181 research outputs found

    Geochemische Rekonstruktion von BrandrĂŒckstĂ€nden: Unterscheidung von pyrogenem Kohlenstoff mit unterschiedlicher Transportdistanz

    Get PDF
    Der Eintrag von BrandrĂŒckstĂ€nden in Böden und Sedimente ist oftmals schwer rĂ€umlich zuzuordnen; das Material kann ĂŒber mehrere hunderte km durch die Luft getragen werden. Des Weiteren gibt es keine zuverlĂ€ssigen analytischen Methoden um das Ausgansmaterial (Hartholz, Weichholz, GrĂ€ser) von BrandrĂŒckstanden auf molekularer Ebene zu rekonstruieren. Ziel dieser Studie ist es (i) die Transportdistanz von BrandrĂŒckstĂ€nden zu rekonstruieren und (ii) diese BrandrĂŒckstĂ€nde verschiedenen Holz- und Grasarten zuzuordnen. Wir haben dafĂŒr Analysen von Stickstoff- (ÎŽ15N) und Kohlenstoff- (ÎŽ13C) Isotopen, Lignin-stĂ€mmigen Phenolen, Black Carbon (BC; via BenzolpolycarbonsĂ€uren, BPCA) sowie polyzyklische aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) an laborproduzierten Holzkohlen (stellvertretend fĂŒr den Kurzstreckentransport) und Aerosolen (stellvertretend fĂŒr den Langstreckentransport) bei verschiedenen Temperaturen (300, 350, 400, 450, 500 und 600 °C) angefertigt. Es zeigt sich, dass sich die Zusammensetzung von BC und PAK dazu eignen sowohl Aerosole und Holzkohlen, als auch das Ausgansmaterial beider zu unterscheiden. Die prozentuelle Verteilung von Phenanthren und 4-Ring PAK (Fluoranthen, Pyren, Chrysen und Benz[a]anthracen) in Holzkohlen und Aerosolen unterscheiden sich signifikant voneinander (p < 0,01). ZusĂ€tzlich ermöglichen der Biplot von Indeno[1,2,3-cd]pyren zu Benzo[ghi]perylen (IP/(IP + B[ghi]P)) versus Fluoranthen zu Pyren (Flua/(Flua + Py)) und das VerhĂ€ltnis von B5CA (BenzolpentacarbonsĂ€ure) zu B6CA (MellitsĂ€ure) die Unterscheidung von Aerosolen und Holzkohlen und offenbaren damit ihr Potential zur Unterscheidung von Transportdistanzen der BrandrĂŒckstĂ€nden in Böden und Sedimenten. DarĂŒber hinaus ermöglicht das VerhĂ€ltnis von 1,7- Dimethylphenanthren (DMP) zu 1,8- DMP (1,7/1,8) zu (1,7 + 2,6)/(1,7 + 1,8 + 2,6) DMP die Unterscheidung der Ausgangsprodukte wie Hartholz, Weichholz und GrĂ€ser

    Fein-kolloidaler und gelöster schwarzer Kohlenstoff in Agrarökosystemen: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse

    Get PDF
    Schwarzer Kohlenstoff (BC) umfasst eine Vielzahl von organischen VerbrennungsrĂŒckstĂ€nden, welche durch atmosphĂ€rischen Eintrag aus z.B. VegetationsbrĂ€nden oder durch die direkte Applikation von Biokohle in den Boden gelangen. Schwarzer Kohlenstoff ist schwer abbaubar und akkumuliert daher in Böden innerhalb von Jahrzehnten. Jedoch ist der Abbau und Verlust von BC in Böden nicht vollstĂ€ndig verstanden. In den letzten Jahren konnten mehrere Studien zeigen, dass BC im Wasser in Form von „gelöstem BC“ (DBC) existiert; als Quelle dieses DBCs wird BC-Abbau im Boden vermutet. Dies setzt jedoch voraus, dass BC im Boden in Form von wasserextrahierbarem BC (WEBC) vorliegt. Ich zeige hier ein Konzept, welches i) die Existenz und Bedeutung von WEBC in landwirtschaftlich genutzten Böden zeigen soll und ii) der Hypothese nachgeht ob WEBC durch mikrobiellen BC-Abbau im Boden entsteht. Um dies zu tun, werde ich Proben eines 5-Jahres-Labor-Inkubationsexperiment (inklusive sterilen und nicht sterilen Varianten) auf WEBC hin untersuchen. DafĂŒr werde ich WEBC aus dem Boden extrahieren, < 450 nm filtrieren und anschließend mittels Oxidation zu BenzolpolycarbonsĂ€uren (BPCA-Methode) analysieren. So erhalte ich Auskunft ĂŒber die WEBC-Gehalte und Zusammensetzung (Grad der aromatischen Kondensation). Ob die so gewonnen Erkenntnisse auch auf Feldproben ĂŒbertragbar sind, werde ich an Böden von Kurzumtriebsplantagen mit unterschiedlichem BC-Eintrag (0, 4,5 und 9 t Biokohle pro Hektar) testen. Erste Versuche zeigten, dass WEBC im Boden nachgewiesen werden kann, WEBC machte ca. 6% des Gesamt-BC aus. Durch dieses Projekt werde ich erste Aussagen darĂŒber treffen können ob BC-Abbau zu WEBC im Zeitraum von Jahrzehnten relevant sein könnte fĂŒr BC-Verluste aus Böden und somit fĂŒr den globalen Kohlenstoffkreislauf. Es bleibt weiterhin zu testen, ob WEBC in Form von feinen Kolloiden oder Nanopartikeln vorliegt. Dies möchte ich durch den Einsatz einer prĂ€parativen Feld-Fluss-Fraktionierung (FFFprĂ€p) und anschließender BC-Analyse nachweisen

    Einfluss der Eindeichung auf PestizidrĂŒckstĂ€nde in Böden eines landwirtschaftlichen Gebietes des Red River Deltas, Vietnam

    Get PDF
    Fruchtbare Böden und eine hohe VerfĂŒgbarkeit von Wasser machen Deltaregionen zu den wichtigsten landwirtschaftlichen ProduktionsflĂ€chen. Zur Sicherstellung hoher ErtrĂ€ge werden insbesondere in Reismonokulturen, Pestizide in einer erhöhten Menge und HĂ€ufigkeit eingesetzt. WĂ€hrend das Verhalten dieser Stoffe im Nassreisanbau bereits in frĂŒheren Studien beschrieben wurde, hat diese Studie zum Ziel den Einfluss von Deich-Konstruktionen auf die rĂ€umliche Verteilung der Pestizide zu untersuchen. Dazu wurden Boden- und Sedimentproben im Delta des Roten Flusses im Landkreis Giao Thuy entnommen. Dieses Gebiet ist von einem Meer- und Flussdeich mit verschiedenen Einlass- und Abflussschleusen umgeben. Dadurch findet eine Regulation der Wasserbewirtschaftung statt und das eingedeichte Gebiet wird vor Überschwemmung, StĂŒrmen und das Eindringen von Salzwasser geschĂŒtzt. In der Vergangenheit beobachteten regionale Behörden eine Abnahme der WasserqualitĂ€t vom Flussdeich hin zum Meerdeich. Dies ist vermutlich auf einen verringerten Wasseraustausch zurĂŒckzufĂŒhren, hervorgerufen durch das Deichsystem, was zu einer Akkumulation der PestizidrĂŒckstĂ€nde innerhalb des eingedeichten Gebietes fĂŒhrt. Um diese Hypothese zu prĂŒfen, wurden Boden- und Sedimentproben von ReisflĂ€chen, BewĂ€sserungsgrĂ€ben und auch von SalzwasseraquakulturflĂ€chen außerhalb des eingedeichten Gebietes entnommen und anschließend auf RĂŒckstĂ€nde von 12 verschiedenen Pestiziden hin untersucht. Die Pestizide wurden wie folgt bestimmt: Extraktion mittels accelerated solvent extraction (ASE), gefolgt von einer Aufreinigung nach Laabs et al. (2007) und der Quantifizierung mittels Gaschromatographie gekoppelt an ein Massenspektrometer (GC-MS). VorlĂ€ufige Ergebnisse lassen vermuten, dass Chlorpyrifos, Propiconazole und Isoprothiolane hĂ€ufig in den Proben der ReisflĂ€chen vorhanden sind. In ReisflĂ€chen nahe des Meerdeiches wurden keine erhöhten Pestizidkonzentrationen ermittelt. Die PestizidrĂŒckstĂ€nde in den Proben der ReisflĂ€chen sind eher der direkten Applikation verschuldet, wohingegen die Kanalproben keiner direkten Applikation ausgesetzt sind

    Hybrid multiple diffraction in semipolar wurtzite materials: (0112)-oriented ZnMgO/ZnO heterostructures as an illustration

    Get PDF
    X-ray diffraction has been widely used to characterize the structural properties (strain and structural quality) of semiconductor heterostructures. This work employs hybrid multiple diffraction to analyze r-oriented Zn1xMgxO layers grown by molecular beam epitaxy on ZnO substrates. In such a low-symmetry material system, additional features appear in symmetric reflection scans, which are described as arising from hybrid multiple diffraction. First, the Bragg conditions necessary for these high-order processes to occur are introduced and applied to explain all the observed satellite reflections, identify the planes that contribute and compute a priori the angles at which they are observed. Furthermore, thanks to this hybrid multiple-diffraction technique, it is possible to determine the layer lattice parameters (in-plane and out-of-plane) in an easy and accurate way by using one single measurement in standard symmetric conditions. The achieved precision is at least as high as that obtained from the combination of symmetric and asymmetric reciprocal space map measurements

    PageMan: An interactive ontology tool to generate, display, and annotate overview graphs for profiling experiments

    Get PDF
    BACKGROUND: Microarray technology has become a widely accepted and standardized tool in biology. The first microarray data analysis programs were developed to support pair-wise comparison. However, as microarray experiments have become more routine, large scale experiments have become more common, which investigate multiple time points or sets of mutants or transgenics. To extract biological information from such high-throughput expression data, it is necessary to develop efficient analytical platforms, which combine manually curated gene ontologies with efficient visualization and navigation tools. Currently, most tools focus on a few limited biological aspects, rather than offering a holistic, integrated analysis. RESULTS: Here we introduce PageMan, a multiplatform, user-friendly, and stand-alone software tool that annotates, investigates, and condenses high-throughput microarray data in the context of functional ontologies. It includes a GUI tool to transform different ontologies into a suitable format, enabling the user to compare and choose between different ontologies. It is equipped with several statistical modules for data analysis, including over-representation analysis and Wilcoxon statistical testing. Results are exported in a graphical format for direct use, or for further editing in graphics programs. PageMan provides a fast overview of single treatments, allows genome-level responses to be compared across several microarray experiments covering, for example, stress responses at multiple time points. This aids in searching for trait-specific changes in pathways using mutants or transgenics, analyzing development time-courses, and comparison between species. In a case study, we analyze the results of publicly available microarrays of multiple cold stress experiments using PageMan, and compare the results to a previously published meta-analysis. PageMan offers a complete user's guide, a web-based over-representation analysis as well as a tutorial, and is freely available at . CONCLUSION: PageMan allows multiple microarray experiments to be efficiently condensed into a single page graphical display. The flexible interface allows data to be quickly and easily visualized, facilitating comparisons within experiments and to published experiments, thus enabling researchers to gain a rapid overview of the biological responses in the experiments

    Parity of bound dipole states in 208Pb

    Get PDF
    The parities of eleven J=1 levels in 208Pb were determined by nuclear resonance fluorescence scattering of linearly polarized photons. A new 1+ level at Ex=5.846 MeV with Gamma 02 / Gamma =1.2±0.4 eV was found. This level can probably be identified with the theoretically predicted isoscalar 1+ state in 208Pb. All other bound dipole states below 7 MeV with Gamma 02 / Gamma >1.5 eV have negative parity. The 1- assignment to the 4.842-MeV level is of special significance because of previous conflicting results about its parity

    SAM levels, gene expression of SAM synthetase, methionine synthase and ACC oxidase, and ethylene emission from N. suaveolens flowers

    Get PDF
    Sâ€Čadenosyl-l-methionine (SAM) is a ubiquitous methyl donor and a precursor in the biosynthesis of ethylene, polyamines, biotin, and nicotianamine in plants. Only limited information is available regarding its synthesis (SAM cycle) and its concentrations in plant tissues. The SAM concentrations in flowers of Nicotiana suaveolens were determined during day/night cycles and found to fluctuate rhythmically between 10 and 50 nmol g−1 fresh weight. Troughs of SAM levels were measured in the evening and night, which corresponds to the time when the major floral scent compound, methyl benzoate, is synthesized by a SAM dependent methyltransferase (NsBSMT) and when this enzyme possesses its highest activity. The SAM synthetase (NsSAMS1) and methionine synthase (NsMS1) are enzymes, among others, which are involved in the synthesis and regeneration of SAM. Respective genes were isolated from a N. suaveolens petal cDNA library. Transcript accumulation patterns of both SAM regenerating enzymes matched perfectly those of the bifunctional NsBSMT; maximum mRNA accumulations of NsMS1 and NsSAMS1 were attained in the evening. Ethylene, which is synthesized from SAM, reached only low levels of 1–2 ppbv in N. suaveolens flowers. It is emitted in a burst at the end of the life span of the flowers, which correlates with the increased expression of the 1-aminocyclopropane-1-carboxylate oxidase (NsACO)
    • 

    corecore