48 research outputs found

    Libraries in Switzerland

    Get PDF
    Ausgehend von einem historischen Überblick schildert der Beitrag die Entwicklung der Schweizer Bibliotheken in der Zeit von 1970 bis 2010: soziopolitischer Kontext, Struktur des Bibliothekswesen, technischer Wandel, wichtigste Akteure und aktuelle Herausforderungen. Starting with a brief history of libraries in Switzerland, this report focusses on the development of Swiss libraries from 1970 to 2010: socio-political context, structure of the Swiss library sector, change driven by technology, main actors, and challenges at the beginning of the new millennium. Suite à un aperçu historique, l'article décrit le développement des bibliothèques suisses dans la période de 1970 à 2010: le contexte socio-politique, la structure du secteur des bibliothèques, les changements technologiques, les principaux acteurs et les défis actuels

    Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung. Ein Förderprogramm zur Bündelung der wissenschaftlichen Information in der Schweiz

    Get PDF
    Das Förderprogramm "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung" (SUK P-2) baut für die Schweizer Wissenschaft ein Netzwerk von Diensten auf, das einen einfachen Zugang zu Publikationen und Daten ermöglicht und Werkzeuge für deren Bearbeitung und Speicherung anbietet. Die Lösungen verbinden die Leistungen von Bibliotheken, IT-Services und Scientific IT zu einer Basis für Science 2.0 und Open Science. Für den dauerhaften Betrieb wird eine hochschulübergreifende Governance aufgebaut. The program “Scientific information: Access, processing and safeguarding” (SUC P-2) is building a network of services for Swiss science that will enable easy access to publications and data and provide tools for their processing and storage. These solutions combine the services of libraries, IT services and scientific IT to form a foundation for Science 2.0 and Open Science. Central governance is being created to maintain continuous operation

    Das Programm P-5 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung": teilnehmeroffene Dienste der Hochschulen, für die Hochschulen

    Get PDF
    Von 2013 bis 2017 fliessen über das Programm "Wissenschaftliche Information" von swissuniversities CHF 75 Mio. projektgebundene Beiträge des Bundes in den Aufbau eines Servicenetzwerks für digitale wissenschaftliche Information. Das Servicenetzwerk soll von den Schweizer Hochschulen über eine Koordinationsstelle gemeinsam betrieben und weiterentwickelt werden. Der Beitrag beschreibt den Hintergrund, die Absicht und den aktuellen Stand des Programms. Dabei wird besonders auf diejenigen Bereiche des Programms eingegangen, in denen die Hochschulbibliotheken eine Schlüsselrolle spielen

    How well can machine-generated texts be identified and can language models be trained to avoid identification?

    Full text link
    With the rise of generative pre-trained transformer models such as GPT-3, GPT-NeoX, or OPT, distinguishing human-generated texts from machine-generated ones has become important. We refined five separate language models to generate synthetic tweets, uncovering that shallow learning classification algorithms, like Naive Bayes, achieve detection accuracy between 0.6 and 0.8. Shallow learning classifiers differ from human-based detection, especially when using higher temperature values during text generation, resulting in a lower detection rate. Humans prioritize linguistic acceptability, which tends to be higher at lower temperature values. In contrast, transformer-based classifiers have an accuracy of 0.9 and above. We found that using a reinforcement learning approach to refine our generative models can successfully evade BERT-based classifiers with a detection accuracy of 0.15 or less.Comment: This paper has been accepted for the upcoming 57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-57

    Last millennium northern hemisphere summer temperatures from tree rings: Part I: The long term context

    Get PDF
    Large-scale millennial length Northern Hemisphere (NH) temperature reconstructions have been progressively improved over the last 20 years as new datasets have been developed. This paper, and its companion (Part II, Anchukaitis et al. in prep), details the latest tree-ring (TR) based NH land air temperature reconstruction from a temporal and spatial perspective. This work is the first product of a consortium called N-TREND (Northern Hemisphere Tree-Ring Network Development) which brings together dendroclimatologists to identify a collective strategy for improving large-scale summer temperature reconstructions. The new reconstruction, N-TREND2015, utilises 54 records, a significant expansion compared with previous TR studies, and yields an improved reconstruction with stronger statistical calibration metrics. N-TREND2015 is relatively insensitive to the compositing method and spatial weighting used and validation metrics indicate that the new record portrays reasonable coherence with large scale summer temperatures and is robust at all time-scales from 918 to 2004 where at least 3 TR records exist from each major continental mass. N-TREND2015 indicates a longer and warmer medieval period (∼900–1170) than portrayed by previous TR NH reconstructions and by the CMIP5 model ensemble, but with better overall agreement between records for the last 600 years. Future dendroclimatic projects should focus on developing new long records from data-sparse regions such as North America and eastern Eurasia as well as ensuring the measurement of parameters related to latewood density to complement ring-width records which can improve local based calibration substantially

    "Die Zukunft hat noch nicht begonnen" : die Automatisierung der Hochschulbibliotheken in der Schweiz 1965 bis 1995

    No full text
    In den 1960er-Jahren begannen die ersten Schweizer Hochschulbibliotheken, ihre bibliografischen Daten elektronisch zu verarbeiten. Bis 1995 entwickelten sich aus diesen Initiativen die ersten Bibliotheksverbünde und Publikumskataloge. Der Beitrag arbeitet die historische Entwicklung und die politischen Hintergründe auf und beleuchtet die Automatisation der Schweizer Bibliotheken kurz vor dem grossen Durchbruch des World Wide Web. Mit Anm. - Betr. u. a. die Stadt- und Universitätsbibliothek Bern (S. 31-32)

    Wissenschaftliche Suchmaschinen - Übersicht, Technologien, Funktionen und Vergleich

    Get PDF
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der technischen Funktionsweise von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Nach einer kurzen Einführung über das Angebot wissenschaftlicher Informationen im Internet wird der Begriff wissenschaftliche Suchmaschine zunächst definiert. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Stärken und Schwächen wissenschaftliche Suchmaschinen gegenwärtig aufweisen und für welche Einsatzzwecke sie geeignet sind. Anschliessend wird die technische Funktionsweise der Suchdienste beschrieben, wobei auf die Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und allgemeinen Suchmaschinen eingegangen wird. Neben dem internen Aufbau der Suchmaschinen wird auf die angebotenen Suchoperatoren und Interaktionsmechanismen eingegangen. Wichtig sind in diesem Kontext der Zugriff und die Referenzierung von Dokumenten. Abschliessend wird anhand einer von den Autoren erarbeiteten Kriterienliste ein vergleichender Überblick über am Markt existierende wissenschaftliche Suchmaschinen gegeben
    corecore