebliche Mengen an Phosphor und Stickstoff in Oberflächengewässer gelangen. Zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie sind Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität zu entwickeln. In Labor- und Lysimeterversuchen wurde der Frage nachgegangen, in wieweit sich organische Dränfiltermaterialien (Stroh, Kokos, Xylit und Torf) in Verbindung mit Wassersättigung dazu eigenen, einen denitrifikativen Nitratabbau zu fördern. Im Vordergrund der Untersuchungen stand Xylit, ein Abfallstoff aus der Braunkohlegewinnung, der im Hinblick auf seine Eignung als Dränfiltermaterial erstmals getestet wurde. Aus einer biochemischen Charakterisierung der Materialien und aus einem 18-monatigen Inkubationsversuch wurde abgeleitet, dass die Langlebigkeit der Materialien in der Reihenfolge Stroh < Kokos = Torf < Xylit ansteigt. Die Eignung zum Nitratabbau nimmt in der Reihenfolge Xylit = Torf < Kokos < Stroh zu. In Lysimeteruntersuchungen, in denen eine 1 bzw. 3 cm starke Schicht an organischem Material in ein 80 cm hohes Sandlysimeter eingebaut wurde, zeigte sich bei allen Materialen ein erheblicher Nitratabau. Ein fast vollständiger Abbau, selbst bei Temperaturen von ca. 10°C, wurde beim Einbau einer Kokos- (1 cm) oder einer 3 cm mächtigen Xylit-Schicht erzielt. In Drän- kastenversuchen soll die Eignung der Systeme unter feldnahen Bedingungen untersucht werden

    Coproduction of EPA and Fucoxanthin with – A Promising Approach for Up‐ and Downstream Processing

    Get PDF
    Eicosapentaenoic acid (EPA) and fucoxanthin, a carotenoid, provide a broad variety of health benefits in human nutrition. In this study, an up- and downstream process for the coproduction of EPA and fucoxanthin using the diatom Phaeodactylum tricornutum in flat-panel airlift photobioreactors is proposed. The approach represents a promising alternative to conventional sources for both compounds, viz. marine fish and macroalgae. The productivity as well as the biomass-specific product content were optimized during cultivation. Subsequently, both compounds were extracted, separated and purified using pressurized liquids

    Betriebliche Mobilität im Quartier gemeinsam verbessern : Erkenntnisse für die Praxis aus dem Projekt BMM HOCH DREI

    Get PDF
    Die vorliegende Broschüre fasst die Ergebnisse des dreijährigen Projektes "BMM HOCH DREI - Betriebliches Mobilitätsmanagement im Bergischen Städtedreieck (Remscheid-Solingen-Wuppertal)" für die Praxis zusammen. Die Broschüre stellt den Quartiersansatz vor, beschreibt den Prozess der Beratung und die Entwicklung von Maßnahmen. Als Ergebnis stellt sie die Potenziale für eine Verkehrsverlagerung und den notwendigen Handlungsbedarf für die Praxis dar

    Targeted HIV-1 Latency Reversal Using CRISPR/Cas9-Derived Transcriptional Activator Systems

    Get PDF
    CRISPR/Cas9 technology is currently considered the most advanced tool for targeted genome engineering. Its sequence-dependent specificity has been explored for locus-directed transcriptional modulation. Such modulation, in particular transcriptional activation, has been proposed as key approach to overcome silencing of dormant HIV provirus in latently infected cellular reservoirs. Currently available agents for provirus activation, so-called latency reversing agents (LRAs), act indirectly through cellular pathways to induce viral transcription. However, their clinical performance remains suboptimal, possibly because reservoirs have diverse cellular identities and/or proviral DNA is intractable to the induced pathways. We have explored two CRISPR/Cas9-derived activator systems as targeted approaches to induce dormant HIV-1 proviral DNA. These systems recruit multiple transcriptional activation domains to the HIV 5'long terminal repeat (LTR), for which we have identified an optimal target region within the LTR U3 sequence. Using this target region, we demonstrate transcriptional activation of proviral genomes via the synergistic activation mediator complex in various in culture model systems for HIV latency. Observed levels of induction are comparable or indeed higher than treatment with established LRAs. Importantly, activation is complete, leading to production of infective viral particles. Our data demonstrate that CRISPR/Cas9-derived technologies can be applied to counteract HIV latency and may therefore represent promising novel approaches in the quest for HIV elimination

    Introduction of a guideline for measurements of greenhouse gas fluxes from soils using non-steady-state chambers

    Get PDF
    Method Soils represent a major global source and sink of greenhouse gases (GHGs). Many studies of GHG fluxes between soil, plant and atmosphere rely on chamber measurements. Different chamber techniques have been developed over the last decades, each characterised by different requirements and limitations. In this manuscript, we focus on the non-steady-state technique which is widely used for manual measurements but also in automatic systems. Although the measurement method appears very simple, experience gained over the years shows that there are many details which have to be taken into account to obtain reliable measurement results. Aim This manuscript aims to share lessons learnt and pass on experiences in order to assist the reader with possible questions or unexpected challenges, ranging from the planning of the design of studies and chambers to the practical handling of the chambers and the quality assurance of the gas and data analysis. This concise introduction refers to a more extensive Best Practice Guideline initiated by the Working Group Soil Gases (AG Bodengase) of the German Soil Science Society (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft). The intention was to collect and aggregate the expertise of different working groups in the research field. As a compendium, this Best Practice Guideline is intended to help both beginners and experts to meet the practical and theoretical challenges of measuring soil gas fluxes with non-steady-state chamber systems and to improve the quality of the individual flux measurements and thus entire GHG studies by reducing sources of uncertainty and error

    Aufbruch - Veränderung - Positionierung: Erfahrungen aus 25 Jahren wissenschaftlicher Weiterbildung

    Get PDF
    Seit 1993 gibt es an der heutigen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen weiterbildenden Studiengang der Erwachsenenbildung. Im Beitrag wird der Blick auf 25 Jahre Entwicklungsgeschichte, Gelingensbedingungen und aktuelle Herausforderungen gerichtet. In einem moderierten Gespräch rekonstruieren und bewerten vier zu unterschiedlichen Zeiten verantwortliche Professoren die Geschichte und aktuelle Situation des Studiengangs. Dies sind Erich Schäfer als Akteur der ersten Stunde, Michael Dick für die Zeit der Umstellung vom Zertifikats- zum Masterstudium sowie Olaf Dörner und Johannes Fromme, die seit einigen Jahren den Studiengang unterstützt durch Olaf Freymark und Heike Schröder leiten. Das 2,5-stündige Gespräch führte Linda Vieback. Abgedruckt ist nicht die vollständige ursprüngliche Diskussion, sondern eine gekürzte und im Nachgang von den Herausgeber:innen in Abstimmung mit den Diskutanten redaktionell überarbeitete und in Details ergänzte Fassung
    corecore