256 research outputs found

    Yes-no questions in Balkar

    Get PDF
    This paper investigates yes-no questions in Balkar. We show the distribution and attachment options for the Balkar question particle mI in single-clause matrix questions and in questions with embedded complements. We also show that the Balkar mI-particle can scope out of island structures. We consider movement and non-movement accounts for Balkar yes-no questions. We conclude that the mI particle in Balkar is an adjunct focus particle attaching to the source of alternatives

    Entwicklung eines Röntgenopakers zur Maskierung kariöser Läsionen nach selektiver Exkavation in vitro

    Get PDF
    While treating deep lesions, the majority of dentists will prefer non-selective (complete) excavation of demineralized and infected dentin. Exposure and post-operative complications of the pulp are common complications. Selective (incomplete) excavation appears to be benefical when treating deep lesions by sealing the caries-affected dentin under a restoration, avoiding pulp exposures and complications. That being said, it is not possible to differentiate between intentionally left, arrested lesions and overlooked or active lesions when viewed radiographically. This diagnostic uncertainty might pose clinical difficulties and could decrease the acceptance of this concept of therapy. Radiopaque tagging may solve the problem of uncertainty by masking the sealed lesions and assist in discriminating between arrested and progressing lesions. In this study we investigated four substances (SnCl2, AgNO3, CsF, CsCH3OO) by screening them microradiographically regarding their masking stability and masking intesity of articifial carious lesions. Since water-dissolved tin chloride (SnCl2 ⋅ Aq) was found to achieve the best results, we then explored its radiographic effect on progressing carious lesions. Afterwards, the radiopaque tagging with SnCl2 ⋅ Aq was performed on natural selectively excavated lesions and assessed both quantitatively (via grey value differences between sound and carious dentin), and qualitatively by 20 dentists. The radiographic effects of SnCl2 ⋅ Aq were stable for non-progressing artificial lesions. We found a significant reduction of masking intensity in progressing artificial lesions (p <0,001, t-test). For natural lesions, tagging with SnCl2 ⋅ Aq significantly reduced any grey value differences between sound and carious dentin (p < 0,001, Wilcoxon). Significantly fewer tagged than non-tagged lesions were detected by dentists (p < 0,001; χ2-Test). Radiopaque tagging could resolve the diagnostic uncertainties around the radiographic appearance of selectively excavated lesions.Bei der Behandlung tiefer Läsionen steht bei einem Großteil der Zahnärzte die vollständige Exkavation von demineralisiertem und infiziertem Dentin im Vordergrund. Dabei sind Pulpaexpositionen und post-operative Symptome häufig vorkommende Komplikationen. Die selektive (unvollständige) Exkavation scheint bei der Behandlung tiefer Läsionen vorteilhaft gegenüber der vollständigen Exkavation zu sein. Dabei wird betroffenes, kariöses Dentin unterhalb der Restauration versiegelt, um Pulpaexpositionen und Komplikationen zu verhindern. Bislang war es unmöglich röntgenologisch zwischen absichtlich belassenen, arretierten Läsionen und übersehenen, aktiven Läsionen zu unterscheiden. Derartige diagnostische Unsicherheiten können im klinischen Alltag Schwierigkeiten bereiten und die Akzeptanz für dieses Therapiekonzept schmälern. Die radioopake Markierung von versiegelten Läsionen könnte diagnostische Unsicherheiten beseitigen, indem eine Unterscheidung zwischen arretierter und fortschreitender Läsion erlaubt wird. Für diese Studie haben wir vier radioopake Substanzen (SnCl2, AgNO3, CsF, CsCH3OO) mikroradiografisch bezüglich ihrer Maskierungsstabilität und Maskierungsstärke an künstlichen Läsionen überprüft. In Wasser gelöste hochkonzentrierte Zinn-Chlorid-Lösung (SnCl2 ⋅ Aq) zeigte die besten Ergebnisse und wurde für die Untersuchung des radiografischen Effekts an voranschreitenden aktiven Läsionen zur Fortführung des Experiments verwendet. Anschließend wurde die radioopake Maskierung von SnCl2 ⋅ Aq an natürlichen, selektiv exkavierten Zähnen sowohl quantitativ (Grauwertunterschiede zwischen gesundem und kariösem Dentin) als auch qualitativ an 20 Zahnärzten erprobt. Während die Maskierung arretierter künstlicher Läsionen stabil war, fanden wir eine signifikante Reduktion der Maskierungsstärke in fortschreitenden künstlichen Läsionen (p <0,001, t-test). In natürlichen Läsionen reduzierte die Maskierung mit SnCl2 ⋅ Aq signifikant die Grauwertunterschiede zwischen gesundem und kariösem Dentin (p < 0,001, Wilcoxon). Es wurden signifikant weniger maskierte als unmaskierte Läsionen durch die Zahnärzte detektiert (p < 0,001; χ2-Test). Eine radioopake Maskierung selektiv exkavierter Läsionen könnte die assoziierten diagnostischen Unsicherheiten reduzieren

    Psychological aspects of safety for enterprise activity

    Get PDF
    The conflict during the process in the enterprise of consumer cooperation usually appears as a result of unforeseen contradictions in daily activities. Sometimes planning from the beginning does not take into account subjective factors that contribute to the emergence of conflicts in the futur

    Spiel mit mir!

    Get PDF
    Bei dem vorliegenden Schriftstück handelt es sich um eine Magisterarbeit zum Thema Product Placement in Brettspielen. Diese wurden in der Literatur noch nicht als zu untersuchendes Medium bezüglich des Einsatzes von Produktplatzierungen gesehen, obwohl aufgrund der Eigenschaften von Brettspielen besonders starke Wirkungszusammenhänge erwartet werden könnten. Diese Studie beschäftigt sich theoretisch mit Kindern als Konsumenten und Rezipienten, mit Product Placement, Advergames und den Besonderheiten des Brettspiels als Werbeträger. In einer experimentellen Studie mit 111 Kindern zwischen acht und dreizehn Jahren aus zwei Wiener Schulen, wurden die Einflüsse von Produktplatzierungen auf Kinder unter den Gesichtspunkten Markenbewertung und Wahlverhalten gemessen. Außerdem wurden geschlechts-spezifische Unterschiede in eben diesen Feldern festgemacht. Als Stimulus wurde das gebrandete Brettspiel Monopoly Banking verwendet, bei dem die Spieler mit VISA-Karte bezahlen. Anschließend füllten die Versuchsteilnehmer einen Online-Fragebogen aus, um auf die Markenbewertung zu schließen und kauften virtuell ein, wobei auf das Zahlverhalten geachtet wurde. Es zeigten sich signifikante Effekte im Bezug auf Markenbewertung und Zahl- beziehungsweise Wahlverhalten. Außerdem bewerteten Buben die beworbene Marke wesentlich besser als Mädchen der Versuchsgruppe.The present paper is a master thesis concerning product placement in board games. In literature board games have not been considered as an object of study as a medium containing product placement yet, even though strong effects could be predicted because of board game’s characteristics. This study devotes its theoretical focus to children as consumers and recipients, product placement, advergames and the distinctions of board games as advertising platforms. The influence of product placements seen from the perspective of brand liking and behavioral choice is measured in an experimental study in two Viennese schools with 111 kids who were between eight and thirteen years old. Additionally gender differences were stated within these effects. The board game Monopoly Banking, where the players have to use VISA- branded credit cards was chosen as the stimulus. Afterwards the research participants filled out an online questionnaire to imply the attitude towards the brand. They also completed a fictional virtual purchase to determine the consuming behavior and the choice of brand they used to make the payment. Significant effects regarding brand attitude and paying behavior were found. Furthermore boys rated the brand substantially better than girls of the test group
    corecore