81 research outputs found

    Unentdeckte, fokale Ruptur der thorakalen Aorta nach Dezelerationstrauma als Fokus einer beidseitigen Embolie mit Verschluß der Aa.popliteae : Vortrag

    Get PDF
    Einleitung Traumatische Rupturen der thorakalen Aorta sind Folge einer vehementen, stumpfen Gewalteinwirkung. Vom Unfallmechanismus liegt in den meisten FĂ€llen ein horizontales oder vertikales Dezelerationstrauma, oft in Kombination mit einer Thoraxkompression, vor. Als typischer Unfallhergang ist hier an erster Stelle der Verkehrsunfall mit Frontalzusammenstoß zu nennen. Der klinische AusprĂ€gungsgrad der Verletzung reicht von kleinen Einrissen der Intima bis zur vollstĂ€ndigen Ruptur der thorakalen Aorta. Vor allem kleinere Verletzungen können zunĂ€chst unentdeckt bleiben und mit Latenz symptomatisch werden. Material und Methoden Über die internistische Notaufnahme wurde uns 8/2003 ein 36jĂ€hriger Mann mit dem klinischen Bild einer akuten, arteriellen IschĂ€mie beider Unterschenkel vorgestellt. Anamnestisch war ein 3 Monate zurĂŒckliegender Autounfall mit Becken-, Unterschenkel- und Rippenserienfraktur eruierbar, ansonsten lagen keine Erkrankungen oder klinische AuffĂ€lligkeiten vor. In der bereits durchgefĂŒhrten Angiographie zeigte sich ein frischer thrombembolischer Verschluß beider Aa. popliteae (beidseits Segment I) sowie eine Embolie der A. profunda femoris rechts. Es erfolgte die sofortige transfemorale Embolektomie rechts, die beidseitige transpopliteale Embolektomie sowie die transtibiale anteriore und posteriore Embolektomie links mit nachfolgender intraoperativer Lysetherapie. Bei Reverschluß links mußte am 1. postoperativen Tag neuerlich eine transpopliteale Embolektomie durchgefĂŒhrt werden. Im weiteren Verlauf erfolgte eine Emboliequellensuche mittels Echokardiographie und Computertomographie. Ergebnisse Das Revaskularisationsergebnis war rechts sehr gut, links befriedigend bei deutlich limitierter peripherer Ausstrombahn. Im Rahmen der Emboliequellensuche zeigte die Computertomographie der Aorta eine fokale Ruptur der Aorta thoracica „loco typico“ mit adhĂ€renter Thrombusauflagerung. Eine weitere Emboliequelle ließ sich nicht finden. In Allgemeinnarkose wurde die LĂ€sion durch eine endovaskulĂ€re Implantation eines Stentgrafts ĂŒber einen femoralen Zugang ĂŒberstentet. Die radiologische Kontrolle im follow up belegte die persistierende Ausschaltung der fokalen Aortenruptur, ein Endoleak lag nicht vor. Schlussfolgerung Der klinische AusprĂ€gungsgrad einer thorakalen Aortenruptur kann stark variieren. Insbesondere kleinere LĂ€sionen können -wie in diesem Fall- mit erheblicher Latenz symptomatisch werden. Bei arterieller Embolie mit positiver Anamnese eines Dezelerationstraumas ist die AbklĂ€rung der Aorta obligat. Die endovaskulĂ€re Stentgraftimplantation stellt bei nachgewiesener thorakaler Aortenruptur eine effektive Therapie dar

    Klinischer Behandlungspfad Carotisstenose : Evaluation im LĂ€ndervergleich ; Poster

    Get PDF
    Poster Einleitung Im Rahmen effizienzsteigernder Maßnahmen sind klinische Behandlungspfade unter DRG- Bedingungen und im Rahmen der QualitĂ€tssicherung wichtige Instrumente. Material und Methoden Aus der Analyse zweier erfahrungsbasierter klinischer Behandlungspfade in Frankfurt/D und Newcastle/GB wurde ein halbstandardisierter clinical pathway Carotisstenose entwickelt, der der heterogenen Befundkonstellation bei Aufnahme, den unterschiedlichen klinischen Stadien der Erkrankung und den individuellen PatientenbedĂŒrfnissen Rechnung trĂ€gt. Es wurden dazu zwei Gruppen mit je 25 konsekutiv in Frankfurt/D ( Gruppe FrankfurtI) und New Castle/GB ( Gruppe New Castle )operierten Patienten retrospektiv analysiert.Aus den retrospektiv erhobenen Daten wurde ein stadienbezogener und der Zuweisersituation gerecht werdender klinischer Behandlungspfad erstellt, der anhand von 20 konsekutiv operierten Patienten, davon 60 % im Stadium IV der Erkrankung, ( Gruppe FrankfurtII ) analysiert wurde. Ergebnisse In Frankfurt 1 wurde 21 mal eine Eversions-TEA und 4 mal eine TEA/ Patchplastik angewendet, 62 % der Patienten befanden sich im Stadium 1 der Erkrankung, ,65 % erhielten prĂ€operativ eine i.a.DSA der supraaortalen Äste ,100% eine Duplexsonografie und eine CCT; postoperativ fielen insgesamt 12 Intensiv- Pflegetage an sowie eine Revision aufgrund einer Nachblutung. In der Gruppe New Castle befanden sich 68% der Patienten in einem klinischen Stadium 2,es wurde 25 mal offen thrombendarteriektomiert, davon 21 mal mit Direktnaht verschlossen und 4 mal mit Patchplastik, alle Patienten erhielten prĂ€operativ eine CT- Angiografie und eine Duplexsonografie; postoperativ fiel 1 Intensivpflegetag an und eine Revision wegen Nachblutung. Die MorbiditĂ€ts-/ MortalitĂ€tsrate betrug in beiden Gruppen 0%. Betriebswirtschaftlich wurden bei einer Liegedauer von durchschnittlich 10 Tagen in Frankfurt 1 tatsĂ€chliche Kosten von 2768.96€ pro Patient ermittelt, in New Castle,bei einer Liegedauer von durchschnittlich 5 Tagen und einer differenten Kostenstruktur von 2510.56 €. In der Gruppe Frankfurt 2 wurde 11mal eine TEA mit Patchplastik und 9 mal eine Eversions-TEA durchgefĂŒhrt, alle Patienten erhielten prĂ€operativ eine Duplexsonografie und eine CCT , postoperativ fielen insgesamt 6 Intensivtage an, es wurde nicht revidiert, die MorbiditĂ€ts-/MortalitĂ€tsrate lag ebenfalls bei 0%. Durch EinfĂŒhrung eines klinischen Behandlungspfades wurde also die Liegedauer in Frankfurt um 40 % reduziert sowie die tatsĂ€chlichen Kosten auf 2384.41€ pro Fall und damit im Mittel um 14 % gemindert. Schlussfolgerung Unter DRG-Bedingungen trĂ€gt daher die Anwendung eines klinischen Behandlungspfades in der Carotischirurgie zu einer Verbesserung der Erlössituation ohne QualitĂ€tseinbuße bei

    Altered in-stent hemodynamics may cause erroneous upgrading of moderate carotid artery restenosis when evaluated by duplex ultrasound

    Get PDF
    ObjectiveTo assess the influence of stent application on in-stent hemodynamics under standardized conditions.MethodsOvine common carotid arteries before and after stent (6 × 40 mm, sinus-Carotid-RXt, combined open-closed cell design; Optimed, Ettlingen, Germany) application were used. Plastic tubes, 10 mm in length, simulating stenosis were placed in the middle of the applied stent to induce different degrees of stenosis (moderate 57.8% and severe 76.4%). Flow velocity and dynamic compliance were, respectively, measured with ultrasound and laser scan; proximal, in-stent, and distal to the stented arterial segment (1 cm proximal and distal) in a pulsatile ex vivo circulation system.ResultsStent insertion caused the in-stent peak systolic velocity to increase 22% without stenosis, 31% with moderate stenosis, and 23% with severe stenosis. Stent insertion without stenosis caused no significant increase in in-stent end-diastolic velocity (EDV) but a 17% increase with moderate stenosis. In severe stenosis, EDV was increased 56% proximal to the stenosis. Compliance was reduced threefold in the middle of the stented arterial segment where flow velocity was significantly increased.ConclusionsWith or without stenosis, stent introduction caused the in-stent peak systolic velocity to become significantly elevated compared with a nonstented area. EDV was also increased by stent insertion in the case of moderate stenosis. The stent-induced compliance reduction may be causal for the increase in flow velocity since the stent-induced flow velocity elevation appeared in the stented area with low compliance. Because of altered hemodynamics caused by stent introduction when measured by duplex ultrasound, caution is prudent in concluding that carotid artery stenting is associated with a higher restenosis rate than carotid endarterectomy. Mistakenly upgrading moderate to severe restenosis could result in unnecessary reintervention.Clinical RelevanceClinical experience and prior studies support the supposition that restenosis after carotid artery stenting in carotid lesions displays erroneously elevated velocity when evaluated by duplex ultrasound (DUS), thus contributing to misleading interpretation of the degree of stenosis. This study, in contrast to studies of other groups, employs exactly the same conditions to measure flow with DUS in an unstented and then stented section of the carotid artery. Since DUS is the first-choice tool for carotid artery evaluation, knowledge about inexactness of the method is essential to avoid errors in treatment or follow-up decisions

    Carbon Dioxide Embolism during Laparoscopic Surgery

    Get PDF
    Clinically significant carbon dioxide embolism is a rare but potentially fatal complication of anesthesia administered during laparoscopic surgery. Its most common cause is inadvertent injection of carbon dioxide into a large vein, artery or solid organ. This error usually occurs during or shortly after insufflation of carbon dioxide into the body cavity, but may result from direct intravascular insufflation of carbon dioxide during surgery. Clinical presentation of carbon dioxide embolism ranges from asymptomatic to neurologic injury, cardiovascular collapse or even death, which is dependent on the rate and volume of carbon dioxide entrapment and the patient's condition. We reviewed extensive literature regarding carbon dioxide embolism in detail and set out to describe the complication from background to treatment. We hope that the present work will improve our understanding of carbon dioxide embolism during laparoscopic surgery

    Laparoscopic versus open left lateral segmentectomy

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Laparoscopic liver surgery is becoming increasingly common. This cohort study was designed to directly compare perioperative outcomes of the left lateral segmentectomy via laparoscopic and open approach.</p> <p>Methods</p> <p>Between 2002 and 2006 43 left lateral segmentectomies were performed at King's College Hospital. Those excluded from analysis included previous liver resections, polycystic liver disease, liver cirrhosis and synchronous operations. Of 20 patients analysed, laparoscopic (n = 10) were compared with open left lateral segmentectomy (n = 10). Both groups had similar patient characteristics.</p> <p>Results</p> <p>Morbidity rates were similar with no wound or chest infection in either group. The conversion rate was 10% (1/10). There was no difference in operating time between the groups (median time 220 minutes versus 179 minutes, p = 0.315). Surgical margins for all lesions were clear. Less postoperative opiate analgesics were required in the laparoscopic group (median 2 days versus 5 days, p = 0.005). The median postoperative in-hospital stay was less in the laparoscopic group (6 days vs 9 days, p = 0.005). There was no mortality.</p> <p>Conclusion</p> <p>Laparoscopic left lateral segmentectomy is safe and feasible. Laparoscopic patients may benefit from requiring less postoperative opiate analgesia and a shorter post-operative in-hospital stay.</p

    Venous Air Embolism during Surgery, Especially Cesarean Delivery

    Get PDF
    Venous air embolism (VAE) is the entrapment of air or medical gases into the venous system causing symptoms and signs of pulmonary vessel obstruction. The incidence of VAE during cesarean delivery ranges from 10 to 97% depending on surgical position or diagnostic tools, with a potential for life-threatening events. We reviewed extensive literatures regarding VAE in detail and herein described VAE during surgery including cesarean delivery from background and history to treatment and prevention. It is intended that present work will improve the understanding of VAE during surgery

    Wertigkeit der intraoperativen ICG-Angiographie mikrochirurgischer Anastomosen bei freier Lappentransplantation

    No full text

    Der gestielte Omentum-majus-Transfer zur Therapie komplexer Defektwunden

    No full text
    • 

    corecore