910 research outputs found

    Global attractors for strongly damped wave equations with displacement dependent damping and nonlinear source term of critical exponent

    Full text link
    In this paper the long time behaviour of the solutions of 3-D strongly damped wave equation is studied. It is shown that the semigroup generated by this equation possesses a global attractor in H_{0}^{1}(\Omega)\times L_{2}(\Omega) and then it is proved that this global attractor is a bounded subset of H^{2}(\Omega)\times H^{2}(\Omega) and also a global attractor in H^{2}(\Omega)\cap H_{0}^{1}(\Omega)\times H_{0}^{1}(\Omega)

    Shape Transition in the Epitaxial Growth of Gold Silicide in Au Thin Films on Si(111)

    Get PDF
    Growth of epitaxial gold silicide islands on bromine-passivated Si(111) substrates has been studied by optical and electron microscopy, electron probe micro analysis and helium ion backscattering. The islands grow in the shape of equilateral triangles up to a critical size beyond which the symmetry of the structure is broken, resulting in a shape transition from triangle to trapezoid. The island edges are aligned along Si[110]Si[110] directions. We have observed elongated islands with aspect ratios as large as 8:1. These islands, instead of growing along three equivalent [110] directions on the Si(111) substrate, grow only along one preferential direction. This has been attributed to the vicinality of the substrate surface.Comment: revtex version 3.0, 11 pages 4 figures available on request from [email protected] - IP/BBSR/93-6

    Complete Plastome Sequences of Equisetum arvense and Isoetes flaccida: Implications for Phylogeny and Plastid Genome Evolution of Early Land Plant Lineages

    Get PDF
    Background Despite considerable progress in our understanding of land plant phylogeny, several nodes in the green tree of life remain poorly resolved. Furthermore, the bulk of currently available data come from only a subset of major land plant clades. Here we examine early land plant evolution using complete plastome sequences including two previously unexamined and phylogenetically critical lineages. To better understand the evolution of land plants and their plastomes, we examined aligned nucleotide sequences, indels, gene and nucleotide composition, inversions, and gene order at the boundaries of the inverted repeats. Results We present the plastome sequences of Equisetum arvense, a horsetail, and of Isoetes flaccida, a heterosporous lycophyte. Phylogenetic analysis of aligned nucleotides from 49 plastome genes from 43 taxa supported monophyly for the following clades: embryophytes (land plants), lycophytes, monilophytes (leptosporangiate ferns + Angiopteris evecta + Psilotum nudum + Equisetum arvense), and seed plants. Resolution among the four monilophyte lineages remained moderate, although nucleotide analyses suggested that P. nudum and E. arvense form a clade sister to A. evecta + leptosporangiate ferns. Results from phylogenetic analyses of nucleotides were consistent with the distribution of plastome gene rearrangements and with analysis of sequence gaps resulting from insertions and deletions (indels). We found one new indel and an inversion of a block of genes that unites the monilophytes. Conclusions Monophyly of monilophytes has been disputed on the basis of morphological and fossil evidence. In the context of a broad sampling of land plant data we find several new pieces of evidence for monilophyte monophyly. Results from this study demonstrate resolution among the four monilophytes lineages, albeit with moderate support; we posit a clade consisting of Equisetaceae and Psilotaceae that is sister to the true ferns, including Marattiaceae

    Präferenz für Intuition und Deliberation – Messung und Konsequenzen von affekt- und kognitionsbasiertem Entscheiden

    Get PDF
    Personen unterscheiden sich darin, ob sie bevorzugt intuitiv oder reflektiv entscheiden (Epstein et al., 1996). Um diese individuellen Unterschiede zu erfassen, wurde ein neues Fragebogenmaß konstruiert, das die Präferenz für Intuition und Deliberation (PID, Betsch, 2004) auf zwei unabhängigen Skalen misst (Präferenz für Intuition und Präferenz für Deliberation). Intuition wird hier als ein rein affektiver Modus verstanden. Deliberation ist konzipiert als reflektiver, kognitionsbasierter Modus. In drei Studien wird die Konstruktion, Überprüfung der Zweidimensionalität und Validierung der Skala anhand von insgesamt über 2500 Versuchspersonen berichtet (Betsch, 2004). Präferenz für Intuition korreliert positiv mit schnellem Entscheiden, Extraversion und Verträglichkeit und ist unabhängig von der Fähigkeit zu logischem Denken. Präferenz für Deliberation korreliert mit Gewissenhaftigkeit, Perfektionismus, Bedürfnis nach Strukturiertheit und ist ebenfalls unabhängig von logischem Denken. Die Validität der Skala und die Implikationen für die Entscheidungsforschung werden in einer weiteren Studie überprüft, die die Krümmung der Nutzenfunktion mit der individuellen Präferenz für Intuition und Deliberation in Verbindung setzt (Schunk & Betsch, im Druck). Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Entscheidungen intuitiver Menschen das Gefühl, das durch erlebtes Risiko evoziert wurde, integrieren, während dies bei deliberaten Personen nicht der Fall ist. Dies führt zu unterschiedlich gekrümmten Nutzenfunktionen. Neben den Haupteffekten der Strategiepräferenzen werden auch die Interaktion zwischen der individuell bevorzugten und der tatsächlich angewandten Strategie in fünf Studien untersucht (Betsch & Kunz, zur Veröffentlichung eingereicht). Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Passung zwischen der bevorzugten und tatsächlich verwendeten Strategie (sogenannter decisional fit) den wahrgenommenen Wert des gewählten oder evaluierten Objektes erhöht und dass die Passung als Schutzschild dient gegenüber negativen Emotionen (z.B. Bedauern) nach Entscheidungen mit schlechtem Ausgang. Zusammenfassend umfasst diese Dissertation die Konstruktion und Validierung der Skala zur Erfassung der individuellen Präferenz für Intuition und Deliberation (PID; Betsch, 2004). Weiterhin untersucht sie die Konsequenzen von individuellen Unterschieden in affekt- vs. kognitionsbasiertem Entscheiden auf einen basalen Entscheidungsparameter (die Nutzenfunktion, Schunk & Betsch, im Druck). Außerdem zeigen weitere Studien die Konsequenzen einer Person x Situation Interaktion für zentrale Variablen der Entscheidungsliteratur auf (Wert, Bedauern; Betsch & Kunz, zur Veröffentlichung eingereicht)
    • …
    corecore