research

Is it possible to validly assess learning levels in natural science among elementary school children by means of written tests?

Abstract

Im naturwissenschaftlichen Unterricht ist die Diagnostik von Schülerkonzepten im Sinne eines formativen Assessments eine notwendige Voraussetzung, um die konzeptuelle Entwicklung angemessen fördern zu können. Während qualitative Interviews zur Erfassung konzeptueller naturwissenschaftlicher Lernstände bei Grundschülern weit verbreitet sind, ist die Frage, inwiefern auch die ökonomischeren, geschlossenen schriftlichen Antwortformate eine valide Diagnostik individueller Konzepte ermöglichen, bisher noch wenig untersucht. Der vorliegende Beitrag zeigt an jeweils zwei Klassen der dritten Jahrgangsstufe der Grundschule (Alter: M = 9.26 Jahre, SD = 0.42) für die beiden naturwissenschaftlichen Themenbereiche "Schwimmen und Sinken" (N = 41) und "Verdunstung und Kondensation" (N = 32), dass ein substantieller Zusammenhang zwischen mündlichen Interviews und schriftlichen Testergebnissen besteht und somit - unter bestimmten Voraussetzungen - von einer validen Erfassung kindlicher Lernstände auch mit schriftlichen Aufgaben ausgegangen werden kann. (DIPF/Orig.)In science instruction, diagnosing students´ concepts in the sense of a formative assessment constitutes a necessary prerequisite for an adequate promotion of conceptual development. While qualitative interviews aiming at surveying conceptual learning levels in natural science among elementary school students are well established, hardly any studies exist that examine in how far the more economic, closed written answer formats allow for a valid diagnosis of individual concepts. Based on a survey carried out in two classes of third-grade elementary school students (Age: M = 9.26 years, SD = 0.42) with regard to the two science units "Floating and Sinking" (N = 41) and "Evaporation and Condensation" (N = 32), the present contribution shows that there is a substantial correlation between oral interviews and written test results and that, therefore, - given certain preconditions - it can be assumed that written tests, too, allow for a valid recording of children\u27s learning levels. (DIPF/Orig.

    Similar works