152 research outputs found

    "A Balance of power that favors freedom"

    Get PDF
    Als es mit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 zu einer grundlegenden Neuausrichtung amerikanischer Außenpolitik kommt, wandelt sich, George W. Bushs Nationale Sicherheitsberaterin, Condoleezza Rice von einer behutsamen außenpolitischen Realistin zu einer leidenschaftlichen Anhängerin der neokonservativen Bush Doktrin. Im Amt der Außenministerin gelangt sie zu realistischen Einschätzungen zurück, versucht, in der politischen Praxis, jedoch weiterhin die divergierenden Konzepte des Realismus und des Neokonservatismus miteinander zu einen. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Rices außenpolitische Vorstellungen im Spannungsverhältnis zwischen realistischen und neokonservativen Konzeptionen dargestellt. Den theoretischen Rahmen bilden der Realismus und der Neokonservatismus als Strömungen im außenpolitischen Denken der USA

    Cyclophilin Inhibitors as a Novel HCV Therapy

    Get PDF
    A critical role of Cyclophilins, mostly Cyclophilin A (CyPA), in the replication of HCV is supported by a growing body of in vitro and in vivo evidence. CyPA probably interacts directly with nonstructural protein 5A to exert its effect, through its peptidyl-prolyl isomerase activity, on maintaining the proper structure and function of the HCV replicase. The major proline substrates are located in domain II of NS5A, centered around a “DY” dipeptide motif that regulates CyPA dependence and CsA resistance. Importantly, Cyclosporine A derivatives that lack immunosuppressive function efficiently block the CyPA-NS5A interaction and inhibit HCV in cell culture, an animal model, and human trials. Given the high genetic barrier to development of resistance and the distinctness of their mechanism from that of either the current standard of care or any specifically targeted antiviral therapy for HCV (STAT-C), CyP inhibitors hold promise as a novel class of anti-HCV therapy

    Safety and Adherence to Intermittent Pre-Exposure Prophylaxis (PrEP) for HIV-1 in African Men Who Have Sex with Men and Female Sex Workers

    Get PDF
    Background Little is known about safety of and adherence to intermittent HIV PrEP regimens, which may be more feasible than daily dosing in some settings. We present safety and adherence data from the first trial of an intermittent PrEP regimen among Kenyan men who have sex with men (MSM) and female sex workers (FSW). Methods/Principal Findings MSM and FSW were randomized to daily oral FTC/TDF or placebo, or intermittent (Monday, Friday and within 2 hours after sex, not to exceed one dose per day) oral FTC/TDF or placebo in a 2:1:2:1 ratio; volunteers were followed monthly for 4 months. Adherence was assessed with the medication event monitoring system (MEMS). Sexual activity data were collected via daily text message (SMS) queries and timeline followback interviews with a onemonth recall period. Sixty-seven men and 5 women were randomized into the study. Safety was similar among all groups. Median MEMS adherence rates were 83% [IQR: 63–92] for daily dosing and 55% [IQR:28–78] for fixed intermittent dosing (p = 0.003), while adherence to any post-coital doses was 26% [IQR:14–50]. SMS response rates were low, which may have impaired measurement of post-coital dosing adherence. Acceptability of PrEP was high, regardless of dosing regimen. Conclusions/Significance Adherence to intermittent dosing regimens, fixed doses, and in particular coitally-dependent doses, may be more difficult than adherence to daily dosing. However, intermittent dosing may still be appropriate for PrEP if intracellular drug levels, which correlate with prevention of HIV acquisition, can be attained with less than daily dosing and if barriers to adherence can be addressed. Additional drug level data, qualitative data on adherence barriers, and better methods to measure sexual activity are necessary to determine whether adherence to post-coital PrEP could be comparable to more standard regimens</p

    Potential Impact of Antiretroviral Chemoprophylaxis on HIV-1 Transmission in Resource-Limited Settings

    Get PDF
    Background. The potential impact of pre-exposure chemoprophylaxis (PrEP) an heterosexual transmission of HIV-1 infection in resource-limited settings is uncertain. Methodology/Principle Findings. A deterministic mathematical model was used to simulate the effects of antiretroval PreP on an HIV-1 epidemic in sub-Saharan Africa under different scenarios (optimistic neutral and pessimistic) both with and without sexual disinhibition. Sensitivity analyses were used to evaluate the effect of uncertainty in input parameters on model output and included calculation of partial rank correlations and standardized rank regressions. In the scenario without sexual disinhibition after PrEP initiation, key parameters influencing infections prevented were effectiveness of PrEP (partial rank correlation coefficient (PRCC) = 0.94), PrEP discontinuation rate (PRCC=-0.94), level of coverage (PRCC=0.92), and time to achieve target coverage (PRCC=-082). In the scenario with sexual disinhibition, PrEP effectiveness and the extent of sexual disinhibition had the greatest impact on prevention. An optimistic scenario of PrEP with 90% effectiveness and 75% coverage of the general population predicted a 74% decline in cumulative HIV-1 infections after 10 years, and a 28.8% decline with PrEP targeted to the highest risk groups (16% of the population). Even With a 100% increase in at-risk behavior from sexual disinhibition, a beneficial effect (23.4%-62.7% decrease in infections) was seen with 90% effective PrEP across a broad range of coverage (25%-75%). Similar disinhibition led to a rise in infections with lower effectiveness of PrEP (≤50%). Conclusions/Significance. Mathematical modeling supports the potential public health benefit of PrEP. Approximately 2.7 to 3.2 million new HIV-1 infections could be averaged in southern sub-Saharan Africa over 10 years by targeting PrEP (having 90% effectiveness) to those at highest behavioral risk and by preventing sexual disinhibition. This benefit could be lost, however, by sexual disinhibition and by high PrEP discontinuation, especially with lower PrEP effectiveness (≤:50%). © 2007 Abbas et al

    Die Brücke zwischen Sprachstandsdiagnostik und Deutschförderung im UF Psychologie/Philosophie

    No full text
    Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Vorausetzungen für ein Bestehen im Bildungssystem und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft besonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprach orientierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschssprachigen Umgebung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momentanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachstandsdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögliche fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Diese spezifishen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsensibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psychologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestätigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ - deskriptiv orientierten empirsichen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Herausforderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt und in welcher Funktion sie auftreten

    Gewalt an Schulen : theoretische Hintergründe der Pädagogischen Gewaltprävention

    No full text
    Rosenwirth MartinaKlagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Dipl.-Arb., 2012(VLID)241283
    • …
    corecore