16 research outputs found
Boel Lindberg (red.): Gamla visor, ballader och rap. FrÄn muntlig förmedling till publicering pÄ nÀtet.
Svensk balladforskning har i decennier haft sin centrala miljö vid Svenskt visarkiv. Forskningen har varit en integrerad del av det mödosamma arbetet med utgivningen av bokserien Sveriges medeltida ballader (1983ù2001). Ederingsverksamheten har gett incitament till forskning, liksom forskningen har utvecklat editionsarbetet
Total Rhythm in Three Dimensions: Towards a Motional Theory of Melodic Dance Rhythm in Swedish Polska Music
In this article I present an ethnotheory of the music/dance relationship in Swedish polska, based on dance fieldwork and interviews I have conducted with polska dance musicians. I discuss three mechanisms that these musicians use to communicate movement patterns to dancers: iteration (entrainment via repetition), metaphor (timbral weight conveying motional weight), and sympathy (musiciansâ movements mapping dance movements). I then discuss how musicians use these mechanisms to control four motional parameters: pulsation (rate and consistency of tempo), lean (degree and direction of tilt over the dance axis) viscosity (level of perceived air resistance), and libration (degree and timing of vertical motion). The work is intended in part as a case study of how theories of both music and dance can benefit from a focused analysis of the relationship between those two domains, as well as how studies of music/dance relations can benefit from the application of ethnographic research techniques
Karl Tirén - the collector of yoiks
Karl TirĂ©n (1869-1955) collected yoiks amon saamis (lapps) in Sweden in the years 1909-1916 and published a great deal of his material in 1942: Die lappische Volksmusik. To his profession TirĂ©n was a stationmaster, working in several places in the north of Sweden. TirĂ©n is regarded as a pioneer in his field. No one had systematically collected yoiks before him, although collecting Swedish folk music were made by several persons at the same time. The main part of the book contains a description of TirĂ©ns expeditions. He made actually two kinds of field trips. In the winters he visited markets held in parish centers. As many saamis were gathered at these events, TirĂ©n could easily meet yoikers and record parts of their repertories. He could also announce his forthcoming summer-trips in the mountain-areas. In these expeditions he met reindeer-breeding saamis and their family-members. His trips had a vast extension: from Lyngenfjord in northern Norway to HĂ€rjedalen in the south. In the beginning Karl TirĂ©n only used pen and notebook for documenting the yoiks. From 1913 and onwards he brought a phonograph and phonograph-cylinders - and then became a Swedish pioneer also in using recording-facilities for documentary purposes. TirĂ©ns archive, which contains his notebooks, diaries, letters, photographs, etc, is kept at the Dialekt-, ortnamns- och folkminnesarkivet in UmeĂ„ (DAUM). His phonograph-recordings are to be found at the Music Museum in Stockholm.Stationsinspektoren Karl TirĂ©n (1869â1955) reste under Ă„ren 1909â1916 igenom nĂ€stan hela svenska Sameland pĂ„ jakt efter jojkkunniga personer. PĂ„ vintrarna besökte han marknadsplatser i övre Norrlands inland, dĂ€r mĂ„nga samer var samlade. Sommartid genomförde han omfattande expeditioner i fjĂ€llvĂ€rlden. Till en början tecknade han upp jojkningar med hjĂ€lp av penna och notpapper. FrĂ„n 1913 anvĂ€nde han en fonograf och blev dĂ€rigenom en svensk pionjĂ€r för klingande dokumentation av musik. Resultatet av TirĂ©ns insamlingsarbete blev mycket omfattade - flera hundra uppteckningar och inspelningar frĂ„n ett omrĂ„de som strĂ€cker frĂ„n Lyngenfjord i Nordnorge till HĂ€rjedalen i söder. Boken beskriver TirĂ©ns insamlingsfĂ€rder, hans mĂ„nga möten med jojkare och hans stora hĂ€ngivenhet för jojktraditionen. Den innehĂ„ller ocksĂ„ en vĂ€rdering av hans insats och material.
Vem har hört Fredrik Eimeles musik?
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung selektiver Si1-xCx-Prozesse, die eine mechanische Zugspannung im Kanal von NMOS-Transistoren erzeugen, und so durch eine gezielte Ănderung der Bandstruktur die Elektronenbeweglichkeit und damit auch die LeistungsfĂ€higkeit der Bauteile erhöhen soll.
In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Fragestellungen zum Wachstum der Si1-xCx-Schichten nĂ€her beleuchtet. Dabei werden zwei Methoden zum Wachstum der Schichten charakterisiert. Neben einem disilanbasierten UHV-CVD-Verfahren wird ein LP-CVD-Verfahren unter der Verwendung von Trisilan herangezogen. FĂŒr beide Prozessvarianten konnten mithilfe einer zyklischen ProzessfĂŒhrung selektive, undotierte und in-situ phosphordotierte Abscheidungen realisiert werden. Es wird gezeigt, dass die Disilanprozesse aufgrund ihrer geringen Wachstumsraten einen hohen Anteil interstitiellen Kohlenstoffs bedingen. Durch FT-IR-Analyse konnte belegt werden, dass sich wĂ€hrend des Wachstums Siliziumkarbid-prĂ€zipitate bilden, die das epitaktische Wachstum nachhaltig schĂ€digen können. Erweiterte man das Wachstum infolge der Zugabe von German zum ternĂ€ren System Si1-x-yCxGey (y=0,05âŠ0,07) wurde ein starker Anstieg der Wachstumsraten festgestellt. Die Aktivierungsenergie fĂŒr das epitaktische Wachstum sinkt durch die Zugabe von German und der substitutionelle Kohlenstoffgehalt kann erhöht werden. Es wird gezeigt, dass German nicht nur fĂŒr die UnterstĂŒtzung des Ătzprozesses hilfreich ist, sondern im LP-CVD-Verfahren zur UnterstĂŒtzung des HCl-basierten Ătzprozesses dienen kann. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Abscheidung und Charakterisierung in-situ phosphor-dotierter Schichten. Es wird nachgewiesen, dass Phosphor die Wachstumsrate erhöht und dass Phosphor und Kohlenstoff in Konkurrenz um substitutionelle GitterplĂ€tze stehen. Phosphor ist auĂerdem auch die Spezies, fĂŒr die die gröĂte Anisotropie hinsichtlich des Einbaus auf Si(110) im Vergleich zu Si(001) beobachtet wurde: Je nach ProzessfĂŒhrung wird auf Si(110)-Ebenen nahezu doppelt so viel Phosphor eingebaut wie auf Si(001). Dieser Effekt ist insofern von groĂer Relevanz, als dass ein steigender Phosphoranteil auch die thermische StabilitĂ€t der Schichten herabsetzt. Die RelaxationsvorgĂ€nge basieren bei Si1-xCx-Schichten auf PlatzwechselvorgĂ€ngen substitutioneller Kohlenstoffatome zu interstitiellen Silizium-Kohlenstoff-Hanteldefekten unter der Bildung einer Leerstelle. Es wurde ein Modell vorgeschlagen, nach dem Phosphor durch die Entstehung von PV-Komplexen diese Reaktion begĂŒnstigt, wodurch die RelaxationsvorgĂ€nge beschleunigt werden. Infolge einer dreidimensionalen Atomsondenanalyse kann der Endzustand der Relaxation â die Bildung stöchiometrischen Siliziumkarbids â belegt werden.
In-situ phosphordotierte Si1-xCx-Schichten mit ca. 4*1020 at/cm³ Phosphorgehalt und 1,8 at.% Kohlenstoff wurden erfolgreich in NMOS-Transistoren der 45 nm Generation integriert und mit ebenfalls im Rahmen der Dissertation entwickelten Si:P-Rezepten verglichen. Die höchste Leistungssteigerung von 10 % konnte durch die Kombination aus beiden Prozessen erzielt werden, bei dem auf die spannungserzeugende Si1-xCx-Schicht zur Senkung des Silizidwiderstandes eine Si:P-Kappe aufgebracht wird. Die EinprÀgung einer Zugspannung in den Transistorkanal wurde mittels Nano beam diffraction nachgewiesen und wurde auf Basis des piezoresistiven Modells mit SiGe-PMOS-Transistoren verglichen