86 research outputs found

    Synthese und Charakterisierung neuartiger Cellulosederivate und deren Einsatz als Verkapselungsmaterialien

    Get PDF
    Neuartige Cellulosederivate werden ausgehend von kommerziellen Celluloseethern synthetisiert. Aufgrund der guten Löslichkeit der Celluloseether in polaren Lösungsmitteln erfolgt eine homogene Reaktionsführung, wodurch eine regelmäßige Verteilung der Sulfatgruppen entlang der Polymerkette gewährleistet wird. Durch Variation der Reaktionsparameter wie Sulfatierungsmittel, Lösungsmittel, Reaktionszeit und -temperatur erfolgte die Synthese zahlreicher Celluloseethersulfate mit unterschiedlichen Eigenschaften bezüglich Sulfatierungsgrad und kinematischer Viskosität. Durch Bestimmung des Schwefelgehaltes und entsprechender Berechnungen konnten die Anzahl der Sulfatgruppen im Molekül (DSSul) ermittelt werden, wobei die Werte für die synthetisierten Proben im Bereich zwischen DSSul = 0.1 bis DSSul = 2.7 lagen. Der Abbau der Polymerkette wurde ebenfalls durch die Reaktionsbedingungen gesteuert, sodass sowohl Produkte mit hohen (1698 mm2/s) als auch sehr niedrigen (2 mm2/s) kinemtischen Viskositäten resultierten. Wasserlöslichkeit der Produkte wurde durch Trübungsmessungen von 1%igen wässrige Lösungen und der daraus erhaltenen geringen Trübungswerte (NTU < 10) ermittelt. Die Funktionalisierung der Celluloseether mit Sulfatgruppen konnte mittels spektroskopischer Methoden nachgewiesen werden. In 13C-NMR-Spektren von Hydroxypropylcellulosesulfaten wurden zusammen-hängende strukturelle Veränderungen mit dem Anstieg des DSSul der Produkte korreliert. Durch charakteristische Signale im Bereich der Ether-Kohlenstoffatome und deren Verschiebung wurde belegt, dass die Sulfatierung des Celluloseethers an den freien Hydroxylgruppen der Etherseitenkette erfolgte. Mittels FT-RAMAN-Spektroskopie konnten für Sulfatgruppen charakteristische Banden der in den Spektren der sulfatierten Celluloseether nachgewiesen und zugeordnet werden. Aufgrund der ionischen Sulfatgruppen dissoziieren die Celluloseethersulfate in Wasser in geladene Polymerketten. Dadurch ist in Gegenwart von kationischen Polyelektrolyten (polyDADMAC) die Bildung von Polyelektrolytkomplexen in Form von Kapseln und Folien/Membranen möglich. Die Fähigkeit solcher Polyelektrolytkapseln aus Celluloseethersulat und polyDADMAC zu Verkapselung von Substanzen und deren anschließende Freisetzung wurde am Beispiel der Verkapselung des Fluoreszenzfarbstoffes Rhodamin B gezeigt. Mittels fluoreszenzspektroskopischer Messungen konnte der aus den Kapseln freiwerdende Farbstoff detektiert werden. Anhand der Messungen wurde gezeigt, dass die Farbstofffreigabe im Fall von Rhodamin B abhängig von den Probeneigenschaften ist. Durch die Wahl des Ausgangsstoffes und deren Funktionalisierung mit Sulfatgruppen kann die Farbstofffreisetzung gesteuert werden. Mit zunehmendem DSSul des Celluloseethersulfates verlängert sich die Verweilzeit des Fluoreszenz-farbstoffes in der Kapsel. Zusätzliche Funktionelle Gruppen in der Seitenkette des Ausgangsstoffes führen zu sterischen Hinderung bei der Wechselwirkung mit polyDADMAC, wodurch eine gegenseitige Durchdringung der Polymerketten bei der Ausbildung des Polyelektrolytkomplexes gehindert wird, sodass weniger kompakte Membranstrukturen der Kapseln resultieren. In Zellexperimente mit adhärenten Zelllinien an entsprechenden mit Celluloseethersulfat präpartierten Oberflächen wurde gezeigt, dass die Zelladhäsion durch den Sulfatierungsgrad der Proben beeinflusst wird. Auf Proben mit höherem Sulfatierungsgrad findet eine verbesserte Adhäsion im Vergleich zu Proben statt, die einen geringen Sulfatierungsgrad aufweisen. Demnach wird die Kompatibilität der Zellen auf solche Oberflächen durch die Erhöhung des Substitutionsgrades der Proben begünstigt

    Evaluation of strategies for second generation bioethanol production from fast growing biomass Paulownia within a biorefinery scheme

    Get PDF
    Fast-growing and short-rotation biomass is identified as glucan-rich feedstock to be used for bioenergy purposes. For the first time to our knowledge, fast growing biomass (Paulownia tomentosa) was evaluated for bioethanol production in a biorefinery scheme. For that, Paulownia wood was subjected to autohydrolysis pretreatment under severity (S0) conditions in the range of 3.315.16. The effect of this treatment on its fractionation was evaluated by means of hemicelluloses solubilization as hemicellulosederived compounds in liquid phase and enzymatic hydrolysis of glucan (remained in the solid phase) into glucose. A xylose and xylooligosaccharides concentration of 17.5 g/L was obtained at S0 = 3.99 which corresponds to complete xylan solubilization. On the other hand, glucose yield of enzymatic hydrolysis increased up to reach 99% at S0 = 4.82. In addition, separate and simultaneous saccharification and fermentation assays (SHF and SSF) of autohydrolyzed Paulownia were compared for ethanol production. An increase of 47% in ethanol concentration was obtained by SHF in comparison with results achieved by SSF for Paulownia treated at S0 = 4.19. In SSF, Paulownia was successfully converted into ethanol (52.7 g/L which corresponded to 80% of ethanol yield) operating at 20% solid loadings and S0 = 4.72. Energy analysis of results obtained in this work showed that 83% of energy respect to raw material can be recovered considering the ethanol and the combustion of residual lignin. This work provides a feasible process for bioethanol production using fast growing specie which could enrich the feedstock needs for biofuels sector.This work was supported by the ‘‘Ministerio de Economía y Competitividad” of Spain [research project reference CTQ2012- 3085: ‘‘Development of processes for integral benefit of fastgrowing biomass through bioethanol and chemicals production”, partially funded with the FEDER funds of the EU]. Aloia Romaní is grateful to Xunta de Galicia for her fellowship (Plan I2C, 2014)

    Valorization of eucalyptus wood by glycerol-organosolv pretreatment within the biorefinery concept: an integrated and intensified approach

    Get PDF
    The efficient utilization of lignocellulosic biomass and the reduction of production cost are mandatory to attain a cost-effective lignocellulose-to-ethanol process. The selection of suitable pretreatment that allows an effective fractionation of biomass and the use of pretreated material at high-solid loadings on saccharification and fermentation (SSF) processes are considered promising strategies for that purpose. Eucalyptus globulus wood was fractionated by organosolv process at 200 C for 69 min using 56% of glycerol-water. A 99% of cellulose remained in pretreated biomass and 65% of lignin was solubilized. Precipitated lignin was characterized for chemical composition and thermal behavior, showing similar features to commercial lignin. In order to produce lignocellulosic ethanol at high-gravity, a full factory design was carried to assess the liquid to solid ratio (3e9 g/g) and enzyme to solid ratio (8e16 FPU/g) on SSF of delignified Eucalyptus. High ethanol concentration (94 g/L) corresponding to 77% of conversion at 16FPU/g and LSR ¼ 3 g/g using an industrial and thermotolerant Saccharomyces cerevisiae strain was successfully produced from pretreated biomass. Process integration of a suitable pretreatment, which allows for whole biomass valorization, with intensified saccharification-fermentation stages was shown to be feasible strategy for the co-production of high ethanol titers, oligosaccharides and lignin paving the way for cost-effective Eucalyptus biorefinery.Portuguese Foundation for Science and Technology (FCT) under the scope of the strategic funding of UID/BIO/04469/2013 unit and COMPETE 2020 (POCI-01-0145-FEDER-006684). The authors also thank the FCT for finacial support under the scope of the Project RECI/BBB-EBI/0179/2012 (FCOMP-01-0124-FEDER-027462). AR was supported by Postdoctoral Fellowship PlanI2C/2014 funded by Xunta of Galicia (Spain

    HLA-C and HIV-1: friends or foes?

    Get PDF
    The major histocompatibility complex class I protein HLA-C plays a crucial role as a molecule capable of sending inhibitory signals to both natural killer (NK) cells and cytotoxic T lymphocytes (CTL) via binding to killer cell Ig-like receptors (KIR). Recently HLA-C has been recognized as a key molecule in the immune control of HIV-1. Expression of HLA-C is modulated by a microRNA binding site. HLA-C alleles that bear substitutions in the microRNA binding site are more expressed at the cell surface and associated with the control of HIV-1 viral load, suggesting a role of HLA-C in the presentation of antigenic peptides to CTLs. This review highlights the role of HLA-C in association with HIV-1 viral load, but also addresses the contradiction of the association between high cell surface expression of an inhibitory molecule and strong cell-mediated immunity. To explore additional mechanisms of control of HIV-1 replication by HLA-C, we address specific features of the molecule, like its tendency to be expressed as open conformer upon cell activation, which endows it with a unique capacity to associate with other cell surface molecules as well as with HIV-1 proteins

    Earnings Management zur Erfüllung von Analystenprognosen: eine Analyse der Informationsbeschaffung und Berichterstattung

    No full text
    The use of earnings management to produce earnings reports that meet analysts’ earnings forecasts is widespread among managers of public firms. This dissertation studies how the managerial incentive to meet the analysts’ earnings forecasts affects the analysts’ information acquisition and their earnings forecasts. To explore this setting, a three-stage signalling model is proposed that builds on the work of Cheng et al. (2006). The model shows that a rise in a manager’s incentive to meet the analyst’s forecast reduces the extent to which the analyst acquires costly information on the firm’s fundamental earnings. This has a negative impact on the quality of both the analyst’s earnings forecast and the manager’s reported earnings.Um die Gewinnprognosen der Analysten zu erfüllen, nehmen Manager von börsennotierten Unternehmen oft Einfluss auf die eigene Berichterstattung über den Unternehmensgewinn. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich die Absicht eines Managers, die Gewinnprogosen der Analysten zu erfüllen, auf deren Informationsbeschaffung und deren Gewinnprognosen auswirkt. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, wird ein dreistufiges Modell entwickelt, das auf der Arbeit von Cheng et al. (2006) aufbaut. Aus dem Modell geht hervor: Je mehr der Manager beabsichtigt, die Gewinnprognose des Analysten zu erfüllen, umso geringer ist das Ausmaß, in dem sich der Analyst Informationen über die Unternehmensgewinne beschafft. Dies wirkt sich qualitätsmindernd auf die Gewinnprognose des Analysten und den Ergebnisbericht des Unternehmens aus

    Synthese und Charakterisierung neuartiger Cellulosederivate und deren Einsatz als Verkapselungsmaterialien

    Get PDF
    Neuartige Cellulosederivate werden ausgehend von kommerziellen Celluloseethern synthetisiert. Aufgrund der guten Löslichkeit der Celluloseether in polaren Lösungsmitteln erfolgt eine homogene Reaktionsführung, wodurch eine regelmäßige Verteilung der Sulfatgruppen entlang der Polymerkette gewährleistet wird. Durch Variation der Reaktionsparameter wie Sulfatierungsmittel, Lösungsmittel, Reaktionszeit und -temperatur erfolgte die Synthese zahlreicher Celluloseethersulfate mit unterschiedlichen Eigenschaften bezüglich Sulfatierungsgrad und kinematischer Viskosität. Durch Bestimmung des Schwefelgehaltes und entsprechender Berechnungen konnten die Anzahl der Sulfatgruppen im Molekül (DSSul) ermittelt werden, wobei die Werte für die synthetisierten Proben im Bereich zwischen DSSul = 0.1 bis DSSul = 2.7 lagen. Der Abbau der Polymerkette wurde ebenfalls durch die Reaktionsbedingungen gesteuert, sodass sowohl Produkte mit hohen (1698 mm2/s) als auch sehr niedrigen (2 mm2/s) kinemtischen Viskositäten resultierten. Wasserlöslichkeit der Produkte wurde durch Trübungsmessungen von 1%igen wässrige Lösungen und der daraus erhaltenen geringen Trübungswerte (NTU < 10) ermittelt. Die Funktionalisierung der Celluloseether mit Sulfatgruppen konnte mittels spektroskopischer Methoden nachgewiesen werden. In 13C-NMR-Spektren von Hydroxypropylcellulosesulfaten wurden zusammen-hängende strukturelle Veränderungen mit dem Anstieg des DSSul der Produkte korreliert. Durch charakteristische Signale im Bereich der Ether-Kohlenstoffatome und deren Verschiebung wurde belegt, dass die Sulfatierung des Celluloseethers an den freien Hydroxylgruppen der Etherseitenkette erfolgte. Mittels FT-RAMAN-Spektroskopie konnten für Sulfatgruppen charakteristische Banden der in den Spektren der sulfatierten Celluloseether nachgewiesen und zugeordnet werden. Aufgrund der ionischen Sulfatgruppen dissoziieren die Celluloseethersulfate in Wasser in geladene Polymerketten. Dadurch ist in Gegenwart von kationischen Polyelektrolyten (polyDADMAC) die Bildung von Polyelektrolytkomplexen in Form von Kapseln und Folien/Membranen möglich. Die Fähigkeit solcher Polyelektrolytkapseln aus Celluloseethersulat und polyDADMAC zu Verkapselung von Substanzen und deren anschließende Freisetzung wurde am Beispiel der Verkapselung des Fluoreszenzfarbstoffes Rhodamin B gezeigt. Mittels fluoreszenzspektroskopischer Messungen konnte der aus den Kapseln freiwerdende Farbstoff detektiert werden. Anhand der Messungen wurde gezeigt, dass die Farbstofffreigabe im Fall von Rhodamin B abhängig von den Probeneigenschaften ist. Durch die Wahl des Ausgangsstoffes und deren Funktionalisierung mit Sulfatgruppen kann die Farbstofffreisetzung gesteuert werden. Mit zunehmendem DSSul des Celluloseethersulfates verlängert sich die Verweilzeit des Fluoreszenz-farbstoffes in der Kapsel. Zusätzliche Funktionelle Gruppen in der Seitenkette des Ausgangsstoffes führen zu sterischen Hinderung bei der Wechselwirkung mit polyDADMAC, wodurch eine gegenseitige Durchdringung der Polymerketten bei der Ausbildung des Polyelektrolytkomplexes gehindert wird, sodass weniger kompakte Membranstrukturen der Kapseln resultieren. In Zellexperimente mit adhärenten Zelllinien an entsprechenden mit Celluloseethersulfat präpartierten Oberflächen wurde gezeigt, dass die Zelladhäsion durch den Sulfatierungsgrad der Proben beeinflusst wird. Auf Proben mit höherem Sulfatierungsgrad findet eine verbesserte Adhäsion im Vergleich zu Proben statt, die einen geringen Sulfatierungsgrad aufweisen. Demnach wird die Kompatibilität der Zellen auf solche Oberflächen durch die Erhöhung des Substitutionsgrades der Proben begünstigt

    Synthese und Charakterisierung neuartiger Cellulosederivate und deren Einsatz als Verkapselungsmaterialien

    No full text
    Neuartige Cellulosederivate werden ausgehend von kommerziellen Celluloseethern synthetisiert. Aufgrund der guten Löslichkeit der Celluloseether in polaren Lösungsmitteln erfolgt eine homogene Reaktionsführung, wodurch eine regelmäßige Verteilung der Sulfatgruppen entlang der Polymerkette gewährleistet wird. Durch Variation der Reaktionsparameter wie Sulfatierungsmittel, Lösungsmittel, Reaktionszeit und -temperatur erfolgte die Synthese zahlreicher Celluloseethersulfate mit unterschiedlichen Eigenschaften bezüglich Sulfatierungsgrad und kinematischer Viskosität. Durch Bestimmung des Schwefelgehaltes und entsprechender Berechnungen konnten die Anzahl der Sulfatgruppen im Molekül (DSSul) ermittelt werden, wobei die Werte für die synthetisierten Proben im Bereich zwischen DSSul = 0.1 bis DSSul = 2.7 lagen. Der Abbau der Polymerkette wurde ebenfalls durch die Reaktionsbedingungen gesteuert, sodass sowohl Produkte mit hohen (1698 mm2/s) als auch sehr niedrigen (2 mm2/s) kinemtischen Viskositäten resultierten. Wasserlöslichkeit der Produkte wurde durch Trübungsmessungen von 1%igen wässrige Lösungen und der daraus erhaltenen geringen Trübungswerte (NTU < 10) ermittelt. Die Funktionalisierung der Celluloseether mit Sulfatgruppen konnte mittels spektroskopischer Methoden nachgewiesen werden. In 13C-NMR-Spektren von Hydroxypropylcellulosesulfaten wurden zusammen-hängende strukturelle Veränderungen mit dem Anstieg des DSSul der Produkte korreliert. Durch charakteristische Signale im Bereich der Ether-Kohlenstoffatome und deren Verschiebung wurde belegt, dass die Sulfatierung des Celluloseethers an den freien Hydroxylgruppen der Etherseitenkette erfolgte. Mittels FT-RAMAN-Spektroskopie konnten für Sulfatgruppen charakteristische Banden der in den Spektren der sulfatierten Celluloseether nachgewiesen und zugeordnet werden. Aufgrund der ionischen Sulfatgruppen dissoziieren die Celluloseethersulfate in Wasser in geladene Polymerketten. Dadurch ist in Gegenwart von kationischen Polyelektrolyten (polyDADMAC) die Bildung von Polyelektrolytkomplexen in Form von Kapseln und Folien/Membranen möglich. Die Fähigkeit solcher Polyelektrolytkapseln aus Celluloseethersulat und polyDADMAC zu Verkapselung von Substanzen und deren anschließende Freisetzung wurde am Beispiel der Verkapselung des Fluoreszenzfarbstoffes Rhodamin B gezeigt. Mittels fluoreszenzspektroskopischer Messungen konnte der aus den Kapseln freiwerdende Farbstoff detektiert werden. Anhand der Messungen wurde gezeigt, dass die Farbstofffreigabe im Fall von Rhodamin B abhängig von den Probeneigenschaften ist. Durch die Wahl des Ausgangsstoffes und deren Funktionalisierung mit Sulfatgruppen kann die Farbstofffreisetzung gesteuert werden. Mit zunehmendem DSSul des Celluloseethersulfates verlängert sich die Verweilzeit des Fluoreszenz-farbstoffes in der Kapsel. Zusätzliche Funktionelle Gruppen in der Seitenkette des Ausgangsstoffes führen zu sterischen Hinderung bei der Wechselwirkung mit polyDADMAC, wodurch eine gegenseitige Durchdringung der Polymerketten bei der Ausbildung des Polyelektrolytkomplexes gehindert wird, sodass weniger kompakte Membranstrukturen der Kapseln resultieren. In Zellexperimente mit adhärenten Zelllinien an entsprechenden mit Celluloseethersulfat präpartierten Oberflächen wurde gezeigt, dass die Zelladhäsion durch den Sulfatierungsgrad der Proben beeinflusst wird. Auf Proben mit höherem Sulfatierungsgrad findet eine verbesserte Adhäsion im Vergleich zu Proben statt, die einen geringen Sulfatierungsgrad aufweisen. Demnach wird die Kompatibilität der Zellen auf solche Oberflächen durch die Erhöhung des Substitutionsgrades der Proben begünstigt

    The CTLA4 -819 C/T and +49 A/G dimorphisms are associated with Type 1 diabetes in Egyptian children author

    No full text
    Background: Type 1 diabetes (T1D) is an organ-specific autoimmune disease characterized by T cell-mediated destruction of pancreatic islets. T cell proliferation is negatively regulated by cytotoxic lymphocyte antigen-4 (CTLA-4). CTLA-4 polymorphisms are associated with T1D in some but not all populations. Aims: The study was conducted to investigate the association of the C-819T and A+49G single nucleotide polymorphisms (SNP) of CTLA-4 gene in T1D patients in the Egyptian population. Methods: The association of the C-819T SNP in intron 1 and A+49G SNP in exon 1 of the CTLA-4 gene with T1D were investigated in 396 Egyptian patients ≤14 years old and 396 control subjects> 24 years old, with the same ratio of males to females in both groups. The diagnosis of T1D was made on the basis of ketoacidosis or ketosis with severe symptoms of acute onset at presentation and continuous dependence on insulin. Controls were negative for anti-GAD antibodies and were greater than 24 years of age. Genotyping was performed using single strand conformation polymorphism (SSCP), temperature gradient gel electrophoresis (TGGE), and polymerase chain reaction-restriction fragment length polymorphism (PCR-RFLP). Results: The results demonstrated an association of the C-819T and A+49G SNPs in the CTLA-4 gene with T1D patients (P=0.0047) and (P=0.000575), respectively. Moreover, this association was stratified by gender and age to female patients with age at onset 0-5 years old (P=0.0186) and (P=0.00115) more than male patient with the age at onset 0-5 years old (P= 0.3120) and (P=0.345161), respectively. Conclusion: The results support an association of the C-819T and A+49G SNPs in the CTLA-4 gene with Egyptian children, specifically, females of onset age 0-5 years old
    corecore