449 research outputs found

    A Description of the Ten Southeastern Conference Marching Band Programs.

    Get PDF
    Marching band programs and philosophies have changed considerably since the early part of the 1960s. The advent of contemporary marching band concepts (techniques/styles) has had a profound influence on the development, participation, and growth of marching band programs throughout the United States. The marching band continues to evolve into an art form closely associated with the American culture. The purpose of this study was to describe, in terms of organizational structures, marching concepts employed, and the addition of auxiliary units, the activities of the ten Southeastern Conference (SEC) marching band programs for the 1981 season. A questionnaire was developed and mailed to the ten marching band directors of the SEC. All ten respondents returned useable questionnaires for the study. Items included in the questionnaire were specifically designed to provide information in several categories: (1) Professional staff, (2) Graduate assistants, (3) Student staff, (4) Other positions, (5) Recruitment, (6) Pre-season, (7) Marching techniques--fundamentals of drill, (8) Marching styles instituted, (9) Show charting, (10) One-week shows, (11) Halftime shows, (12) Travel, (13) Auxiliary units, (14) Grading, service awards, and scholarships, (15) Bowl games, (16) Band histories, and (17) Free response. In addition, SEC marching band directors were requested to provide musical arrangements, halftime-show drill charts, and photographs. Among the major findings of the study were: (1) SEC marching band programs are highly complex organizations consisting of from 122 to 300 members. (2) While all ten SEC marching band programs have directors, eight have the faculty position of associate/assistant marching band director. (3) Seven SEC marching band programs have resident arrangers on the staff. (4) Of the ten SEC marching bands, seven employ graduate assistants. (5) Eight of the respondents indicated the use of student staff. (6) The number of 1981 recruited bandmembers ranged from 37 to 138. (7) Only one SEC marching band program did not hold pre-season practice. (8) Stationary and motion marching techniques varied for each of the SEC marching band programs. (9) Six respondents indicated that multiple drill (corps style) was the most representative style of their marching band programs while four respondents reported eclecticism (a combination of all marching styles). (10) Four respondents indicated the existence of written band histories at their university

    Objektyvumas ir vertybinis neutralumas

    Get PDF
    Publikacijoje nagrinėjama mokslo objektyvumo ir vertybinio neutralumo sąvokos, kurias autorius laiko esminiais mokslo struktūros ypatumais. Nagrinėjamos šių sąvokų tradicinės sampratos, kurios kritikuojamos kaip naivios ir supaprastinančios problemas. Autorius teigia, kad laisvė nuo vertinimų nereiškia, kad: a) mokslai negali tyrinėti vertinimų; b) mokslas neturi jokių savo normų ir vertybių; c) mokslas ir jo rezultatai negali būti labai vertingi visuomenei; d) mokslininkas neturi teisės pareikšti savo požiūrio į istorines būsenas, veiksmus, socialinius santykius. Laisvės nuo vertinimų principas reiškia, kad individualūs ir kolektyviniai interesai bei vertybiniai vaizdiniai, simpatijos ir poreikiai neturi daryti jokios įtakos sprendžiant, ar hipotezės yra teisingos, ar klaidingos. Visuomenė turi teisę dalyvauti sprendžiant, į kokius klausimus turi būti atsakyta, bet ne kaip į juos turi būti atsakyta

    Relevanz des signaltransduzierenden Adaptorproteins Paxillin für den Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus

    Get PDF
    Am 28. Juli 2014 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erneut zum World Hepatitis Day auf. Zusammen mit der World Hepatitis Alliance kämpft die WHO für das aktive Einschreiten der Regierungen gegen Infektionserkrankungen auf der ganzen Welt, für bessere Präventionsprogramme und den Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten auch für die Menschen in Entwicklungsländern. Ein Hauptvertreter der Krankheit ist das Hepatitis-B-Virus (HBV). Warum hat HBV eine solche Relevanz für die gesamte Weltbevölkerung? Die globale Ausbreitung dieses Erregers ist immens und betrifft zur Zeit etwa zwei Milliarden Menschen. Diese sind an einer akuten oder chronischen Form erkrankt oder haben eine HBV-Erkrankung überstanden. Über 600.000 Menschen sterben jährlich daran. Schätzungsweise 350 Millionen Menschen weltweit leben mit einer chronischen HBV-Infektion und tragen ein sehr hohes Risiko, an Leberzirrhose oder dem hepatozellulärem Karzinom (HCC) zu erkranken (Ott et al., 2012; Teh and Sasadeusz, 2014). Durch die ubiquitäre Verteilung des Virus weisen Regionen wie Südostasien und Subsahara-Afrika eine hohe Prävalenz auf. Weniger als 1 % der Bevölkerung in Westeuropa, Nordamerika und Australien sind Träger einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (Janahi, 2014). Trotz der präventiven Impfung und Behandlung von Patienten mit antiviralen Langzeittherapien ist die Entwicklung von Methoden der Resistenzvermeidung und das Aufstellen neuer Konzepte zum Schutz von non-respondern in der Zukunft unumgänglich (Zuckerman, 1996). Nicht nur die Suche nach einem therapeutischen Impfstoff und effizienteren Medikamenten treibt die Forschung voran, auch sind viele Fragen des Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus nur teilweise entschlüsselt. Die Wissenschaft kann noch keine Antwort über den genauen Viruseintritt in die Leberzellen sowie die komplexe Bedeutung der subviralen Partikel geben. Auf diesem Gebiet ist Grundlagenforschung unerlässlich. Für eine gute Replikation benötigt das Hepatitis-B-Virus eine sessile Zelle. Es sind fokale Adhäsionen vorhanden, welche eine entscheidene Rolle bei der Zelladhäsion und Zellwanderung spielen (Gallant et al., 2002). Das Protein Paxillin (PXN) ist ein wichtiger Baustein bei der Koordination der Signaltransduktion zwischen extrazellulärer Matrix (EZM), den fokalen Adhäsionen und dem Aktin-Zytoskelett. Paxillin agiert als Vermittler zwischen vielfältigsten biologischen Makromolekülen (Schaller, 2001; Brown and Turner, 2004). Diese Erkenntnisse sind Ausgangspunkt für die weitere Forschung nach der Verbindung des signaltransduzierenden Adapterproteins Paxillin und dem Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus

    Herstellung und Untersuchung dünner Wismutschichten auf gitterunangepassten Substraten

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird das Wachstum dünner Wismutschichten auf Floatglassubstraten untersucht, indem mittels thermischen Verdampfens und dem Verfahren der Pulsed Laser Deposition (PLD) Wismut auf Glas abgeschieden und anschließend röntgendiffraktometrisch und mit SEM untersucht wurde. Die Abhängigkeit der kristallinen Orientierung und Textur der Schicht von diversen Prozessparametern wird beschrieben und der Einfluss einer gedampften Wismut-Keimschicht auf mit PLD abgeschiedenen Schichten wird dargestellt. Es wird außerdem dargelegt, dass die Abscheidung auf zylinderförmig gekrümmte Substrate eine funktionsfähige fokussierende Röntgenoptik (im Sinne der von Hamos – bzw. Johann-Geometrie) erzeugt

    La distinción entre intereses subjetivos y objetivos y su importancia para la Ética.

    Get PDF
    Sin resume

    Endovascular therapy of direct dural carotid cavernous fistulas - A therapy assessment study including long-term follow-up patient interviews

    Get PDF
    Purpose Endovascular embolization nowadays is a well-established treatment option for direct carotid cavernous fistulas (dCCF, Barrow Type A). There are many publications on the complication and success rates of this method. However, little is known on the patients' opinion on the treatment result after several years. We report on this issue also including the "pioneer patients" treated almost two decades ago. Methods We retrospectively reviewed the records of all patient (n = 25) with a more than 24 months follow-up interval after endovascular treatment of a dCCF at our institution from 01/1999 to 08/2018. We determined primary therapy success, complication rate, state of the fistula in the last imaging follow-up and quoted the patient's subjective perception of the long-term treatment success using a standardized interview form. Results Occlusion rate in the last imaging follow up was 96% (24/25) with a complication rate of 8% (2/25). The response rate on our interview request was 96% (24/25) with a rate of considered feedback of 84% (21/25 patients). Duration of our observation interval for the patient reported outcome was 143 months / 11 years (median, range: 35-226 m/2-18 y). Most of them (21/25,84%) felt they benefited from the treatment. Conclusions Endovascular supply of dCCF is a highly effective treatment method leading to a sustainable therapy success with long-lasting stable subjective benefit even to our "pioneer patients" treated almost two decades ago

    Relevanz des signaltransduzierenden Adaptorproteins Paxillin für den Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus

    Get PDF
    Am 28. Juli 2014 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erneut zum World Hepatitis Day auf. Zusammen mit der World Hepatitis Alliance kämpft die WHO für das aktive Einschreiten der Regierungen gegen Infektionserkrankungen auf der ganzen Welt, für bessere Präventionsprogramme und den Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten auch für die Menschen in Entwicklungsländern. Ein Hauptvertreter der Krankheit ist das Hepatitis-B-Virus (HBV). Warum hat HBV eine solche Relevanz für die gesamte Weltbevölkerung? Die globale Ausbreitung dieses Erregers ist immens und betrifft zur Zeit etwa zwei Milliarden Menschen. Diese sind an einer akuten oder chronischen Form erkrankt oder haben eine HBV-Erkrankung überstanden. Über 600.000 Menschen sterben jährlich daran. Schätzungsweise 350 Millionen Menschen weltweit leben mit einer chronischen HBV-Infektion und tragen ein sehr hohes Risiko, an Leberzirrhose oder dem hepatozellulärem Karzinom (HCC) zu erkranken (Ott et al., 2012; Teh and Sasadeusz, 2014). Durch die ubiquitäre Verteilung des Virus weisen Regionen wie Südostasien und Subsahara-Afrika eine hohe Prävalenz auf. Weniger als 1 % der Bevölkerung in Westeuropa, Nordamerika und Australien sind Träger einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (Janahi, 2014). Trotz der präventiven Impfung und Behandlung von Patienten mit antiviralen Langzeittherapien ist die Entwicklung von Methoden der Resistenzvermeidung und das Aufstellen neuer Konzepte zum Schutz von non-respondern in der Zukunft unumgänglich (Zuckerman, 1996). Nicht nur die Suche nach einem therapeutischen Impfstoff und effizienteren Medikamenten treibt die Forschung voran, auch sind viele Fragen des Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus nur teilweise entschlüsselt. Die Wissenschaft kann noch keine Antwort über den genauen Viruseintritt in die Leberzellen sowie die komplexe Bedeutung der subviralen Partikel geben. Auf diesem Gebiet ist Grundlagenforschung unerlässlich. Für eine gute Replikation benötigt das Hepatitis-B-Virus eine sessile Zelle. Es sind fokale Adhäsionen vorhanden, welche eine entscheidene Rolle bei der Zelladhäsion und Zellwanderung spielen (Gallant et al., 2002). Das Protein Paxillin (PXN) ist ein wichtiger Baustein bei der Koordination der Signaltransduktion zwischen extrazellulärer Matrix (EZM), den fokalen Adhäsionen und dem Aktin-Zytoskelett. Paxillin agiert als Vermittler zwischen vielfältigsten biologischen Makromolekülen (Schaller, 2001; Brown and Turner, 2004). Diese Erkenntnisse sind Ausgangspunkt für die weitere Forschung nach der Verbindung des signaltransduzierenden Adapterproteins Paxillin und dem Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus
    corecore