158 research outputs found

    Ulrich Leitner, Imperium. Geschichte und Theorie eines politischen Systems. Frankfurt am Main/New York, Campus 2011

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.Peer Reviewe

    Jane Burbank / Frederick Cooper, Imperien der Weltgeschichte. Das Repertoire der Macht vom Alten Rom und China bis heute. Aus dem Engl. v. Thomas Bertram. Frankfurt am Main/New York, Campus 2012

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.Peer Reviewe

    Diagnose "Postheroisch": Rezension zu "Postheroische Helden: Ein Zeitbild" von Ulrich Bröckling

    Get PDF
    Ulrich Bröckling: Postheroische Helden - Ein Zeitbild. Berlin: Suhrkamp 2020. 978-3-518-58747-

    Représenter la "réalité" de la guerre

    Get PDF
    Les états-majors militaires ont une conception particulière de la réalité de la guerre qui s'exprime dans des chiffres, des lignes et des flèches ; ils refusent toute subjectivité et toute sensibilité. A l'inverse, journalistes et téléspectateurs inclinent plutôt aujourd'hui à voir la réalité de la guerre là où les destructions sont opérées, là où les hommes meurent. Quelle a été l'innovation des services de censure américains et irakiens, pendant la guerre du Golfe, par rapport aux attitudes adoptées lors de conflits antérieurs ? L'auteur interroge des pratiques, officielles ou non, adoptées depuis les guerres napoléoniennes et le premier conflit mondial. "Représenter" la guerre apparaît toujours comme une entreprise fortement affectée par les exigences du pouvoir

    Über Lesen mit Bewunderung und nachhaltig angeeignete Lektüren: Sieben Fragen an Herfried Münkler

    Get PDF

    Bourgeois, Proletarier, Mittelmäßige: Vorabdruck aus "Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch"

    Get PDF

    Háborúban vagyunk? : Terroristák, partizánok és a háború új formái

    Get PDF

    Die kritische Infrastruktur der Demokratie: Rezension zu "Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie?" von Jan-Werner Müller

    Get PDF
    Jan-Werner Müller: Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit: Wie schafft man Demokratie?. Berlin: Suhrkamp 2021. 978-3-518-42995-

    Populismus, Eliten und Demokratie: eine ideengeschichtlich - politiktheoretische Erkundigung

    Full text link
    "Populismus ist ein Sammelbegriff, in dem unterschiedliche Strategien zur Mobilisierung wie Pazifizierung 'des Volkes' zusammengefasst werden. Gemeinsam ist diesen Strategien, dass die Eliten sich nicht mehr zutrauen, die entstandenen Probleme ohne Beteiligung des Volkes lösen zu können, aber wie diese Beteiligung aussieht, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Sie kann zur Entstehung der Demokratie führen (antikes Athen), zur Institutionalisierung des Volkstribunats (antikes Rom), zur Herrschaft Einzelner (Tyrannis), aber auch zu einer bloß sporadischen Beteiligung des Volkes an den politischen Entscheidungen. Generell ist der Populismus gekennzeichnet durch einen antiinstitutionellen und antiprozeduralen Affekt sowie ein starkes Elite- und Avantgardebewusstsein. Vor allem die revolutionären Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts haben sich scharf gegen den Populismus abgegrenzt und zu dem überwiegend negativen Begriffsgebrauch beigetragen. Mit welchen Konnotationen der Begriff in Wissenschaft und Publizistik heute verwandt wird, ist im Wesentlichen von der Demokratievorstellung dessen abhängig, der den Begriff verwendet. Dennoch sollte die Politikwissenschaft den Begriff nicht aufgeben, sondern seine Ambivalenzen analytisch nutzen." (Autorenreferat)"Populism is a collective term summarizing different strategies for the mobilization as well as the pacification 'of the people'. These strategies have in common that the elites no longer trust themselves to be able to solve the emerged problems without the participation of the people. However, the form this participation takes is different from case to case. It can lead to the creation of democracy (ancient Athens), to the institutionalization of the people's tribune (ancient Rome), to the rule of individuals (tyranny) but also to an only sporadic participation of the people in political decisions. Generally, populism is marked by an anti-institutional and anti-procedural affect as well as a strong elitist and avantguard consciousness. Particularly the revolutionary movements of the 19th and 20th century sharply closed themselves off from populism and contributed to the predominantly negative use of the term. Which connotations science and media studies apply to the term nowadays, essentially depends on the idea of democracy of the person using the term. Nonetheless, political science should not abandon the term, but, instead, use its ambivalences analytically." (author's abstract
    corecore