22 research outputs found

    Malignant peripheral nerve sheath tumours in magnetic resonance imaging : primary and recurrent tumour appearance, post-treatment changes, and metastases

    Get PDF
    Purpose: To analyse the appearance of primary and recurrent malignant peripheral nerve sheath tumours (MPNSTs) in magnetic resonance imaging (MRI) with a focus on configuration, and to assess the occurrence of loco-regional post-treatment changes and metastases during post-treatment follow-up. Material and methods: Twenty patients with histologically proven MPNST underwent post-treatment 1.5 T MRI. Primary and recurrent MPNSTs were examined for configuration, contrast enhancement, extent, and signal intensity in MRI. Loco-regional post-treatment changes and information on metastases were extracted from the follow-up. Results: MPNSTs occurred most often in the extremities (p = 0.006). Twenty per cent (n = 4) of the patients developed recurrences, with a total of 24 lesions. Recurrent MPNSTs were significantly smaller than primary MPNSTs (p = 0.003). Primary MPNSTs mostly occurred unifocally as multilobulated or ovoid and heterogeneous lesions with mostly well-defined borders. Recurrent MPNSTs purely occurred multifocally as mostly nodular (p < 0.001), multilobulated, or ovoid lesions. 80%, 65% and 30% of the patients showed post-treatment subcutaneous oedema (p = 0.002 to 0.03), muscle oedema (p = 0.02), and seroma, respectively. Twenty-five per cent (n = 5) of patients presented metastases during follow-up. The relative risk in patients with recurrences to develop lung or lymph node metastases is eightfold (p = 0.056). Conclusions: While primary MPNSTs mostly appear unifocally as multilobulated or ovoid lesions, recurrent MPNSTs purely occur multifocally as mostly nodular lesions. Subcutaneous and muscle oedema are very common locoregional post-treatment changes. Patients with recurrences have a higher risk for lung and lymph node metastases

    Diagnostic value of MRI for detecting recurrent soft-tissue sarcoma in a long-term analysis at a multidisciplinary sarcoma center

    Get PDF
    Background Soft-tissue sarcomas (STS) are rare tumors of the soft tissue. Recent diagnostic studies on STS mainly dealt with only few cases of STS and did not investigate the post-therapeutic performance of MRI in a routine clinical setting. Therefore, we assessed the long-term diagnostic accuracy of MRI for detecting recurrent STS at a multidisciplinary sarcoma center. The median age of the patients was 55.3 ± 18.2 years. Of the patients, 34.8% presented with recurrences. Here, 65 follow-up scans were true positive, 23 false positive, 6 false negative, and 961 true negative. The overall sensitivity and specificity of MRI for detecting recurrences were 92 and 98%, respectively, with an accuracy of 97%. For intramuscular lesions and after surgery alone the sensitivity was higher (95 and 97%, respectively) than for subcutaneous lesions and surgery with additional radiation therapy (83 and 86%, respectively), at similarly high specificities (96-98%). The 6 false-negative results were found in streaky (n = 2) and small ovoid/nodular (n = 4) recurring lesions. The false-positive lesions imitated streaky (n = 14), ovoid/nodular (n = 8), and polycyclic/multilobulated recurring tumors (n = 1). All false-positive results were found in patients in whom the primary tumors were polycyclic/multilobulated in appearance. Conclusion MRI shows a high diagnostic accuracy for detecting recurrent STS, with a high sensitivity and specificity. The diagnostic accuracy decreases in subcutaneous lesions and after surgery with radiation therapy, compared to intramuscular lesions and surgery alone. Radiologists should pay particular attention to streaky and small ovoid/nodular recurring lesions and patients with polycyclic/multilobulated primary tumors

    Configuration of soft-tissue sarcoma on MRI correlates with grade of malignancy

    Get PDF
    The aim of the study was to assess whether the configuration of primary soft-tissue sarcoma (STS) on MRI correlates with the grade of malignancy. 71 patients with histologically proven STS were included. Primary STS were examined for configuration, borders, and volume on MRI. The tumors were divided into high-grade (G3), intermediate-grade (G2) and low-grade (G1) STS according to the grading system of the French Federation of Cancer Centers Sarcoma Group (FNCLCC). 30 high-grade, 22 intermediate-grade and 19 low-grade primary STS lesions were identified. High- and intermediate-grade (G3/2) STS significantly most often appeared as polycyclic/multilobulated tumors (p < 0.001 and p = 0.002, respectively). Low-grade (G1) STS mainly showed an ovoid/nodular or streaky configuration (p = 0.008), and well-defined borders. The appearance of high-, intermediate- and low-grade STS with an ovoid/nodular configuration were mainly the same on MRI. All streaky G3/2 sarcoma and 17 of 20 patients with polycyclic/multilobulated G3 sarcoma showed infiltrative borders. High-grade streaky and polycyclic/multilobulated STS are larger in volume, compared to intermediate- and low-grade STS. . Configuration of STS on MRI can indicate the grade of malignancy. Higher-grade (G2/3) STS most often show a polycyclic/multilobulated configuration, while low-grade STS are mainly ovoid/nodular or streaky. Infiltrative behavior might suggest higher-grade STS in streaky and polycyclic/multilobulated STS

    Shared Services Center; En studie i hur en organisationsmodell kan pĂĄverka det implicita kontraktet.

    Get PDF

    Analyse des Nephropathiespektrums am Universitätsklinikum Leipzig von 1983 bis 2010

    Get PDF
    Diese retrospektiv-deskriptive Analyse befasste sich mit dem Nephropathiespektrum des Universitätsklinikums Leipzig von 1983 bis 2010. Anders als in manch anderen Ländern existiert in Deutschland kein zentrales Register, welches bundesweit Daten zu Nephropathien sammelt und verwertet. Es wurden 467 Biopsien ausgewertet. Knapp 60% der Patienten waren männlich (n=278), 40% weiblich (n=186). Das mittlere Alter betrug 46 Jahre. Das Durchschnittsalter bei Männern betrug 47 Jahre, bei Frauen 45 Jahre. Insgesamt waren 293 primäre GN, 118 sekundäre GN und 17 INP vorhanden. Die häufigste Diagnose war die IgAN (17% der ges. NP), gefolgt von der RPGN (13 % der ges. NP), der HTNP (10%), der MCGN (9%) und der MGN (9%). Die IgAN war mit 28% aller prim. GN die häufigste primäre GN, gefolgt von der RPGN (21% der prim. GN), der MCGN (14%), der MGN (14%) und der FSGS (5%). Die HTNP war die häufigste sekundäre GN (38% der sek. GN), gefolgt von der Lupus-Nephritis (27%) und der DNP (15%). Die häufigste INP war die Calcineurin-Hemmer-NP (29% der INP), gefolgt von der TMA und der Sklerodermie-NP (jeweils 18%), der Oxalatkristall-NP und der Medikamententoxischen NP (jeweils 12%). Die mittlere Inzidenz der IgAN lag bei 0,8/100.000 Einwohner, der MesP bei 0,7/100.000 Einwohner, der MCGN bei 0,6/100.000 Einwohner, der MGN bei 0,5/100.000 Einwohner, der MPGN bei 0,3/100.000 Einwohner, der FSGS bei 1,0/100.000 Einwohner, der RPGN bei 0,7/100.000 Einwohner, der LNP bei 0,5/100.000 Einwohner, der HTNP bei 0,7/100.000 Einwohner und der DNP bei 0,4/100.000 Einwohner. Beim Vergleich des Zeitraums von 1983 bis 1990 mit dem von 1990 bis 2010 fiel eine Abnahme der IgAN von 29% auf 16%, eine Zunahme der FSGS von 0 auf 4% und der RPGN von 6% auf 14% auf. Auch die DNP nahm von 2% auf 4% zu. Unter den vom Pathologischen Institut des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf befundeten Nierenbiopsien war die IgAN die häufigste NP, gefolgt von der RPGN. Dagegen war unter den vom Pathologischen Institut des Uniklinikums Erlangen befundeten Biopsien die FSGS die Häufigste, gefolgt von der RPGN. Der Erkrankungsgipfel lag bei der IgAN zwischen dem 29. und 48. Lebensjahr, bei der MCGN zwischen dem 28. und 58. Lebensjahr, bei der MGN zwischen dem 38. und 67. Lebensjahr und bei der FSGS zwischen dem 47. und 73. Lebensjahr. Die RPGN hatte ihren Erkrankungsgipfel zwischen der 4. und 6. Lebensdekade, die Lupus-Nephritis zwischen dem 22. und 40. Lebensjahr und die HTNP zwischen dem 41. und 61. Lebensjahr. Das mittlere Alter bei der DNP lag bei 57 Jahren. Insgesamt waren von 1983 bis 2010 Veränderungen im Nephropathiespektrum zu beobachten. Eine Zunahme der Inzidenz der FSGS, wie in außereuropäischen Ländern beschrieben, konnte festgestellt werden. Auch die Inzidenz der RPGN stieg über die letzten Jahre deutlich an und löste, gemeinsam mit der FSGS, die IgAN ab 2009 als die bis dahin häufigste Diagnose ab

    Analyse des Nephropathiespektrums am Universitätsklinikum Leipzig von 1983 bis 2010

    No full text
    Diese retrospektiv-deskriptive Analyse befasste sich mit dem Nephropathiespektrum des Universitätsklinikums Leipzig von 1983 bis 2010. Anders als in manch anderen Ländern existiert in Deutschland kein zentrales Register, welches bundesweit Daten zu Nephropathien sammelt und verwertet. Es wurden 467 Biopsien ausgewertet. Knapp 60% der Patienten waren männlich (n=278), 40% weiblich (n=186). Das mittlere Alter betrug 46 Jahre. Das Durchschnittsalter bei Männern betrug 47 Jahre, bei Frauen 45 Jahre. Insgesamt waren 293 primäre GN, 118 sekundäre GN und 17 INP vorhanden. Die häufigste Diagnose war die IgAN (17% der ges. NP), gefolgt von der RPGN (13 % der ges. NP), der HTNP (10%), der MCGN (9%) und der MGN (9%). Die IgAN war mit 28% aller prim. GN die häufigste primäre GN, gefolgt von der RPGN (21% der prim. GN), der MCGN (14%), der MGN (14%) und der FSGS (5%). Die HTNP war die häufigste sekundäre GN (38% der sek. GN), gefolgt von der Lupus-Nephritis (27%) und der DNP (15%). Die häufigste INP war die Calcineurin-Hemmer-NP (29% der INP), gefolgt von der TMA und der Sklerodermie-NP (jeweils 18%), der Oxalatkristall-NP und der Medikamententoxischen NP (jeweils 12%). Die mittlere Inzidenz der IgAN lag bei 0,8/100.000 Einwohner, der MesP bei 0,7/100.000 Einwohner, der MCGN bei 0,6/100.000 Einwohner, der MGN bei 0,5/100.000 Einwohner, der MPGN bei 0,3/100.000 Einwohner, der FSGS bei 1,0/100.000 Einwohner, der RPGN bei 0,7/100.000 Einwohner, der LNP bei 0,5/100.000 Einwohner, der HTNP bei 0,7/100.000 Einwohner und der DNP bei 0,4/100.000 Einwohner. Beim Vergleich des Zeitraums von 1983 bis 1990 mit dem von 1990 bis 2010 fiel eine Abnahme der IgAN von 29% auf 16%, eine Zunahme der FSGS von 0 auf 4% und der RPGN von 6% auf 14% auf. Auch die DNP nahm von 2% auf 4% zu. Unter den vom Pathologischen Institut des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf befundeten Nierenbiopsien war die IgAN die häufigste NP, gefolgt von der RPGN. Dagegen war unter den vom Pathologischen Institut des Uniklinikums Erlangen befundeten Biopsien die FSGS die Häufigste, gefolgt von der RPGN. Der Erkrankungsgipfel lag bei der IgAN zwischen dem 29. und 48. Lebensjahr, bei der MCGN zwischen dem 28. und 58. Lebensjahr, bei der MGN zwischen dem 38. und 67. Lebensjahr und bei der FSGS zwischen dem 47. und 73. Lebensjahr. Die RPGN hatte ihren Erkrankungsgipfel zwischen der 4. und 6. Lebensdekade, die Lupus-Nephritis zwischen dem 22. und 40. Lebensjahr und die HTNP zwischen dem 41. und 61. Lebensjahr. Das mittlere Alter bei der DNP lag bei 57 Jahren. Insgesamt waren von 1983 bis 2010 Veränderungen im Nephropathiespektrum zu beobachten. Eine Zunahme der Inzidenz der FSGS, wie in außereuropäischen Ländern beschrieben, konnte festgestellt werden. Auch die Inzidenz der RPGN stieg über die letzten Jahre deutlich an und löste, gemeinsam mit der FSGS, die IgAN ab 2009 als die bis dahin häufigste Diagnose ab

    Chemotherapy in Pancreatic Cancer: A Systematic Review

    No full text
    Background and Aim: Pancreatic cancer is one of the most fatal cancers. Cytotoxic chemotherapy remains the mainstream treatment for unresectable pancreatic cancer. This systematic review evaluated and compared the overall survival (OS) and progression-free survival (PFS) outcomes obtained from recent phase 2 and 3 clinical trials of pancreatic cancer chemotherapy. Materials and methods: Thirty-two studies were included and compared based on chemotherapy agents or combinations used. Additionally, outcomes of first-line versus second-line chemotherapy in pancreatic cancer were compared. Results: In studies that investigated the treatments in adjuvant settings, the highest OS reported was for S-1 in patients, who received prior surgical resection (46.5 months). In neoadjuvant settings, the combination of gemcitabine, docetaxel, and capecitabine prior to the surgical resection had promising outcomes (OS of 32.5 months). In non-adjuvant settings, the highest OS reported was for the combination of temsirolimus plus bevacizumab (34.0 months). Amongst studies that investigated second-line treatment, the highest OS reported was for the combination of gemcitabine plus cisplatin (35.5 months), then temsirolimus plus bevacizumab (34.0 months). Conclusions: There is a need to develop further strategies besides chemotherapy to improve the outcomes in pancreatic cancer treatment. Future studies should consider surgical interventions, combination chemotherapy, and individualized second-line treatment based on the prior chemotherapy
    corecore