42 research outputs found

    Lehrmittel als Tools für die Hand der Lehrkräfte. Ein Mittel zur Unterrichtsentwicklung?

    Get PDF
    Im Kontext eines konstruktivistisch orientierten Verständnisses von Lernen sollten Lehrmittel der Anregung kognitiver Prozesse dienen, um den konstruktiven Aufbau von Wissen durch die Lernenden zu fördern. Es wird ein Lehrmittel für den naturwissenschaftlichen Unterricht im Primarbereich vorgestellt, das in Form von Klassenkisten (fast) alle für den Unterricht erforderlichen Materialien und Hintergrundinformationen sowie organisatorische Hinweise für die Hand der Lehrkräfte zur Verfügung stellt, um Lehrpersonen in der Durchführung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts zu unterstützen. Erste Evaluationsergebnisse zeigen positive Effekte auf die Implementation eines anspruchsvollen naturwissenschaftlichen Unterrichts in Grundschulen. In der Lehrerausbildung kann das Lehrmittel den selbstorganisierten Wissenserwerb von Studierenden in Lerngemeinschaften fördern und die Vorbereitung und Durchführung von Praktika unterstützen.In the context of a constructivist-oriented comprehension of learning, teaching materials should serve to stimulate cognitive processes in order to promote the constructive development of knowledge in the learner. Educational materials for use in the science classroom at primary level are presented primarily in the form of class boxes containing all the necessary materials and background information as well as instructions on their organization are available for teachers in order to support them in the implementation of cognitively activating teaching. Initial evaluation shows positive effects have been determined on the implementation of sophisticated science teaching at primary level. In teacher training, these teaching materials promote the acquisition of self-knowledge amongst the students in learning communities and support the preparation and implementation of practical teaching

    Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die naturwissenschaftliche Bildung ist wieder vermehrt in den Fokus fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher und politischer Diskussionen gerückt. In diesem Reviewartikel werden Schwerpunkte der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung und Perspektiven der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts präsentiert. Dabei geht es einerseits um Ziele naturwissenschaftlicher Bildung, andererseits um Schwerpunkte empirischer fachdidaktischer Forschung sowie um Arbeiten zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Unterrichts. Ausblicke auf Implementationen von Erneuerungen sowie auf Zukunftsperspektiven der naturwissenschaftlichen Bildung runden den Beitrag a

    Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von heterogenitätssensiblem Unterricht

    Get PDF
    Der Beitrag erläutert den gemeinsamen konzeptuellen Rahmen der fachspezifischen videobasierten Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster konzipiert und evaluiert wurden. Dazu gehört das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung und des übergreifenden Analyseschwerpunkts, des Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft im Unterricht, sowie das gemeinsame didaktische Konzept der videobasierten Seminare. Auf der Basis dieser fachlichen Grundlegung stellen die Autoren ein mediendidaktisches Konzept vor, das die kategoriengeleitete Analyse von Unterrichtsvideos als zentrales Aufgabenformat verwendet. Anhand evidenzbasierter mediendidaktischer Prinzipien wird der gemeinsame didaktische Rahmen der videobasierten Seminarkonzepte beschrieben. Dieser Rahmen soll Anregungen für die Konzeption weiterer videobasierter Lehrmodule für andere Unterrichtsfächer und zu weiteren Analyseschwerpunkten bieten. Zum übergreifenden didaktischen Rahmen gehören (1) die Produktion und Auswahl geeigneter Unterrichtsvideos, (2) die Konstruktion von Aufgaben zur videobasierten Unterrichtsanalyse und (3) die Zusammenstellung dieser Aufgaben zu einem schlüssigen und wirksamen Seminarkonzept. Abschließend wird das gemeinsame Evaluationskonzepts der videobasierten Seminare erläutert

    Fachdidaktische Professionalisierung an der Universität und in Schulen. –Ein Modell für die Kooperation von Universität und Schulen im Rahmen Schulpraktischer Studien

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Kooperationsmodell auf, dass Schulpraktische Studien nicht nur zur Verbesserung der professionellen Entwicklung von Studierenden im Bereich der Fachdidaktik beitragen können, sondern zugleich auch genutzt werden können, um innovative Unterrichtsentwicklungen sowie die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen an Schulen zu fördern. Basis für dieses Modell ist eine Praktikumsstruktur, die Vorteile für beide beteiligten Seiten, Schulpraxis und Universität, beinhaltet. Das Modell bezieht sich exemplarisch auf die fachdidaktische Professionalisierung im Bereich des frühen naturwissenschaftlichen und technischen Lernens. Die Struktur des Modells sowie die vor dem Hintergrund des in Nordrhein-Westfalen eingeführten Praxissemesters beabsichtigte Ausweitung des Modells werden vorgestellt.This paper outlines a model for practical studies in teacher education which is based on cooperation between universities and schools. The model improves not only professional development of students at universities, but can also be used to stimulate curriculum development and professional development of teachers in schools. For the purpose of illustration, the model is applied to the professionalization of (future) primary teachers in the area of early science education. Structure and background of the model are explained. Moreover, it is described how the model will be expanded in the context of the new model of teacher education introduced in North Rhine-Westphalia (Germany)

    Die forschungsgeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterialien fĂĽr die frĂĽhe naturwissenschaftliche Bildung

    Get PDF
    Am Beispiel einer Lernumgebung zum Thema des Schwimmens und Sinkens von Festkörpern für die frühe naturwissenschaftliche Bildung wird im vorliegenden Beitrag das Potenzial einer forschungsgeleiteten Konstruktion von Unterrichtsmaterialien bezüglich einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung herausgearbeitet. Schrittweise, inspiriert durch unterschiedliche Forschungsarbeiten, wurden sowohl Experimentiermaterialien für Lernende als auch zugehörige Handreichungen für Lehrpersonen als komplementäre Teile dieser Lernumgebung erstellt. Empirische Befunde belegen die grundsätzliche Wirksamkeit der Unterrichtsmaterialien, weisen auf die Bedeutung begleitender Fortbildungen hin und zeigen die den Materialien quasi inhärente Eigenschaft zur Verbreitung in die Unterrichtspraxis.This contribution draws on the example of a learning environment based on the topic of the swimming and sinking of solids for early science education, to indicate the potential of the research-guided design of educational materials with regard to sustainable teaching development. In a gradual process, inspired by various forms of research, both experimental materials for students as well as related handouts for teachers, complementary to the learning environment, were created.. Empirical findings confirm the fundamental effectiveness of the teaching materials, pointing to the importance of Continual Professional Development (CPD) whilst indicating the quasi-inherent property of teaching materials for distribution in teaching practice

    Is it possible to validly assess learning levels in natural science among elementary school children by means of written tests?

    Full text link
    Im naturwissenschaftlichen Unterricht ist die Diagnostik von Schülerkonzepten im Sinne eines formativen Assessments eine notwendige Voraussetzung, um die konzeptuelle Entwicklung angemessen fördern zu können. Während qualitative Interviews zur Erfassung konzeptueller naturwissenschaftlicher Lernstände bei Grundschülern weit verbreitet sind, ist die Frage, inwiefern auch die ökonomischeren, geschlossenen schriftlichen Antwortformate eine valide Diagnostik individueller Konzepte ermöglichen, bisher noch wenig untersucht. Der vorliegende Beitrag zeigt an jeweils zwei Klassen der dritten Jahrgangsstufe der Grundschule (Alter: M = 9.26 Jahre, SD = 0.42) für die beiden naturwissenschaftlichen Themenbereiche "Schwimmen und Sinken" (N = 41) und "Verdunstung und Kondensation" (N = 32), dass ein substantieller Zusammenhang zwischen mündlichen Interviews und schriftlichen Testergebnissen besteht und somit - unter bestimmten Voraussetzungen - von einer validen Erfassung kindlicher Lernstände auch mit schriftlichen Aufgaben ausgegangen werden kann. (DIPF/Orig.)In science instruction, diagnosing students´ concepts in the sense of a formative assessment constitutes a necessary prerequisite for an adequate promotion of conceptual development. While qualitative interviews aiming at surveying conceptual learning levels in natural science among elementary school students are well established, hardly any studies exist that examine in how far the more economic, closed written answer formats allow for a valid diagnosis of individual concepts. Based on a survey carried out in two classes of third-grade elementary school students (Age: M = 9.26 years, SD = 0.42) with regard to the two science units "Floating and Sinking" (N = 41) and "Evaporation and Condensation" (N = 32), the present contribution shows that there is a substantial correlation between oral interviews and written test results and that, therefore, - given certain preconditions - it can be assumed that written tests, too, allow for a valid recording of children\u27s learning levels. (DIPF/Orig.

    Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung

    Full text link
    Der Beitrag ist darauf angelegt, jeweils einen Ansatzpunkt zur Optimierung von Erziehungsanstrengungen zu benennen und die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen empirisch zu belegen. [Dieser] beschäftigt sich mit der Förderung des naturwissenschaftlichen Verständnisses durch den Sachunterricht in der Grundschule, um so schon frühzeitig ein Lernen im Vorfeld der Physik zu ermöglichen. Dabei haben die Autoren sich zum Ziel gesetzt, ein genaueres Verständnis über das naturwissenschaftsbezogene Denken und Lernen von Grundschülern zu erwerben und Möglichkeiten einer angemessenen und wirkungsvollen Förderung aufzuzeigen. (DIPF/Orig.

    Der Erwerb anschlußfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes

    No full text

    Promoting professional vision of language-awareness in primary science education – a video- and practice-based seminar of Master of Education

    No full text
    Die sprachlichen Fähigkeiten von Schüler*innen sind für das Lernen im Sachunterricht eine wichtige Voraussetzung. Für Lehrkräfte stellt die Förderung sowohl der fachlichen als auch der sprachlichen Kompetenzen der Lernenden eine große Herausforderung dar. Studien zeigen, dass sich auch erfahrene Lehrkräfte diesbezüglich im Fachunterricht oftmals überfordert fühlen. Daher ist es sinnvoll, angehende Lehrkräfte bereits frühzeitig im Studium auf einen sensiblen Umgang mit Sprache im Sachunterricht vorzubereiten. Eine Möglichkeit stellt die Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachsensiblen Lehrer*innenhandelns dar. Vorliegende Befunde lassen annehmen, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung einen positiven Einfluss auf das Handeln der Lehrkraft im Unterricht und das Lernen der Schüler*innen hat. Hier setzt der Beitrag an, indem er der Frage nachgeht, wie eine universitäre Lehrveranstaltung im Sachunterricht konzipiert sein kann, um die professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden in diesem Bereich zu fördern. Dazu werden zunächst das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung, die Möglichkeiten zur Förderung dieser durch den Einsatz von Videos sowie die Bedeutung von Sprache im Fach- bzw. Sachunterricht erarbeitet, bevor anschließend potenzielle sprachsensible Maßnahmen beschrieben und theoretisch verortet werden. Es folgt die Darstellung einer durchgeführten video- und praxisbasierten Masterveranstaltung, die auf die Förderung der professionellen Wahrnehmung dieser Maßnahmen abzielt. Abschließend werden Durchführungshinweise gegeben, Einsatzmöglichkeiten vorgeschlagen und erste Evaluationsergebnisse vorgestellt. Der Anstieg der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden im Bereich des sprachsensiblen Unterrichtens kann ein erster Anhaltspunkt dafür sein, dass die Fähigkeit zur professionellen Unterrichtswahrnehmung verbessert werden konnte.The language skills of pupils in primary science education are already an important prerequisite for learning. For teachers, the promotion of both the technical and language skills of learners pose a major challenge. Studies show that even experienced teachers feel frequently overwhelmed with performing this kind of specialist teaching. Therefore, it may be beneficial to prepare prospective teachers in the course of their early studies for a sensitive use of language in the science classroom. One strategy to promote this is to work on the professional vision of language-awareness in teachers' actions. This strategy is based on existing findings that suggest that a professional vision has a positive influence on teachers' actions in the classroom as well as on the pupils' learning. However, the intention of this article is to explore how a university seminar can be designed to promote the professional vision in this domain. First, the construct of professional vision will be defined and the video footage had to be analyzed regarding all potential language-aware measures which were subsequent described and according to the theoretically framework characterized. In the following the resulting video- and practice-based master seminar will be discussed which aimed at the development of the students’ professional vision and the application of appropriate measures. Finally, instructions for the implementation of the described training approach, including possible uses, are given and initial evaluation results are presented
    corecore