6,482 research outputs found

    Sediment imprint of the severe 2002 summer flood in the Lehnmühle reservoir, eastern Erzgebirge (Germany)

    Get PDF
    Anhand von 18 Kurzkernen aus der Talsperre Lehnmühle (Inbetriebnahme 1932) im Osterzgebirge (Deutschland) wurden mittels mikrofaziellen und hochauflösenden μ-XRF Scanning Verfahren Auswirkungen des extremen Augusthochwassers 2002 auf den Sedimenteintrag untersucht. Fast über den gesamten Talsperrenboden hinweg wurde eine für die gesamte Sedimentsequenz einmalig markante detritische Lage detektiert, welche eine Mächtigkeit von 5 mm an der Staumauer bis 33 mm nahe dem Zufluss misst. Die eingetragene Sedimentmenge dieser Lage wird auf ca. 2.400 Tonnen geschätzt, wovon etwa zwei Drittel im südlich-zentralen Teil des Beckens (ca. 32 % der Gesamtfläche) abgelagert wurden, begründet durch die Beckenmorphologie und die Lage zum Zufluss. Feine Silt- und Tonpartikel wurden dagegen vornehmlich weiter in Richtung Staumauer transportiert, forciert durch eine ständige Wasserströmung durch das Staubecken. Eine erhöhte Akkumulation von detritischem Material in einer seitlichen Bucht zeigt, dass Sedimente nicht nur durch den Hauptzufluss eingetragen wurden, sondern ebenfalls durch Oberflächenabfluss in nicht ständig wasserführenden Rinnen um die Talsperre herum. Neben der markanten Lage des Jahres 2002, wurden 22 weitere, mikroskopisch dünne detritische Lagen in den Sedimentkernen nachgewiesen, die meisten im Profundalbereich nahe der Staumauer. Eine Chronologie der detritischen Lagen wurde an drei 137Cs datierten Kernsequenzen erstellt und durch detaillierte Korrelation mittels vier lithologischer Marker auf die übrigen Kerne übertragen. Der Vergleich mit instrumentellen Abflussdaten des Hauptzuflusses zeigt, dass während der letzten drei Jahrzehnte 64 % von insgesamt 22 Hochwasserereignissen mit einem Tagesabfluss > 8 m3s-1 in die Ablagerung von detritischem Material resultierten.researc

    Measurement of the branching fraction and CP content for the decay B(0) -> D(*+)D(*-)

    Get PDF
    This is the pre-print version of the Article. The official published version can be accessed from the links below. Copyright @ 2002 APS.We report a measurement of the branching fraction of the decay B0→D*+D*- and of the CP-odd component of its final state using the BABAR detector. With data corresponding to an integrated luminosity of 20.4  fb-1 collected at the Υ(4S) resonance during 1999–2000, we have reconstructed 38 candidate signal events in the mode B0→D*+D*- with an estimated background of 6.2±0.5 events. From these events, we determine the branching fraction to be B(B0→D*+D*-)=[8.3±1.6(stat)±1.2(syst)]×10-4. The measured CP-odd fraction of the final state is 0.22±0.18(stat)±0.03(syst).This work is supported by DOE and NSF (USA), NSERC (Canada), IHEP (China), CEA and CNRS-IN2P3 (France), BMBF (Germany), INFN (Italy), NFR (Norway), MIST (Russia), and PPARC (United Kingdom). Individuals have received support from the A.P. Sloan Foundation, Research Corporation, and Alexander von Humboldt Foundation

    Measurement of Branching Fraction and Dalitz Distribution for B0->D(*)+/- K0 pi-/+ Decays

    Get PDF
    We present measurements of the branching fractions for the three-body decays B0 -> D(*)-/+ K0 pi^+/-andtheirresonantsubmodes and their resonant submodes B0 -> D(*)-/+ K*+/- using a sample of approximately 88 million BBbar pairs collected by the BABAR detector at the PEP-II asymmetric energy storage ring. We measure: B(B0->D-/+ K0 pi+/-)=(4.9 +/- 0.7(stat) +/- 0.5 (syst)) 10^{-4} B(B0->D*-/+ K0 pi+/-)=(3.0 +/- 0.7(stat) +/- 0.3 (syst)) 10^{-4} B(B0->D-/+ K*+/-)=(4.6 +/- 0.6(stat) +/- 0.5 (syst)) 10^{-4} B(B0->D*-/+ K*+/-)=(3.2 +/- 0.6(stat) +/- 0.3 (syst)) 10^{-4} From these measurements we determine the fractions of resonant events to be : f(B0-> D-/+ K*+/-) = 0.63 +/- 0.08(stat) +/- 0.04(syst) f(B0-> D*-/+ K*+/-) = 0.72 +/- 0.14(stat) +/- 0.05(syst)Comment: 7 pages, 3 figures submitted to Phys. Rev. Let
    corecore