152 research outputs found

    Automated Evaluation of 3D Reconstruction Results for Benchmarking View Planning

    Get PDF
    To obtain complete 3D object reconstructions using optical measurements, several views of the object are necessary. The task of determining good sensor positions to achieve a 3D reconstruction with low error, high completeness and few required views is called the Next Best View (NBV) problem. Solving the NBV problem is an important task for automated 3D reconstruction. However, comparison of different planning methods has been difficult, since only few dedicated test methods exist. We present an extension to our NBV benchmark framework, that allows for faster, automated evaluation of large result data sets. We show that the method introduces insignificant error, while considerably reducing evaluation runtime and increasing robustness

    Comment

    Get PDF

    Evening Shadows : Idylle

    Get PDF
    https://digitalcommons.library.umaine.edu/mmb-ps/1995/thumbnail.jp

    ERP systems: aspects of selection, implementation and sustainable operations

    Get PDF
    This paper gives recommendations for selecting, implementing and sustainably operating ERP systems. We indicate special aspects which are important from our point of view. The paper addresses practitioners who are responsible for ERP systems, especially IT and project managers. The structure of the paper matches the three main phases of an ERP system’s lifecycle within an enterprise: selection, implementation and operations. General process models are given for selection and implementation of ERP systems. Our suggestions stretch from project management, business process reengineering, system selection criteria, reporting and customizing to choosing key users, data migration, and user training. Operations of ERP systems are commented according to the views defined by the ARIS concept. We are focusing on organizational issues, but give also remarks on business process maintenance, exploitation of ERP functions, and data management. While other publications give rather general advice, recommendations in this paper are selected to be use-oriented and easy to apply. The recommendations do not depend on any particular ERP system

    ERP systems: aspects of selection, implementation and sustainable operations

    Get PDF
    This paper gives recommendations for selecting, implementing and sustainably operating ERP systems. We indicate special aspects which are important from our point of view. The paper addresses practitioners who are responsible for ERP systems, especially IT and project managers. The structure of the paper matches the three main phases of an ERP system’s lifecycle within an enterprise: selection, implementation and operations. General process models are given for selection and implementation of ERP systems. Our suggestions stretch from project management, business process reengineering, system selection criteria, reporting and customizing to choosing key users, data migration, and user training. Operations of ERP systems are commented according to the views defined by the ARIS concept. We are focusing on organizational issues, but give also remarks on business process maintenance, exploitation of ERP functions, and data management. While other publications give rather general advice, recommendations in this paper are selected to be use-oriented and easy to apply. The recommendations do not depend on any particular ERP system

    Zukunft der EU und ihre internationale Rolle. Deutsche Diskussionen und Pläne

    Get PDF
    The article concerns German discussions and plans regarding the future of the European Union and its international role. The fi rst part discusses confl icts or diff erences that burden relations between EU Member States regarding refugee policy, energy policy, the euro currency and arms policy. In addition, phenomena and processes such as nationalism and populism, Brexit and separatism are emphasized. Then the global changes are presented with which the European Union is confronted: the end of Eurocentrism, the US exit from the INF treaty, the future of the nuclear agreement with Iran and the US trade war with China. The rest of the article presents briefl y reactions in Germany, which fall into the mainstream of opinion formation, as well as concepts to overcome crises and shape the role of the European Union: democratization of the EU, the EU as a social union and a new policy of relaxation.Artykuł dotyczy niemieckich dyskusji i planów odnośnie przyszłości Unii Europejskiej i jej roli międzynarodowej. W pierwszej części omawiane są konfl ikty względnie różnice, które obciążają stosunki między państwami członkowskimi UE, tyczące się polityki uchodźczej, polityki energetycznej, waluty euro i polityki zbrojeniowej. Ponadto akcentowane są takie zjawiska i procesy, jak nacjonalizm i populizm, Brexit i separatyzm. Następnie prezentowane są globalne zmiany, z którymi konfrontowana jest Unia Europejska: koniec eurocentryzmu, wyjście USA z traktatu INF, przyszłość porozumienia atomowego z Iranem i wojna handlowa USA z Chinami. W dalszej części artykułu przedstawiono pokrótce reakcje w Niemczech, które mieszczą się w głównym nurcie kształtowania opinii, jak również koncepcje pozwalające przezwyciężyć kryzysy i kształtować rolę Unii Europejskiej: demokratyzacja UE, UE jako unia społeczna i nowa polityka odprężania

    Zytotoxizität von Treosulfan im Vergleich zu Busulfan gegenüber malignen Zellen pädiatrischer Patienten mit akuten Leukämien

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit war es, die Zytotoxizität von Treosulfan und Busulfan auf Leukämiezellen von pädiatrischen Patienten mit Akuten Leukämien zu untersuchen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden in vitro und erste in vivo Untersuchungen durchgeführt: 1. In vitro Untersuchungen Zuerst wurde eine durchflusszytometrische Methode optimiert zum Nachweis der Zytotoxizität von Treosulfan und Busulfan auf maligne Zellen pädiatrischer Patienten mit Akuten Leukämien. Mit diesem durchflusszytometrischen Assay war es möglich, die Zytotoxizität auf maligne von der auf nicht maligne Zellen zu unterscheiden. Dies war unerlässlich, da in den frisch isolierten Leukämiezellen der Patienten bis zu 55% normale Lymphozyten enthalten waren. Darüber hinaus erlaubte diese Methode die simultane Bestimmung der Zell-Apoptose in jeder Probe. An Leukämie-Zelllinien wurde dieser multiparametrische Assay anschließend mit dem MTT-Assay verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass die Bestimmung von Zytotoxizitäten mit beiden Methoden an den Zelllinien Molt 4/8 und H9 gut korrelierte (r≥0,95). Für das Arbeiten mit Patientenmaterial wurde ausschließlich die durchflusszytometrische Methode angewendet, da in den Proben der Patienten die Differenzierung zwischen leukemischen Zellen und normalen Lymphozyten essentiell war. In den Leukämie-Zelllinien Molt4/8, H9 und K562 zeigte sich, dass Treosulfan eine stärkere Zytotoxizität zeigte als Busulfan. In die Untersuchungen frischer Leukämiezellen pädiatrischer Patienten mit Akuten Leukämien konnten 24 Proben unterschiedlicher Leukämien (cALL, reife B-ALL, reife TALL, AML) und unterschiedlicher Erkrankungszeitpunkte (bei Diagnose oder bei Rezidiv) eingeschlossen werden. In diesen Proben zeigte Treosulfan eine deutlich bessere Wirkung als Busulfan. Es wurde trotz des kleinen Patientenkollektivs deutlich, dass die T-ALL gegenüber der cALL sensitiver auf Treosulfan reagiert. Außerdem war die Zytotoxizität von Treosulfan und Busulfan gegenüber der T-ALL signifikant höher als gegenüber c-ALL (Treosulfan: p=0,02, Busulfan: p=0,03). Die IC50-Werte stiegen vom Zeitpunkt der Diagnose (Median: Treosulfan: 11,45 μM, Busulfan: 96,45 μM) über die Progression (Median: Treosulfan: 45,95 μM, Busulfan: 253,75 μM) bis zum Rezidiv (Median: Treosulfan: 153,15 μM, Busulfan: 223,3 μM) hin an, und zwar um das 8-fache bei Treosulfan und das 2,5-fache bei Busulfan. Der Unterschied der Zytotoxizität von Treosulfan auf Leukämieproben zum Zeitpunkt der Diagnose gegenüber dem Rezidiv war statistisch signifikant (p=0,02). Für Busulfan ergab sich für diese Untersuchungszeitpunkte keinen signifikanten Unterschied (p=0,13). Vergleichend zu den Ergebnissen an frisch isolierten Leukämiezellen wurde die Wirkung von Treosulfan und Busulfan auf normale Lymphozytensubpopulationen und Stammzellen untersucht. Auch hier zeigte Treosulfan eine stärkere Zytotoxizität im Vergleich zu Busulfan. Insgesamt reagierten normale Lymphozyten sensitiver auf die Alkylanzien im Vergleich zu den Leukämiezellen (Mediane IC50-Werte für Treosulfan und Busulfan auf Lymphozyten: 12,3 μM und 89,9 μM, auf Leukämieproben: 30,6 μM und 133 μM mit p=0,03 und p=0,02). In einem weiteren Experiment sollte die Interaktion von Treosulfan und Busulfan mit Fludarabin untersucht werden. Fludarabin ist ein Purin-Analogon, das in der Pädiatrie in Kombination mit Alkylanzien zur Chemo-Konditionierung eingesetzt wird. Bei der Inkubation von Fludarabin mit Treosulfan-Konzentration größer 1 μM war ein deutlicher Synergismus zu verzeichnen. Die Kombination von Fludarabin mit Busulfan ergab Antagonismus. 2. In vivo Untersuchungen Es wurde die zelluläre Immunrekonstitution bei pädiatrischen Patienten mit AML (n=9) nach allogener Knochenmarktransplantation überwacht. Ein Patient wurde mit Treosulfan konditioniert (n=1), die anderen Patienten (n=8) erhielten Busulfan zur Konditionierung. Die Rekonstitution der Leukozyten, B-Zellen, NK-Zellen und T-Helferzellen verlief in beiden Gruppen ähnlich. Ein signifikanter Unnterschied konnte für die Rekonstitution der CD3+CD8+ zytotoxischen T-Zellen gezeigt werden, die bei dem Patienten, der mit Treosulfan konditioniert wurde, signifikant niedriger war im Vergleich zur Busulfangruppe. Da bei dem Patienten, der Treosulfan erhielt, die CRP-Werte über einen längeren Zeitraum erhöht waren und Infektionen die Rekonstitution von zytotoxischen T-Zellen maßgeblich beeinflussen, bietet dies eine mögliche Erklärung für diesen Unterschied. Aussagen können jedoch nur mit einem größeren Patientenkollektiv getroffen werden

    Potenzial Bayes'scher Netze zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung

    Get PDF
    Das Potenzial Bayes'scher Netze (BNe) zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) wird identifiziert, untersucht und aufgezeigt - sowohl theoretisch als auch praktisch. Der theoretisch geprägte Teil stellt dar, dass sich BNe aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten besonders gut zur Lösung bestimmter Probleme der PPS eignen. Zudem stellt er BNe alternativen Verfahren zur Unterstützung der PPS gegenüber. Der praxisorientierte Teil untermauert die Erkenntnisse aus der Theorie. Ein Softwaresystem zur Wissensverarbeitung mittels BNe wird entworfen und implementiert. Es werden geeignete Probleme der PPS ausgewählt, konkretisiert und mittels des Softwaresystems gelöst. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der Experimente gipfelt in der Aussage, dass BNe ein Potenzial zur Unterstützung der PPS aufweisen und dass sich BNe sehr gut zur Lösung bestimmter Probleme der PPS eignen

    Erstellung einer DNB-Retrieval-Testkollektion

    Get PDF
    Seit Herbst 2017 findet in der Deutschen Nationalbibliothek die Inhaltserschließung bestimmter Medienwerke rein maschinell statt. Die Qualität dieses Verfahrens, das die Prozessorganisation von Bibliotheken maßgeblich prägen kann, wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert. Ihre Standpunkte werden zunächst hinreichend erläutert, ehe die Notwendigkeit einer Qualitätsprüfung des Verfahrens und dessen Grundlagen dargelegt werden. Zentraler Bestandteil einer künftigen Prüfung ist eine Testkollektion. Ihre Erstellung und deren Dokumentation steht im Fokus dieser Arbeit. In diesem Zusammenhang werden auch die Entstehungsgeschichte und Anforderungen an gelungene Testkollektionen behandelt. Abschließend wird ein Retrievaltest durchgeführt, der die Einsatzfähigkeit der erarbeiteten Testkollektion belegt. Seine Ergebnisse dienen ausschließlich der Funktionsüberprüfung. Eine Qualitätsbeurteilung maschineller Inhaltserschließung im Speziellen sowie im Allgemeinen findet nicht statt und ist nicht Ziel der Ausarbeitung.Since autumn 2017, content indexing for certain groups of media works has been carried out purely by machine in the German National Library. The quality of this technique, which can significantly affect the process organization of libraries, is a controversial subject among experts. Their views will first be adequately explained before the need for a quality review of the technique and its fundamentals is presented. A central component of a retrieval test is a test collection. Their creation and the documenatation is the focus of this work. In this context, the genesis and requirements of successful test collections are also treated. Finally, a retrieval test is realised, which proves the suitability of the developed test collection. Its results are for functional review only. A quality assessment of automatic content indexation in particular as well as in general does not take place and is not the aim of the preparation
    corecore