10 research outputs found

    Polizeidienst in Krisenzeiten: Beschäftigtenbefragung zur Corona-Pandemie in der Polizei Sachsen

    Get PDF
    Wie hat die Corona-Pandemie den Polizeidienst verändert? Wie haben die Beschäftigten ihren Dienst während des Lockdowns ganz persönlich erlebt? Welche Einstellungen und Sichtweisen prägen ihren Blick auf die Pandemiebekämpfung? Wie hat sich das auf ihre mentale Belastung und ihre dienstliche Handlungssicherheit ausgewirkt? Und was lässt sich aus alldem für das zukünftige Krisenmanagement von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben lernen? Zu diesen Fragen führte das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 eine Umfrage in der Sächsischen Polizei durch – also genau in jener Zeit, als sich die Pandemie in Sachsen erneut zuspitzte. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Befunde der quantitativen und qualitativen Analysen des so entstandenen Datenmaterials – und gewährt erstmals belastbare Einblicke in Lebens- und Erfahrungswelten der Beschäftigten einer Sicherheitsbehörde während der Corona-Pandemie

    Crystal Meth in Sachsen: Hell- und Dunkelfeldanalysen zur Phänomenologie des Methamphetamin-Konsums

    No full text
    Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des von 2019 bis 2023 vom Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) durchgeführten Forschungsprojekts „Crystal Meth in Sachsen“. Im Projekt wurde der Frage nach der Phänomenologie und den Hintergründen des Methamphetamin-Konsums im Freistaat Sachsen auf zwei Wegen nachgegangen. Erstens wurden öffentlich verfügbare Informationen in einer umfassenden Hellfeldanalyse zusammengetragen: Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik und dem Auskunftssystem PASS der Polizei Sachsen, sächsische Länderdaten aus der Suchthilfe, Daten aus der externen Suchtberatung in Justizvollzugsanstalten, Informationen aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes sowie Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Abwasseranalyse. Zweitens wurde eine umfängliche qualitative Interviewstudie mit Konsument:innen, Familienangehörigen und Vertreter:innen aus medizinisch-therapeutischen Einrichtungen sowie Behörden durchgeführt, um Einblicke in das Dunkelfeld und damit die vielfältigen Hintergründe des Konsums zu erlangen. In der Gesamtschau vermitteln diese beiden Studien ein ebenso spezifisches wie umfassendes Bild zum Crystal-Meth-Konsum in Sachsen, aus dem auch verallgemeinerbare Einsichten, Handlungsempfehlungen und Ansätze für weitere Forschung abgeleitet werden

    Polizeidienst in Krisenzeiten: Beschäftigtenbefragung zur Corona-Pandemie in der Polizei Sachsen

    No full text
    Wie hat die Corona-Pandemie den Polizeidienst verändert? Wie haben die Beschäftigten ihren Dienst während des Lockdowns ganz persönlich erlebt? Welche Einstellungen und Sichtweisen prägen ihren Blick auf die Pandemiebekämpfung? Wie hat sich das auf ihre mentale Belastung und ihre dienstliche Handlungssicherheit ausgewirkt? Und was lässt sich aus alldem für das zukünftige Krisenmanagement von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben lernen? Zu diesen Fragen führte das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 eine Umfrage in der Sächsischen Polizei durch – also genau in jener Zeit, als sich die Pandemie in Sachsen erneut zuspitzte. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Befunde der quantitativen und qualitativen Analysen des so entstandenen Datenmaterials – und gewährt erstmals belastbare Einblicke in Lebens- und Erfahrungswelten der Beschäftigten einer Sicherheitsbehörde während der Corona-Pandemie

    Polizeidienst in Krisenzeiten: Beschäftigtenbefragung zur Corona-Pandemie in der Polizei Sachsen

    No full text
    Wie hat die Corona-Pandemie den Polizeidienst verändert? Wie haben die Beschäftigten ihren Dienst während des Lockdowns ganz persönlich erlebt? Welche Einstellungen und Sichtweisen prägen ihren Blick auf die Pandemiebekämpfung? Wie hat sich das auf ihre mentale Belastung und ihre dienstliche Handlungssicherheit ausgewirkt? Und was lässt sich aus alldem für das zukünftige Krisenmanagement von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben lernen? Zu diesen Fragen führte das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 eine Umfrage in der Sächsischen Polizei durch – also genau in jener Zeit, als sich die Pandemie in Sachsen erneut zuspitzte. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Befunde der quantitativen und qualitativen Analysen des so entstandenen Datenmaterials – und gewährt erstmals belastbare Einblicke in Lebens- und Erfahrungswelten der Beschäftigten einer Sicherheitsbehörde während der Corona-Pandemie

    Sequences flanking the core-binding site modulate glucocorticoid receptor structure and activity

    Get PDF
    International audienceThe glucocorticoid receptor (GR) binds as a homodimer to genomic response elements, which have particular sequence and shape characteristics. Here we show that the nucleotides directly flanking the core-binding site, differ depending on the strength of GR-dependent activation of nearby genes. Our study indicates that these flanking nucleotides change the three-dimensional structure of the DNA-binding site, the DNA-binding domain of GR and the quaternary structure of the dimeric complex. Functional studies in a defined genomic context show that sequence-induced changes in GR activity cannot be explained by differences in GR occupancy. Rather, mutating the dimerization interface mitigates DNA-induced changes in both activity and structure, arguing for a role of DNA-induced structural changes in modulating GR activity. Together, our study shows that DNA sequence identity of genomic binding sites modulates GR activity downstream of binding, which may play a role in achieving regulatory specificity towards individual target genes

    6. Literaturverzeichnis

    No full text

    Literaturverzeichnis

    No full text

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore