1,356 research outputs found

    Poets on Place

    Get PDF
    Out to see America and satisfy his travel bug, W. T. Pfefferle resigned from his position as director of the writing program at Johns Hopkins University and hit the road to interview sixty-two poets about the significance of place in their work. The lively conversations that resulted may surprise with the potential meanings of a seemingly simple concept. This gathering of voices and ideas is illustrated with photo and word portraits from the road and represented with suitable poems. The poets are James Harms, David Citino, Martha Collins, Linda Gregerson, Richard Tillinghast, Orlando Ricardo Menes, Mark Strand, Karen Volkman, Lisa Samuels, Marvin Bell, Michael Dennis Browne, David Allan Evans, David Romtvedt, Sandra Alcosser, Robert Wrigley, Nance Van Winckel, Christopher Howell, Mark Halperin, Jana Harris, Sam Hamill, Barbara Drake, Floyd Skloot, Ralph Angel, Carol Muske-Dukes, David St. John, Sharon Bryan, Donald Revell, Claudia Keelan, Alberto Rios, Richard Shelton, Jane Miller, William Wenthe, Naomi Shihab Nye, Peter Cooley, Miller Williams, Beth Ann Fennelly, Natasha Trethewey, Denise Duhamel, Campbell McGrath, Terrance Hayes, Alan Shapiro, Nikki Giovanni, Charles Wright, Rita Dove, Henry Taylor, Dave Smith, Nicole Cooley, David Lehman, Lucie Brock-Broido, Michael S. Harper, C. D. Wright, Mark Wunderlich, James Cummins, Frederick Smock, Mark Jarman, Carl Phillips, Scott Cairns, Elizabeth Dodd, Jonathan Holden, Bin Ramke, Kenneth Brewer, and Paisley Rekdal.https://digitalcommons.usu.edu/usupress_pubs/1087/thumbnail.jp

    New House

    Get PDF

    Catalytic reactor for promoting a chemical reaction on a fluid passing therethrough

    Get PDF
    A catalytic reactor with an auxiliary heating structure for raising the temperature of a fluid passing therethrough whereby the catalytic reaction is promoted. The invention is a apparatus employing multiple electrical heating elements electrically isolated from one another by insulators that are an integral part of the flow path. The invention provides step heating of a fluid as the fluid passes through the reactor

    Ror2-mediated alternative Wnt signaling regulates cell fate and adhesion during mammary tumor progression

    Get PDF
    Cellular heterogeneity is a common feature in breast cancer, yet an understanding of the coexistence and regulation of various tumor cell subpopulations remains a significant challenge in cancer biology. In the current study, we approached tumor cell heterogeneity from the perspective of Wnt pathway biology to address how different modes of Wnt signaling shape the behaviors of diverse cell populations within a heterogeneous tumor landscape. Using a syngeneic TP53-null mouse model of breast cancer, we identified distinctions in the topology of canonical Wnt β-catenin-dependent signaling activity and non-canonical β-catenin-independent Ror2-mediated Wnt signaling across subtypes and within tumor cell subpopulations in vivo. We further discovered an antagonistic role for Ror2 in regulating canonical Wnt/β-catenin activity in vivo, where lentiviral shRNA depletion of Ror2 expression augmented canonical Wnt/β-catenin signaling activity across multiple basal-like models. Depletion of Ror2 expression yielded distinct phenotypic outcomes and divergent alterations in gene expression programs among different tumors, despite all sharing basal-like features. Notably, we uncovered cell state plasticity and adhesion dynamics regulated by Ror2, which influenced Ras Homology Family Member A (RhoA) and Rho-Associated Coiled-Coil Kinase 1 (ROCK1) activity downstream of Dishevelled-2 (Dvl2). Collectively, these studies illustrate the integration and collaboration of Wnt pathways in basal-like breast cancer, where Ror2 provides a spatiotemporal function to regulate the balance of Wnt signaling and cellular heterogeneity during tumor progression

    Editorial: The Immunological Implications of the Hygiene Hypothesis

    Get PDF
    Human beings developed in close vicinity to their natural environment during their long-lasting history

    Charakterisierung des onkogenen Potentials von HPV8-E2 in transgenen Mäusen und Analyse der Matrix-Metalloproteinase Expression in HPV8 induzierten Hauttumoren

    Get PDF
    Nahezu alle transgenen Mäuse, die die gesamte frühe Region (GFR) mit den Genen E1, E2, E4, E6 und E7 des humanen Papillomvirus (HPV) Typ 8 exprimieren, entwickeln spontan Papillome, epidermale Dysplasien und in 6% der Fälle Plattenepithelkarzinome (PEK) der Haut. Da frühere in vitro Studien für das E2-Gen von HPV8 ein zelltransformierendes Potential nachwiesen, wurden in dieser Arbeit transgene FVB/N Mauslinien (2, 21 und 35) etabliert, die HPV8-E2 unter der Kontrolle des humanen Keratin 14 Promotors exprimieren. Die Expressionsspiegel der E2-mRNA unterschieden sich im Verhältnis 6 (homozygote Tiere, Linie 2) zu 3 (heterozygote Mäuse, Linie 2) zu 1 (Linie 35). Die Rate der Tumorentwicklung korrelierte mit den unterschiedlichen E2-mRNA Konzentrationen. Bis zu 82% der heterozygoten Mäuse aus Linie 2 entwickelten spontan stark ulcerierte Hauttumoren während eines Beobachtungszeitraums von bis zu 144 Wochen, durchschnittlich 74 ± 22 Wochen nach der Geburt. Bei keinem Transgen-negativen Kontrolltier wurde während des gesamten Lebens eine Hautveränderung beobachtet. Der Großteil der Tumoren (91%) zeigte ein hyperplastisches Haarfollikelepithel, vor allem im Bereich der Haarfollikelöffnung, die interfollikuläre Epidermis war abschnittsweise stark oder mittelgradig verbreitert, die Hornschicht war deutlich verdickt und teilweise fanden sich leichte Dysplasien. Schwere Dysplasien wurden in 6% der spontan entstandenen Tumoren beobachtet. Zwei schnell wachsende, wenig differenzierte PEK der Haut fielen besonders durch ihre Spindelzell-Morphologie auf. Bereits vier Wochen nach einer einmaligen UV-Bestrahlung (10J/cm2 UVA und 1J/cm2 UVB) entwickelten 87% der heterozygoten Mäuse aus Linie 2 und 36% aus Linie 35 Hauttumoren. Ein wenig differenziertes, schnell wachsendes PEK mit ausgeprägter Spindelzell-Morphologie wurde 10 Wochen nach UV-Bestrahlung bei einer Maus der Linie 35 nachgewiesen. Bei 60% der heterozygoten Mäuse aus Linie 2 und 67% der Tiere von Linie 35 entwickelte sich aus einer von vier Wunden, die mittels Hautstanzen gezielt gesetzt worden waren, nach etwa vier Wochen eine Hautveränderung. Diese Ergebnisse zeigen, dass das E2 Protein von HPV8 ausreicht, um in transgenen Mäusen Hauttumore hervorzurufen. Bei einer zusätzlichen Bestrahlung mit UV-Licht oder nach gezielter Verwundung erhöht sich die Tumorrate und die Hautveränderungen entwickeln sich wesentlich früher. Die in Hauttumoren HPV8-GFR transgener Mäuse beobachtete starke gelatinolytische Aktivität auf Grund erhöhter Mengen aktivierter MMP-9 war sowohl in HPV8-E2 als auch -E6 induzierten Hauttumoren nachweisbar und stellt somit keinen E2-spezifischen Phänotyp dar

    Schule macht Politik

    Get PDF
    Politische Erziehung und Bildung produzieren politische Kultur. Ausgehend von dieser zugespitzten Feststellung versteht sich vorliegende Dissertation, die sich mit der schulischen politischen Sozialisation im Österreich der Zwischenkriegszeit beschäftigt, als Beitrag zur politischen Kulturforschung. Im Zentrum des ersten Teils der Arbeit steht eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Konzept politischer Kultur sowie mit jenem politischer Sozialisation. Im Zuge dessen wird der starke Einfluss politischer Sozialisation auf das Entstehen politischer Orientierungsmuster auf individueller Ebene aufgezeigt. Kritisch wird in diesem Zusammenhang hervorgehoben, dass es die politische Kulturforschung bislang weitgehend verabsäumt hat, sich diesen Aspekten zu widmen und sich zu stark auf die Interpretation von Meinungsforschungsdaten konzentrierte. Mit der Einführung der Schulbuchanalyse wird im Folgeabschnitt ein alternatives Instrument politischer Kulturforschung vorgestellt. Schulbücher werden in diesem Zusammenhang als historisch bedeutsame Dokumente verstanden, die im Prozess politischer Sozialisation zum Einsatz kommen und als Transfermedium politischer Orientierungsmuster von der politischen Elite hin zur Bevölkerung Wirkung erlangen. Daran anschließend wird ein konkreter Analyserahmen entwickelt, der es ermöglicht, Inhalte, Wertvorstellungen und Vermittlungstechniken aus den untersuchten Schulbüchern herauszufiltern und sie für die politische Kulturforschung nutzbar zu machen. Der dritte Teil der Arbeit steht schließlich im Zeichen der Praxisanwendung dieser neu entwickelten Methode im Untersuchungszeitraum österreichische Zwischenkriegszeit. Nach einer überblicksartigen Beschreibung der allgemeinen politischen Entwicklungen sowie insbesondere der Schulpolitik während der Zeit der Ersten Republik und während der austrofaschistischen Periode werden in weiterer Folge ausgewählte Schulbücher „politischer Erziehung“ einer intensiven Analyse unterzogen. Die gewonnenen Ergebnisse werden anschließend stets mit den allgemeinen Mustern politischer Kultur jener Perioden in Beziehung gesetzt und auf Gemeinsamkeiten und Abweichungen hin überprüft

    DESIGN AND EVALUATION OF MEASUREMENT INSTRUMENTATION USED FOR HIGH ENERGY IMPACTS ON FRESH POST-MORTEM HUMAN SUBJECTS

    Get PDF
    The femur injury criterion for anthropomorphic test devices (ATDs), used in car crash testing, is well established in crash biomechanics literature: however, the knee slider criterion and the tibial injury indices have less well-developed biomechanical bases. There is a need to investigate the biomechanical properties and behavior of the posterior cruciate ligament (PCL) and tibia during high energy impacts. The Ohio State University Injury Biomechanics Research Laboratory has been conducting high energy tibia impacts on fresh post-mortem human subjects (PMHS). This research project uses PMHS and focuses on the displacement of the tibia in relation to the femur while the tibia is loaded anteriorly as documented in frontal car crashes. The objective of this research is to design and evaluate a measurement system used in high energy tibia impact testing on PMHS; this system should allow for accurate measurement of PCL and tibia displacements as well as identifying the time at which injury to the specimen occurred. Since February 2005, seven PMHS (13 tibias) have been tested. A number of constraints have been placed on the test setup in order to reduce the number of test variables. These constraints include eliminating an applied tibia load, reducing the femur angle and securing the foot to the test platform. The tibia displacement is currently measured using three tri-axial accelerometers, one attached anteriorly to the femur and two attached to the tibia, anteriorly and medially. A positive comparison has been made between the relative tibia displacements recorded from accelerometers and displacements recorded from high speed video. In all tests resulting in a tibia fracture the time of failure has been clearly identified, but determining the time of failure in a test which results in a ligament injury has proven to be more difficult. With the use of the accelerometers to determine tibia displacement and suturing the DVRT to the PCL, determining the time of failure for both tibia fractures and PCL injuries has been achieved. Now that the time of injury for tibia and PCL failures can be determined and the relative tibia displacement can be accurately measured, the next step in this research is to start removing the constraints initially placed on the test setup. Removing the constraints placed on the test setup will provide a more “real world” situation allowing future researchers to obtain the biomechanical properties of the knee in a frontal car crash. Finally, the test data can be used to develop knee slider criterion and tibia displacement injury index. Advisor: John Bolte, IV, PhDNational Highway Traffic Safety Administratio

    Nachweis von Melanomzellen im Wächterlymphknoten: Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Immunzytologie und der Pathologie. Vergleich beider Methoden im Rahmen von Qualitätskontrolle und Wirtschaftlichkeit.

    Get PDF
    Das maligne Melanom (MM) ist der Tumor mit dem weltweit stärksten Inzidenzanstieg in den letzten 50 Jahren und die am häufigsten tödlich verlaufende Hauterkrankung157. Für ein akkurates Staging wird dabei auch der sogenannte Wächterlymphknoten (WLK), der erste Lymphknoten (LK) in den die aus dem Tumorgebiet drainierte Lymphe und darin enthaltene Melanomzellen gelangen, berücksichtigt. Bei metastatischem Befall des WLK wird der Patient dem Stadium III (5-Jahres-Überleben 77% vs. >90% ohne LK-Metastasen30) zugeordnet und sollte eine Lymphknotendissektion (CLND) sowie adjuvante Therapie erhalten. Die Histopathologie (HP) als Goldstandard für die Untersuchung des WLK steht jedoch vor dem Dilemma, dass durch eine hohe Anzahl an Gewebeschnitten und spezifischen Färbungen zwar die Detektionsrate an Tumorzellen steigt, eine so kosten- und zeitaufwendige Untersuchung sich in vielen Institutionen jedoch nicht praktisch umsetzen lässt. Ulmer et al. (2005) beschrieben daher erstmals die quantitative Immunzytologie (QIZ) als alternative Methode zur vollständigen Aufarbeitung des lymphatischen Gewebes71. Dazu wird das Lymphknotengewebe in eine Einzelzellsuspension überführt und in zwei Millionen HMB45 gefärbten Zellen die Anzahl an Tumorzellen pro einer Millionen Zellen, der sogenannte DCCD (disseminated cancer cell density) mikroskopisch bestimmt. In Tübingen werden bei WLK-Biopsien entnommene LKs inzwischen routinemäßig halbiert und je zur Hälfte histopathologisch und immunzytologisch befundet, von welchen wiederum 1207 WLKs von 907 Patienten in vorliegender Arbeit weiter untersucht wurden (Entnahmezeitraum Januar 2013 – September 2017). Ziel vorliegender Arbeit war es zu evaluieren, ob (1.) diese neue Methode der Immunzytologie für die Untersuchung von WLKs beim Melanom geeignet ist und (2.) eine Empfehlung für den breiten Einsatz als Ergänzung oder gar Ersatz der Histopathologie ausgesprochen werden kann. Hierfür wurde in allen LK-Schnitten mit histopathologisch nachgewiesener Metastasierung der maximale Durchmesser der größten Metastase mikroskopisch vermessen. Zudem wurden aus archiviertem Gewebe initial nur immunzytologisch positiver LKs neue Stufenschnitte unterschiedlicher Distanz zur initialen Schnittfläche und unter Verwendung verschiedener Färbungen (HE, HMB45, MelanA) hergestellt, auf Tumorzellen reevaluiert und bezüglich Positivitätsrate und Aufwand verglichen. Korrelationsanalysen nach Spearman zu einem Zusammenhang zwischen dem maximalen Metastasendurchmesser und dem DCCD desselben LKs, sowie Analysen zu einem Zusammenhang dieser beiden Messungen zur Dicke des Primärtumors, dem wichtigsten prognostischen Faktor, wurden durchgeführt. Die Detektionsrate der histopathologischen Untersuchung von Tumorzellen in 12 % unserer Patienten ist konkordant mit Werten der Literatur, liegt jedoch deutlich unter der Rate der QIZ von 24 %85. Immunzytologisch fehlinterpretierte HMB45-positive benignen Zellen in LKs sind selten, wahrscheinlicher ist eine ungleichmäßige Verteilung der Tumorzellen im WLK und damit auf die den beiden Untersuchungen zugänglichen LK-Hälften64,149. Ebenfalls möglich sind falsch negative Befunde der Histopathologie, die wir bei 23 % der Patienten durch die Anfertigung zusätzlicher Gewebeschnitte und einer so nachträglich detektierten Tumorzellaussaat in den WLK bestätigen konnten. Die Positivitätsrate stieg dabei mit zunehmender Anzahl der Schnitte und spezifischen Färbungen: Drei zusätzliche HE-Färbungen zeigten in 14 %, 4 Schnitte mit HMB45 und MelanA in 31 % und 6 immunhistochemischen Färbungen in 42 % der nachgeschnittenen Patienten eine Metastasierung - allerdings auch mit einem Kostenzuwachs auf knapp 80 €/WLK. Zurecht kritisiert werden kann die unterschiedliche Fallzahl und medianen DCCDs der drei Nachschnitt-Kollektive, weshalb ein direkter Vergleich mit Vorsicht zu betrachten ist. Unsere Korrelationsanalysen bestätigten erstmals einen signifikanten, starken Zusammenhang zwischen dem Metastasendurchmesser und dem DCCD (rs=0,692, p<0,05) und konsolidieren somit letzteren als adäquaten Parameter für die Tumorlast im WLK. Ein signifikanter, allerdings moderater Zusammenhang zur Tumordicke nach Breslow konnte sowohl für den DCCD als auch den maximalen Durchmesser bestätigt werden (rs=0,324(DCCD) bzw. 0,355 (Metastasengröße), p<0,05). Eine mit zunehmender Tumordicke fortscheitende Dissemination von Tumorzellen ins lymphatische Gewebe spiegelt sich also nicht nur in der bereits beschriebenen Metastasengröße, sondern auch im DCCD wider. Damit kann ein direkter prognostischer Wert für das Überleben zwar nicht bestätigt werden, lässt sich nun jedoch auch für den DCCD vermuten. Zusammenfassend sprechen die hohe Detektionsrate, sowie die Validierung des DCCD durch die starke Korrelation zum maximalen Metastasendurchmesser dafür, dass die QIZ eine geeignete Methode zur Untersuchung von WLKs beim MM ist. Verbesserungsbedarf besteht insbesondere im Einsatz weiterer melanomspezifischer Färbungen und einer Automatisierung der Arbeitsabläufe. Ein breiter Einsatz ist besonders für Einrichtungen zu empfehlen, deren Kapazitäten für eine detaillierte histopathologische Untersuchung der WLKs begrenzt sind. Ebenso könnte man in Tübingen überlegen, einen größeren Anteil des LK-Gewebes in die immunzytologische Untersuchung zu geben, um damit deren Repräsentativität weiter zu erhöhen. Nicht empfehlen können wir aktuell den vollständigen Ersatz der histopathologischen Untersuchung durch die QIZ, zum einen wegen fehlender Langzeitdaten, insbesondere aber aufgrund der Histologie als Basis für Staging, Studieneinschluss und Therapie

    Стратегическое управление через призму повышения конкурентоспособности отечественных предприятий

    Get PDF
    Рассмотрены предпосылки появления и отличительные особенности основных теоретических концепций стратегического управления, даны предложения по их использованию в практической деятельности для повышения конкурентоспособности отечественных предприятий.Розглянуто передумови появи і відмітні особливості основних теоретичних концепцій стратегічного управління, дано пропозиції щодо їх використання у практичній діяльності для підвищення конкурентоспроможності вітчизняних підприємств.The paper considers main theoretical conceptions of strategic management and their specific features. The proposals are given to apply them in practice in order to raise the competitiveness of the domestic enterprises
    corecore