362 research outputs found

    Communicating strategy in a town hall setting: Is dialog possible?

    Get PDF
    This article focuses on strategy communication in an administrative housing association. It investigates top management’s attempts to facilitate dialog with employees in a town hall meeting. The purpose is to provide insights into the communicative methods employed, thereby contributing to understanding what can be considered as ‘true’ dialog, why dialog is important, and whether dialog is possible in this specific organizational context.Within the theoretical frame of change communication and strategy-as-practice, a case study of a specific town hall meeting is conducted. Based on ethnomethodological conversation analysis three key sequences from a specific town hall meeting are analyzed, and the participants’ actions are described as here-and-now moments for facilitating or hindering dialog.The study points to several communicative techniques employed by management that discourage dialog, instead of facilitating it. Moreover, the meeting is designed and performed as managers’ one-way communication of information, which limits their access to valuable information from the operational employees. In this case, the micro practices investigated are considered an impediment to organizational change and a move towards organizational silence (Tourish & Robson, 2006; Morrison and Milliken, 2000)

    Förderung mit dem Einstiegsgeld nach § 29 SGB II : erste Befunde zur Implementation und Deskription

    Get PDF
    "Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches (SGB) II wurde das Einstiegsgeld (§ 29 SGB II) geschaffen. Durch dieses Instrument können arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit zum Vollerwerb finanziell unterstützt werden. Der Bericht befasst sich mit der institutionellen Ausgestaltung und Umsetzung der Förderung sowie den Teilnehmerstrukturen. Durch Einstiegsgeld werden im Vergleich zu anderen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten bislang nur wenige bedürftige Personen gefördert (rund 20.000 Eintritte in 2005). In Westdeutschland überwiegt dabei die Gründungsförderung. In Ostdeutschland spielt auch die 'Kombilohnvariante' eine Rolle. Es gibt viele mögliche Erklärungen für die geringe Zahl der Förderfälle: Arbeitslosengeld II-Empfänger müssen womöglich zum Teil erst durch andere Maßnahmen an den Arbeitsmarkt herangeführt werden, bevor eine Einstiegsgeldförderung effektiv wäre. Die Förderbeträge könnten zu niedrig sein, damit sie das Risiko eines Start-Ups wagen. Ein geringes Angebot an Vollzeitstellen im Niedriglohnbereich mag die niedrige Anzahl der Kombilohnförderungen (weniger als 15 Prozent der Eintritte in 2005) erklären. Viele weitere Ursachen sind denkbar. Die Teilnehmerstrukturen zeigen, dass einige Gruppen mit besonderen Vermittlungshemmnissen (wie Ältere ab 50 Jahre und Geringqualifizierte) in beiden Fördervarianten unterproportional vertreten sind. Dies mag für die Gründungsförderung daran liegen, dass Gründungsvorhaben bei arbeitsmarktnahen Personen mehr Aussicht auf Erfolg haben. Dennoch hat beispielsweise die Hartz-Evaluation gezeigt, dass einige arbeitsmarktferne Gruppen durch die Gründungsförderung des SGB III ihre Arbeitsmarktchancen stärker verbessern als arbeitsmarktnahe Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)Einstiegsgeld - Erfolgskontrolle, Hartz-Reform, Sozialgesetzbuch II, Kombilohn, berufliche Selbständigkeit - Förderung, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011 (Evaluation of active labor market programs : a summary of recent results for the German program reform 2011)

    Get PDF
    "This article provides a result-oriented view on the current status of German active labor market policy evaluation. The literature shows that nearly all groups of instruments positively affect the labor market prospects of at least particular groups of participants. However, regarding the selection of program participants there is considerable room for improvement. Generally, assignment to private providers of placement services does not appear to be more effective than placement activities by the Federal Employment Agency. Only specific groups of unemployed benefit from such an assignment. Evaluation results are slightly more optimistic on placement vouchers. In contrast, wage subsidies, training within firms, and start-up subsidies improve the subsequent employment prospects of participants substantially. But for these latter instruments there is a substantial risk of deadweight loss, substitution and crowding-out effects. After an initial locking-in effect, vocational training and classroom training raise the employment rates of participants. According to the evaluation literature direct job creation schemes may improve the labor market prospects of hard-to-place individuals, but they can be quite harmful for the employment prospects other groups of unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslose, berufliche Reintegration, Vermittlungserfolg, Vermittlungsgutschein, Weiterbildung, Beschäftigungsförderung, Eingliederungszuschuss, Sozialgesetzbuch III, Unternehmensgründung - Förderung, Existenzgründungszuschuss, Überbrückungsgeld, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Arbeitsgelegenheit, Hilfebedürftige

    Drawing Graphs with Circular Arcs and Right-Angle Crossings

    Get PDF
    In a RAC drawing of a graph, vertices are represented by points in the plane, adjacent vertices are connected by line segments, and crossings must form right angles. Graphs that admit such drawings are RAC graphs. RAC graphs are beyond-planar graphs and have been studied extensively. In particular, it is known that a RAC graph with n vertices has at most 4n - 10 edges. We introduce a superclass of RAC graphs, which we call arc-RAC graphs. A graph is arc-RAC if it admits a drawing where edges are represented by circular arcs and crossings form right angles. We provide a Tur\'an-type result showing that an arc-RAC graph with n vertices has at most 14n - 12 edges and that there are n-vertex arc-RAC graphs with 4.5n - o(n) edges

    B cells and autoantibodies in AIRE deficiency

    Get PDF
    Autoimmune polyendocrine syndrome type 1 (APS-1) is a rare but severe monogenetic autoimmune endocrine disease caused by failure of the Autoimmune Regulator (AIRE). AIRE regulates the negative selection of T cells in the thymus, and the main pathogenic mechanisms are believed to be T cell-mediated, but little is known about the role of B cells. Here, we give an overview of the role of B cells in thymic and peripheral tolerance in APS-1 patients and different AIRE-deficient mouse models. We also look closely into which autoantibodies have been described for this disorder, and their implications. Based on what is known about B cell therapy in other autoimmune disorders, we outline the potential of B cell therapies in APS-1 and highlight the unresolved research questions to be answered.publishedVersio

    Year-round records of bulk and size-segregated aerosol composition in central Antarctica (Concordia site) Part 1: Fractionation of sea-salt particles

    Get PDF
    Abstract. Multiple year-round records of bulk and size-segregated composition of aerosol were obtained at the inland site of Concordia located at Dome C in East Antarctica. In parallel, sampling of acidic gases on denuder tubes was carried out to quantify the concentrations of HCl and HNO3 present in the gas phase. These time-series are used to examine aerosol present over central Antarctica in terms of chloride depletion relative to sodium with respect to freshly emitted sea-salt aerosol as well as depletion of sulfate relative to sodium with respect to the composition of seawater. A depletion of chloride relative to sodium is observed over most of the year, reaching a maximum of ~ 20 ng m−3 in spring when there are still large sea-salt amounts and acidic components start to recover. The role of acidic sulfur aerosol and nitric acid in replacing chloride from sea-salt particles is here discussed. HCl is found to be around twice more abundant than the amount of chloride lost by sea-salt aerosol, suggesting that either HCl is more efficiently transported to Concordia than sea-salt aerosol or reemission from the snow pack over the Antarctic plateau represents an additional significant HCl source. The size-segregated composition of aerosol collected in winter (from 2006 to 2011) indicates a mean sulfate to sodium ratio of sea-salt aerosol present over central Antarctica of 0.16 ± 0.05, suggesting that, on average, the sea-ice and open ocean emissions equally contribute to sea-salt aerosol load of the inland Antarctic atmosphere. The temporal variability of the sulfate depletion relative to sodium was examined at the light of air mass backward trajectories, showing an overall decreasing trend of the ratio (i.e. a stronger sulfate depletion relative to sodium) when air masses arriving at Dome C had travelled a longer time over sea-ice than over open-ocean. The findings are shown to be useful to discuss sea-salt ice records extracted at deep drilling sites located inland Antarctica. </jats:p

    Förderung mit dem Einstiegsgeld nach Paragraph 29 SGB II: erste Befunde zur Implementation und Deskription

    Full text link
    "Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches (SGB) II wurde das Einstiegsgeld (Paragraph 29 SGB II) geschaffen. Durch dieses Instrument können arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit zum Vollerwerb finanziell unterstützt werden. Der Bericht befasst sich mit der institutionellen Ausgestaltung und Umsetzung der Förderung sowie den Teilnehmerstrukturen. Durch Einstiegsgeld werden im Vergleich zu anderen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten bislang nur wenige bedürftige Personen gefördert (rund 20.000 Eintritte in 2005). In Westdeutschland überwiegt dabei die Gründungsförderung. In Ostdeutschland spielt auch die 'Kombilohnvariante' eine Rolle. Es gibt viele mögliche Erklärungen für die geringe Zahl der Förderfälle: Arbeitslosengeld II-Empfänger müssen womöglich zum Teil erst durch andere Maßnahmen an den Arbeitsmarkt herangeführt werden, bevor eine Einstiegsgeldförderung effektiv wäre. Die Förderbeträge könnten zu niedrig sein, damit sie das Risiko eines Start-Ups wagen. Ein geringes Angebot an Vollzeitstellen im Niedriglohnbereich mag die niedrige Anzahl der Kombilohnförderungen (weniger als 15 Prozent der Eintritte in 2005) erklären. Viele weitere Ursachen sind denkbar. Die Teilnehmerstrukturen zeigen, dass einige Gruppen mit besonderen Vermittlungshemmnissen (wie Ältere ab 50 Jahre und Geringqualifizierte) in beiden Fördervarianten unterproportional vertreten sind. Dies mag für die Gründungsförderung daran liegen, dass Gründungsvorhaben bei arbeitsmarktnahen Personen mehr Aussicht auf Erfolg haben. Dennoch hat beispielsweise die Hartz-Evaluation gezeigt, dass einige arbeitsmarktferne Gruppen durch die Gründungsförderung des SGB III ihre Arbeitsmarktchancen stärker verbessern als arbeitsmarktnahe Personen." (Autorenreferat

    Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen

    Get PDF
    "Die Integration von arbeitsuchenden Personen in den Arbeitsmarkt gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik. Aktive Arbeitsmarktpolitik wie z. B. die Fort- und Weiterbildung von Arbeitsuchenden soll dabei helfen. Aber erst in diesem Jahrtausend wurde die Analyse der Wirkungen dieser Politik zu einem zentralen Thema der Arbeitsmarktforschung in Deutschland. Denn angesichts einer hohen und anhaltenden Arbeitslosigkeit waren grundlegende Reformen notwendig. Um diese bewerten und weiter entwickeln zu können, braucht die Politik detailliertes Wissen zur Effektivität und Effizienz der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Beträchtliche Fortschritte bei den Datengrundlagen und Methoden zur Untersuchung der Wirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik haben mit dazu beigetragen, dass die Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden ist. In diesem Beitrag stellen wir systematisch die wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, die zur Wirkung der einzelnen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren gewonnen wurden. Wir befassen uns dabei mit einer breiten Palette von Maßnahmen und gehen auf die Wirkungen für den einzelnen Teilnehmer ebenso wie auf gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktwirkungen ein. Die wesentlichen Befunde sind in Kürze: 1. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Lohnkostenzuschüsse, Gründungsförderung oder betriebliche Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmer auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich. 2. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen - ein sehr heterogenes Instrument, das beispielsweise ein Bewerbungstraining ebenso wie einen kurze Softwareschulung umfassen kann - leisten auch einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wenn auch in geringerem Maße als die erstgenannten Instrumente. 3. Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden. 4. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die zumindest derzeit nicht primär auf die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zielen, schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante ('Ein-Euro-Jobs') hingegen sind die Evaluationsergebnisse etwas weniger pessimistisch. Allerdings ist es noch zu früh, um hier von einem robusten Ergebnis zu sprechen. 5. Zu den gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik liegen bislang deutlich weniger Forschungserkenntnisse vor. Wissenschaftliche Studien haben sich vergleichsweise häufig mit der Wirkung von Arbeitbeschaffungsmaßnahmen, Strukturanpassungsmaßnahmen und der Förderung der beruflichen Weiterbildung beschäftigt. Dabei hat sich oft gezeigt, dass eine intensivere Förderung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen dazu führt, dass offene Stellen langsamer besetzt werden und sich die Arbeitsuchendenquote erhöht. Für Strukturanpassungsmaßnahmen und die Förderung der beruflichen Weiterbildungen ist mitunter auch das Gegenteil der Fall; allerdings wurden in den vorliegenden Studien häufig keine statistisch gesicherten gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen dieser beiden Instrumente nachgewiesen. 6. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen weiterer Instrumente wurden nur in wenigen Studien untersucht, so dass die bereits gewonnen Erkenntnisse zu ihren Wirkungen kaum als robust gelten können. 7. Auch wenn zahlreiche Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorliegen, sind die Befunde vielfach unvollständig: Beispielsweise werden oft nur wenige Erkenntnisse über die Ursache der Wirkung einzelner Instrumente erzielt. Zudem liegen über die Effekte auf das Verhalten wichtiger Akteure am Arbeitsmarkt wie auf das Arbeitsnachfrageverhalten von Arbeitgebern kaum Erkenntnisse vor. Ob bzw. wie sich allein die Möglichkeit oder die Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme auf das Arbeitsuchverhalten arbeitsloser Personen auswirkt, wurde bislang nur sehr punktuell untersucht. Ferner werden wichtige Zielindikatoren nicht oder nur unzureichend gemessen, wie beispielsweise die Beschäftigungsfähigkeit, die durch die Teilnahme u.a. an Arbeitsgelegenheiten verbessert werden soll. Schließlich sind eine Reihe neuer Instrumente wie die gerade genannten Arbeitsgelegenheiten oder das Einstiegsgeld entstanden, über deren Wirkung bisher wenig bekannt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle, Weiterbildungsförderung, private Arbeitsvermittlung, Vermittlungsgutschein, Eingliederungszuschuss, Personal-Service-Agentur, Trainingsmaßnahme, Einstiegsgeld, Überbrückungsgeld, Existenzgründungszuschuss, Gründungszuschuss, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Strukturanpassungsmaßnahme, Arbeitsgelegenheit

    Älter werden - Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung

    Get PDF
    Individuelle Altersbilder werden nicht nur durch das eigene Lebensalter, sondern auch durch den Bildungshintergrund geprägt. Zwischen 1996 und 2014 hat sich ein positiver Wandel der Altersbilder vollzogen. Der Anteil von Personen, die 2014 von Altersdiskriminierung berichten, ist seit 2008 auf einem moderaten Level geblieben. Die Bereiche, in denen Diskriminierungsverfahren wahrgenommen werden, unterscheiden sich nach Alter und Bildungshintergrund. Wahrgenommene Altersdiskriminierung geht häufig mit mehr verlust- und weniger gewinnorientierten Altersbildern einher
    corecore