178 research outputs found
Der Muskel/Fett-Index ausgewählter Hals-und Nackenmuskeln in Abhängigkeit von Alter und Body-Mass-Index – Eine bevölkerungsrepräsentative MRT-Studie aus Nordostvorpommern
Die Behandlung von Dysfunktionen im Bereich der tiefen Hals- und Nackenmuskulatur gehören zur täglichen Arbeit in verschiedenen klinischen Disziplinen wie zum Beispiel der Zahnmedizin, Traumatologie, Osteopathie und Physiotherapie. Unsere Studie dient der Erfassung von Strukturveränderungen an ausgewählten Hals-und Nackenmuskeln mittels MRT als Diagnostikmittel vor Therapieplanung im Kopf-Halsbereich. Die Daten aus einem nicht vorselektierten Probandengut dienen als Grundlage für weitere evidenzbasierte, klinische Untersuchungen und Therapieplanungen. Die SHIP-Studie der Universitätsmedizin Greifswald ermöglicht die Beurteilung der Hals- und Nackenmuskulatur an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Die Datenerhebungen bisheriger Studien erfolgten immer auf Basis einer vorselektierten Population. Eine Übertragung der daraus gewonnenen Ergebnisse auf die Normalbevölkerung konnte bisher nur sehr eingeschränkt erfolgen.
Auf Grundlage von sagittalen und transversalen MRT-Aufnahmen im Bereich der Kopf-Hals-Region wurden an 454 Probanden beiderlei Geschlechts zweier Kohorten die Muskel/Fett-Indizes der Hals-und Nackenmuskeln erstellt. Die Muskeln wurden von zwei unabhängigen Untersuchern mit Hilfe des DICOM-Betrachters OsiriX manuell in der transversalen Schnittebene umfahren. Die ermittelten Signalintensitäten der Muskeln wurden in Relation gesetzt zu den Signalintensitäten des Fettgewebes aus der Nackenregion. Alle Befunde wurden in einer standardisierten Datenmaske der SHIP gespeichert. Es wurde ein statistischer Vergleich der an 365 Probanden ermittelten Muskel/Fett-Indizes zwischen den Muskeln (Seitenunterschiede, Höhenunterschiede gemessen an den Wirbelkörperhöhen) durchgeführt. Weiterhin wurden Zusammenhänge erfasst zwischen der fettigen Infiltration in Form eines erhöhten Muskel/Fett-Indexes als Zeichen degenerativer Umbauprozesse der tiefen Hals- und Nackenmuskulatur, dem Alter, dem Geschlecht und dem Body-Mass-Index.
Im Seitenvergleich zeigte allein der M. levator scapulae signifikante Unterschiede. Der rechte M. levator scapulae zeigte einen höheren Muskel/Fett-Index als der linke M. levator scapulae. Im Geschlechtervergleich konnte am M. obliquus capitis inferior
82
ein höherer Muskel/Fett-Index bei Männern aufgezeigt werden. Der Höhenunterschied am M. sternocleidomastoideus, der auf Wirbelkörperhöhe C3 und C5 gemessen wurde, zeigte einen signifikanten Höhenunterschied am linken M. sternocleidomastoideus bei Männern.
Alle ausgewerteten Muskeln korrelierten mit dem BMI. Je höher der BMI wurde, desto niedriger wurde der Muskel/Fett-Index. Der Muskel/Fett-Index korrelierte schwach mit dem Alter mit Ausnahme des linken M. obliquus capitis inferior und des rechten M. sternocleidomastoideus auf Wirbelkörperhöhe C3. Ein niedriger werdender Muskel/Fett-Index des linken M. obliquus capitis inferior ging mit aufsteigendem Alter einher. Am rechten M. sternocleidomastoideus auf Wirbelkörperhöhe C3 zeigte sich jedoch mit aufsteigendem Alter ein höher werdender Muskel/Fett-Index.
Diese Studie kann Grundlage für nachfolgende Untersuchungen sein. Im Besonderen sollten in weiterführenden Untersuchungen weitere Assoziationen zwischen der fettigen Infiltration der Hals-und Nackenmuskulatur in Form eines erhöhten Muskel/Fett-Indexes mit craniomandibulären Dysfunktionen, körperlicher Fehlbelastung, Dysbalancen im Bewegungsmuster und psychosomatischen Hals- und Nackenbeschwerden näher betrachtet werden.The study shows consistently good evaluability for the neck muscles: musculus obliquus capitis inferior, the musculus sternocleidomastoideus and the musculus levator scapulae.
The muscle fat index decreases with increasing age and with increasing body mass index.
Furthermore the muscle fat index of the right musculus levator scapulae is higher than of the left side.
The study also shows that the female subjects have a lower muscle fat index in the musculus obliquus capitis inferior range than the male subjects
Handbuch mobile FrĂĽhstĂĽcksverpflegung
V1.0_Winter_2016/2017
Weitere Informationen unter: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/ifm/ueber-uns/hospitality-management-und-consumer-fm/fm-in-healthcare/spitalgastronomie
Handbuch mobile FrĂĽhstĂĽcksverpflegung
Version 2.0_FrĂĽhling_2018
Weitere Informationen unter: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/ifm/ueber-uns/hospitality-management-und-consumer-fm/fm-in-healthcare/spitalgastronomie
Appel à contribution : "Mémoire" Genèse, réflexion et perspectives d’une approche historique
Atelier historiographique L'Institut historique allemand (IHA) et l'Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) de l'université de Stuttgart organisent à Paris un colloque interdisciplinaire auquel sont conviés des doctorants français et allemands. Cet „atelier d'avenir de la recherche historique“ (Zukunftswerkstatt Geschichtswissenschaft) se donne pour objectif d'aborder, par un dialogue interdisciplinaire, les débats méthodologiques actuels au sein de la recherche histor..
Atelier "Armed Forces in times of Decolonisation (1940-1975)" : Appel Ă contribution
22–23 novembre 2012 à l'Institut historique allemand de Paris Cet atelier, consacré à l’étude des forces armées européennes entre 1940 et 1975, entend s’inscrire dans le mouvement de renouvellement des problématiques qu'a connue l’histoire militaire dans le monde anglo-saxon, puis plus récemment en Europe continentale. L’historiographie du fait militaire a intégré des questionnements et objets issus de l’histoire sociale et économique, de l’histoire culturelle et des études coloniales, enrich..
- …