56 research outputs found

    Werkzeuggestützte Individualisierung des objektorientierten Leitstands ooL

    Full text link
    Die Einführung elektronischer Leitstände wird in zahlreichen Unternehmen durch die Notwendigkeit, die Software an unternehmensindividuelle Bedürfnisse anzupassen, z.T. erheblich erschwert und verteuert. Die Nutzung objektorientierte Softwaretechnologie ist eine Möglichkeit zur Verringerung des Anpassungsaufwands. Dieser Beitrag beschreibt die Individualisierungsmöglichkeiten des objektorientierten Leitstands "ooL". Anhand der Architektur des Systems werden die Anpassungen bezüglich der Oberfläche, des Objektmodells und der Datenbank beschrieben und anhand von Beispielen veranschaulicht.<br

    Investigation into deep hole drilling of austenitic steel with advanced tool solutions

    Get PDF
    Deep hole drilling processes for high-alloyed materials are characterised by worn guide pads and chatter vibrations. In order to increase feed rates, process stability and bore quality in STS deep hole drilling, various investigations were carried out with adjustments to the tool. First, a new process chain for the production of tribologically optimised guide pads and their effects on the guide pad shape is described in detail. The results of these studies show that the shape change in the area of the axial run-in chamfer through a micro finishing process leads to a better bore hole quality. Furthermore, the influence of guide pad coating and cooling lubricant on the deep hole drilling process was investigated. In addition, the machining of the austenitic steel AISI 304 is analysed by using a conventional steel boring bar and an innovative carbon fibre reinforced plastic (CFRP)-boring bar. While the conventional drill tube oscillates with different eigenfrequencies, the CFRP-boring bar damps chatter vibrations of the drill head and stabilises the process. Even at higher feed rates up to f = 0.3 mm, it is possible to machine austenitic, difficult-to-cut-materials with significantly reduced vibrations

    Spiritual attitudes and visitor motivations at the Beltane Fire Festival, Edinburgh.

    Get PDF
    Outside the peak season for tourism to Edinburgh, Scotland, during the evening of April 30th, visitors attend a festival with ancient Celtic overtones. Frequently, the evening is cold and windy. Our objectives are to: identify motivations for attending the festival; trial questionnaire items on spiritual attitude; and assess whether spirituality might be relevant in assessing visitor intentions. The method of investigation involved exploration and confirmation phases to test structures in distinct subsamples. Further, a strict approach was applied to identify factors that had theoretical value. Spirituality attitude is found to be a factor, as well as the motivations of cultural adventure and escape. Given the nature of the event, the time of year and composition of the audience, encouraging repeat visitation and using this to develop and manage Edinburgh's tourism strategy has potential. Recommendations are made to management

    Situation récente de la transhumance ovine dans les Pyrénées françaises

    No full text
    Die Sommerweiden der transhumanten Herden befinden sich vor allem in Nähe des Pyrenäenhauptkammes. Die Winterweiden der aufsteigenden Transhumance liegen meist direkt am Fug der Pyrenaen, die der absteigenden Transhumance reichen auch weit ins Vorland hinein. Die jahreszeitliche Wanderung ist heute nur noch auf kurzen Strecken erlaub und wird durch den Lastwagentransport ersetzt. In den Westpyrenaen finden wir vorwiegend Besitzerhirten, in den übrigen Pyrenaen auch Lohnhirten meist spanischer Abstammung. Es lassen sich 4 verschiedene Betriebsformen unterscheiden : a) reine Herdenbetriebe, b) reine Herdenbetriebe mit Viehpacht, (c) ackerbaulichte Herdenbetriebe, d) milchproduzierende Herdenbetriebe. Nach der Betriebsform richtet sich auch die Herdengroße, die in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Unter den Hochgebirgsgemeinden mit transhumanter Viehwirtschaft gibt es Viehzüchter — , Fremdenverkehrs — , und Industriegemeinden mit zentralen Einrichtugen. Für alle Gemeinden ist der hohe Anteil der Hochweiden an der Bodeñnutzung kennzeichnend.Present state and recent evolution of sheep farming and transhumance in the French Pyrenees. — The summer pastures of the transhumant flocks are situated near the main ridge of the Pyrenees. The ascending transhumance has its winter pastures mostly at the base of the Pyrenees, the descending transhumance passes the winter partly in more distant regions of the foreland. The seasonal migration is only allowed on short distances and is replaced by railway or even more by lorry transport. Sheepmen are predominant in the West Pyrenees, in the other parts sheepherders, mostly of Spanish origin, also occur. There are four types of sheep farming, (a) pure sheep farms, (b) pure sheep farms that locate small flocks on farms in the lower winter pasture area, (c) sheep farms with agriculture, and (d) milkproducing sheep farms. The size of sheep farms, which has increased during the last decades, is also determined by the type of farming. Among the high-mountain communities with transhumant farming, there are villages dominated either by sheep farming, tourism, industry or by central facilities. The large proportion of alpine meadows is significant for all communities. The future of sheep farming depends mostly on the demographic prospects of the mountain communities in a near future and on the changes of the agricultural structure in the foreland as well.Les estives des troupeaux d'ovins transhumants sont en général proches du faîte des Pyrénées. Les troupeaux de transhumance ascendante sont pour la plupart originaires du piémont pyrénéen où ils passent l'hiver, alors que les troupeaux de transhumance descendante, qui comptent encore quelques groupes originaires des provinces espagnoles du Pays basque, cherchent leur hivernage plus loin de la chaîne, et de plus en plus loin récemment. Les déplacements à pied ne sont plus tolérés que sur de courtes distances et se font par le train ou en camions. Les éleveurs gardent eux-mêmes leurs troupeaux dans l'ouest où la production laitière est prédominante ; ailleurs on a souvent recours à des bergers salariés, souvent d'origine espagnole, et, pour l'hivernage, à la pratique de la gazailhe. On distingue les exploitations d'élevage ovin exclusif, distribuant leur cheptel dans plusieurs sites d'hivernage auprès de plusieurs exploitations agricoles, des élevages laitiers, et des exploitations combinant élevage et agriculture. Si le nombre des ovins a diminué dans l'ensemble des Pyrénées, la taille moyenne des troupeaux a augmenté et elle est en relation avec le type d'organisation de l'élevage. On peut distinguer des villages d'élevage, de plus en plus rares, et des villages où les activités touristiques et industrielles s'accompagnent encore d'élevage ovin. La surface des pâturages d'altitude disponibles est un facteur important de l'évolution de ces exploitations dont beaucoup sont menacées à terme par l'évolution démographique de la montagne et par les transformations de l'agriculture et des structures agraires du bas-pays.Rinschede G. Situation récente de la transhumance ovine dans les Pyrénées françaises. In: Revue géographique des Pyrénées et du Sud-Ouest, tome 48, fascicule 4, 1977. pp. 387-408

    Querschnittsfunktion - Entsorgungslogistik

    No full text
    Aufgrund zunehmender Bedeutung der Abfallproblematik innerhalb unseres Wirtschaftssystems ist bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten die Entsorgungslogistik als Querschnittsfunktion zu verstehen: Entsorgung beschäftigt sich zum einen mit allen Objekten, die nicht Zielprodukt der Unternehmung sind sowie im Zuge der Entwicklung vom linearen System zur Kreislaufwirtschaft, auch mit der Verwertung und Verwendung von Sekundärrohstoffen und Komponenten des gebrauchten Zielproduktes. Innerbetriebliche und volkswirtschaftliche Aspekte sind in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Allgemeine Ziele sind hier Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Koordinationsaufgaben, für deren Umsetzung der organisatorischen und informatorischen Umgestaltung eine große Bedeutung zukommt. Wesentlich für Planung und Umsetzung ist, daß durch Nutzung jedweder Art kein totaler Wertverlust zu verzeichnen ist. Vielmehr ist zu prüfen, inwieweit Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe substituiert werden können, i nwieweit Produkte, Bauteile und Werkstoffe zwecks Verringerung des Wertverlustes bzw. der Reststoffmengen recyclet oder wieder-/weiterverwendet werden können. Es handelt sich hierbei um zu bildende Kreisläufe, für die (entsorgungs-) logistische Prozesse wie Sammeln, Transportieren, Umschlagen, Lagern und Behandeln von größter Bedeutung sind. Projekte in den Bereichen Innerbetriebliche Entsorgungsplanung, Bergwerkslogistik und Automobildemontage haben gezeigt, welches Wertschöpfungspotential zu erschließen ist. Entsorgungslogistik ist nicht "auf Inseln", sondern im Verbund, d. h. als Querschnittsfunktion zu realisieren

    Systemkonforme Verbesserung der Warenverteilung

    No full text
    In der Bundesrepublik fallen jährlich etwa 11 Mio. t Verpackungsabfälle an. Diese werden zu rund 5% recycelt und zu 30% verbrannt; der Rest wird deponiert. Bisherige Verpackungen zeichnen sich durch Verkaufs- und Funktionsgerechtheit aus. Die Absatzketten sind in erster Linie auf die Selbstbedienung im Einzelhandel ausgerichtet; bei der Entsorgung verläßt man sich auf die öffentliche Entsorgung. Alternativen ergeben sich durch Weiterverwendung mit Hilfe einer geeigneten Redistributionslogistik, durch die Reduktion des Materialeinsatzes sowie beispielsweise im Bereich der Kunststoffe, die Beschränkung der Sortenvielfalt. Optimierte Warenverteilung sollte ökologiegerecht, ökonomiegerecht und gesellschaftsgerecht unter der Verwendung von innovativen Technologien sein. Im Zuge eines vom BMFT geförderten Projektes (IMS-II) sind Erkenntnisse zur weitgehenden Automatisierung des Materialflusses, zur Verringerung der Anzahl von Handhabungsprozessen und des Verpackungsaufwandes gesammelt worden . Kernstück ist ein modulares Tablar zur Aufnahme von Handelsprodukten, zu dem eine automatische Kommissionieranlage entwickelt worden ist und mit dessen Hilfe ein einheitliches Logistiksystem bis zum Konsumenten verwirklicht wird. Im Bereich des Einzelhandels könnte im Zuge des automatisierten Warenentnahmeprozesses eine "voll programmierbare Einkaufstasche", der Kundenkoffer, zum Einsatz kommen

    Ganzheitliche Entsorgungslogistik in der Industrie

    No full text
    Wirtschaftliches Wachstum hat zu einem kontinuierlich wachsenden Abfallberg geführt. Durch Bildung des EG-Binnenmarktes ist mit einer weiteren Verschärfung der Situation zu rechnen: Anfang der 90er Jahre wird das Gesamtmüllaufkommen der EG auf 2,2 Mrd. t geschätzt, von denen nur ca. 50% in "umweltverträglichen" Anlagen entsorgt werden. Neue Konzepte und Strategien erfordern eine Betrachtung aller Produktlebenszyklusphasen, d.h. über den Produktgebrauch hinaus. Ansätze bieten sich in der konsequenten Anwendung entsorgungslogistischer Funktionen auf alle Bereiche einer Unternehmung sowie der Betrachtung aller Informations- und Materialströme unter volkswirtschaftlichen Aspekten. In diesem Sinne wird Entsorgungslogistik zu einer Querschnittsfunktion. Darüber hinaus gibt der Gesetzgeber im neuen Abfallwirtschaftsgesetz ("Kreislaufwirtschaftsgesetz") eine modifizierte Zielvorgabe, die darin zum Ausdruck kommt, daß der subjektive Abfallbegriff zukünftig entfällt

    Vision of the farmers, professional and students of the agronomic area in respect of soil and water conservation in Londrina, Pr/ <br> Visão dos produtores rurais, profissionais e estudantes da área agronômica, em relação à conservação do solo e da água na região de Londrina, Pr

    No full text
    The ambient degradation due to bad use of the natural resources and the inadequate techniques of production is a current problem and is being subject of debates among the civil society, government and private initiative that search to formulate solutions and to congregate efforts to diminish the impact and decelerate this process. However, throughout the time the intensified exploration aiming always high productions and great economic returns goes many times in the against-hand of the preservation and conservation of the environmental resources. So, this work was developed with the aim of knowing the interest of farmers, students and Agronomic professionals for the conservation of soil and water. It was concluded that 74% of the interviewed agricultural producers consider necessary to use conservationist’s practices in the property and 26% do not see this necessity. However, 31.6% only make use of conservation practices for personal option, against 68.5% that only use riparian forest and reforestation for imposition of the law. In relation to the professionals of the area of Agronomy, 100% of them see necessity in using conservation practices in the agricultural activity, and consider more important: riparian forest (24%), no tillage (15%) and agricultural terrace (6%); however, 39% of the professionals do not see necessity in using agricultural terrace in areas with no tillage. The students of the course of Agronomy of the State University of Londrina, 50% only are in the course for personal option and 50% attend influence of the parents or for other reasons that not it attraction for the profession; and 80% of the students would attend a course on soil an water conservation and 20% would do it if obliged.A degradação ambiental, decorrente do mau uso dos recursos naturais e de técnicas de produção inadequadas, é um problema atual e vem sendo tema de debates pela sociedade civil, governo e iniciativa privada, que buscam formular soluções e reunir esforços que diminuam o impacto e desacelerem esse processo. Porém, ao longo do tempo a exploração mais intensificada buscando sempre altas produções e grandes retornos econômicos, muitas vezes indo na contra-mão da preservação e conservação dos recursos ambientais. Dessa forma, o presente trabalho foi desenvolvido com o objetivo de levantar dados sobre o interesse pela conservação do solo e água, no meio rural, técnico e educacional. De acordo com os resultados obtidos, conclui-se que 74 %dos produtores rurais entrevistados consideram necessário utilizar práticas conservacionistas na propriedade e 26 % não vêem essa necessidade. Entretanto, somente 31,6% fazem uso de práticas de conservação do solo por opção pessoal, contra 68,5 % que utilizam somente mata ciliar e reflorestamento por imposição da lei. Em relação aos profissionais da área de Agronomia, 100% dos que responderam o questionário vêem necessidade de se utilizar práticas de conservação do solo e da água na atividade agrícola, sendo consideradas mais importantes pelos profissionais: mata ciliar (24 %), plantio direto (15 %) e terraço agrícola (6 %), entretanto, 39% dos profissionais não vêem necessidade em se utilizar terraço agrícola em áreas com plantio direto. No caso dos alunos do curso de Agronomia da Universidade Estadual de Londrina, somente 50% estão no curso por opção pessoal e 50% fazem o curso por influência dos pais (filhos de agricultores) ou por outras razões que não a atração pela profissão; e 80% dos alunos cursariam a disciplina de conservação do solo e da água, independente de ser obrigatória ou optativa e 20% só cursam ma mesma por serem obrigados

    Entsorgungslogistik II - Entwicklung und Bewertung neuer Konzepte und Technologien

    No full text
    Konzepte der Entsorgungswirtschaft werden unter den Gesichtspunkten der Umwelt-, Rechts- und Sozialverträglichkeit bewertet. Es werden Sammeltechniken, Förder- und Transporttechnik, Lagertechnik, Handhabungs- und Aufbereitungstechnik, sowie Altlastensanierung, Entsorgung der privaten Haushalte und von Handel- und Dienstleistungsbetrieben beschrieben
    corecore