1,266 research outputs found

    Distribution and Thawing of Permafrost in the Southern Part of the Discontinuous Permafrost Zone in Manitoba

    Get PDF
    This study was carried out to evaluate the environmental factors which influence the distribution and collapse of perennially frozen peats in the southern part of the discontinuous permafrost zone in Manitoba. The changes in permafrost bodies were measured by means of aerial photography carried out over a period of 20 years. About 25 per cent of the once occurring permafrost is still present. Melting appears to have exceeded aggradation of permafrost since about 150 years B.P. Two types of collapse were noticed: peripheral collapse around very small permafrost bodies; and a central collapse for the larger bodies. The amount of collapse has varied from 0 to 30 metres horizontally in a 20 year period

    The role of cell-matrix interactions in atherosclerosis

    Get PDF
    Atherosclerosis is a complex disorder of the arterial wall characterized by prominent changes in the extracellular matrix and in smooth muscle cells (SMC), which are the predominant resident cells in the vessel wall. During atherogenesis SMC modulate their phenotype from the contractile state to the synthetic state.Biomedical Reviews 1992; 1: 7-12

    Green-IT an der Freien Universität Berlin - Strategie gegen die Kostenspirale

    Get PDF
    Das Schlagwort Green-IT ist spätestens seit der CEBIT 2009 in aller Munde. Viele Unternehmen haben dieses Thema für sich entdeckt und werben damit. Aber soll es nur ein besseres Image transportieren oder birgt es tatsächlich Potenziale in sich? Die Freie Universität sieht dahinter mehr als nur ein Modethema und leitet mit einer umfassenden Green-IT-Strategie Maßnahmen ein, um die Energieeffizienzpotenziale in der IT systematisch zu erschließen. (bitte Sprache wählen

    Entwicklung und Untersuchung grenzflächenaktiver Zinkrizinoleat-Komplexe zur Adsorption von Schadstoffen aus der Gasphase

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde gefunden, dass Zinkrizinoleat in Verbindung mit polyfunktionellen Carbonsäure- und Phosphonsäure-Verbindungen – insbesondere der Tetranatriumsalze von Hydroxyethan-Diphosphonsäure, Iminodisuccinat und dem Trinatriumsalz der Methyglycin-diessigsäure - wasserlösliche und grenzflächenaktive Komplexe ausbildet, die die Adsorption von nukleophilen Schadstoffen wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Ethylmercaptan ermöglichen. Darüber hinaus wurde das Bindungsvermögen von Zinkrizinoleat, welches gelöst in primären Alkohol vorlag, ermittelt und mit denen des wässrigen Systems verglichen. Es zeigte sich, dass das alkoholische Zinkrizinoleat-System ein höheres Bindungsvermögen als das wässrige Zinkrizinoleat-System erreichte. Der Vergleich der Adsorption von Schadstoffen an Zinkionen aus Zinkchlorid in wässrigen Lösungen zeigte ein im Vergleich zum wässrigen Zinkrizinoleat-System zu vernachlässigendes Bindungsvermögen. Hier spielt die Hydratation von Zinkionen in wässriger Lösung eine große Rolle. Durch das in wässriger Lösung am Zink gebundene Wasser als Hydratschicht, ist das Zink durch Nukleophile Schadstoffe nicht mehr zugänglich und es kommt zu keiner bzw. nur einer geringen Adsorption. Die Adsorption von Schadstoffen an von in primärem Alkohol gelösten Zink-Ionen zeigte ein vergleichbares Bindungsvermögen zum alkoholischen Zinkrizinoleat-System. Im Gegensatz zum wässrigen System findet hier die Bildung von Zink-Ethanol-Bindungen statt. Ethanol ist ein relativ schlechter Ligand, der von Nukleophilen sehr leicht verdrängt werden kann. Im Gegensatz zum wässrigen System sind Adsorptionsreaktionen am Zink innerhalb alkoholischer Lösungen also durch die Koordination von Lösungsmittelmolekülen behindert. Aufgrund der durchgeführten Molecular-Modelling-Simulationen zeigte sich, dass das Iminodisuccinat mit einer Carboxylat-Gruppe am Zink des Zinkrizinoleats koordiniert und so eine wasserlösliche und grenzflächenaktive Metallkomplex-Verbindung entstand. Mit Hilfe der Kenntnis aus den Molecular-Modelling-Simulationen konnte ferner ein daraus resultierender Adsorptionsmechanismus ermittelt werden. Messungen des dynamischen Kontaktwinkels konnten die Grenzflächenaktivität des entwickelten Zinkrizinoleat-Komplexes beweisen. Die durchgeführten Trocknungsversuche des wässrigen sowie des alkoholischen Zinkrizinoleat-Systems sowie die mit den trockenen Substanzen durchgeführten Adsorptionsversuche zeigten eine zwingende Unerlässlichkeit für die Anwesenheit eines Lösungsmittels, ohne welches keinerlei Bindungsvermögen der Schadstoffe am Zinkrizinoleat feststellbar war. Erklärbar ist dies dadurch, dass nur durch Anwesenheit eines Lösungsmittels wie Wasser im Zinkrizinoleat/Komplexbildner-System ein grenzflächenaktiver Komplex gebildet wird, mit dem es möglich ist, Nukleophile aus der Gasphase zu binden. Mit Hilfe der ATR-Spektroskopie wurde darüber hinaus gefunden, dass durch Trocknung des wässrigen Zinkrizinoleat/Komplexbildner-Systems wieder die Edukte entstehen. Damit konnte die mögliche Entstehung eines Zn2+/Komplexbildner-Systems und damit die Zerstörung der Verbindung des Zinkrizinoleats ausgeschlossen werden. Weiterführende Untersuchungen des dynamischen Kontaktwinkels sowie der Oberflächenspannung des Zinkrizinoleat/Komplexbildner-Systems untermauern diese Ergebnisse

    HOAX: A Hyperparameter Optimization Algorithm Explorer for Neural Networks

    Get PDF
    Computational chemistry has become an important tool to predict and understand molecular properties and reactions. Even though recent years have seen a significant growth in new algorithms and computational methods that speed up quantum chemical calculations, the bottleneck for trajectory-based methods to study photoinduced processes is still the huge number of electronic structure calculations. In this work, we present an innovative solution, in which the amount of electronic structure calculations is drastically reduced, by employing machine learning algorithms and methods borrowed from the realm of artificial intelligence. However, applying these algorithms effectively requires finding optimal hyperparameters, which remains a challenge itself. Here we present an automated user-friendly framework, HOAX, to perform the hyperparameter optimization for neural networks, which bypasses the need for a lengthy manual process. The neural network generated potential energy surfaces (PESs) reduces the computational costs compared to the ab initio-based PESs. We perform a comparative investigation on the performance of different hyperparameter optimiziation algorithms, namely grid search, simulated annealing, genetic algorithm, and bayesian optimizer in finding the optimal hyperparameters necessary for constructing the well-performing neural network in order to fit the PESs of small organic molecules. Our results show that this automated toolkit not only facilitate a straightforward way to perform the hyperparameter optimization but also the resulting neural networks-based generated PESs are in reasonable agreement with the ab initio-based PESs.Comment: 18 page

    Towards an objective measure of presence: examining startle reflexes in a commercial virtual reality game

    Get PDF
    A large body of literature is concerned with models of presence-the sensory illusion of being part of a virtual scene-but there is still no general agreement on how to measure it objectively and reliably. For the presented study, we applied contemporary theory to measure presence in virtual reality. Thirty-seven participants explored an existing commercial game in order to complete a collection task. Two startle events were naturally embedded in the game progression to evoke physical reactions and head tracking data was collected in response to these events. Subjective presence was recorded using a post-study questionnaire and real-time assessments. Our novel implementation of behavioral measures lead to insights which could inform future presence research: We propose a measure in which startle reflexes are evoked through specific events in the virtual environment, and head tracking data is compared to the range and speed of baseline interactions

    Effectiveness of Manual Therapy and Therapeutic Exercise for Temporomandibular Disorders: Systematic Review and Meta-Analysis

    Get PDF
    Manual therapy (MT) and exercise have been extensively used to treat people with musculoskeletal conditions such as temporomandibular disorders (TMD). The evidence regarding their effectiveness provided by early systematic reviews is outdated
    corecore