80 research outputs found

    SÀulenperkolationsversuche mit perfluorierten Tensiden und Bioziden in Böden

    Get PDF
    Elutionstests im Labormaßstab werden zur Ermittlung der Freisetzung von Schad-stoffen aus Böden oder mineralischen AbfĂ€llen fĂŒr die Verwertung in technischen Erdbauwerken durchgefĂŒhrt. Sie sollen die Feldbedingungen möglichst realitĂ€tsnah widerspiegeln und auch die Beurteilung der Freisetzung von Schadstoffen ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume ermöglichen. Aus diesem Grunde werden im Entwurf der novellierten Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung neue Verfahren zur Eluatgewinnung aus den genannten Materialien festgeschrieben. Dazu zĂ€hlt unter anderem ein SĂ€ulenperkolationsverfahren (DIN 19528) zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen. Mit diesem kann im Vergleich zu SchĂŒttelversuchen (DIN 19527, DIN 19529) auch der zeitliche Verlauf der Schadstofffreisetzung erfasst und bewertet werden. Allerdings sind die Verfahren bisher nur fĂŒr anorganische Stoffe und wenige prioritĂ€re organische Schadstoffe validiert worden (PAK, MKW, PCB, Phenole). Aber auch Schadstoffe wie perfluorierte Tenside (PFT), die z.B. fĂŒr die Veredlung von Papier, Textilien und HaushaltsgerĂ€ten eingesetzt werden oder Biozide, mit de-nen Bauprodukte zum Schutz vor mikrobiellem Befall ausgerĂŒstet werden (z.B. Fas-sadenbeschichtungen und Holz), geraten immer stĂ€rker in die Diskussion. Diese Substanzen sind gesundheits- und umweltschĂ€dlich. Sie können aus Produkten ausgewaschen werden und dann mit Regen-und Sickerwasser in Boden und Grundwasser transportiert werden. DarĂŒber hinaus können sie auch ĂŒber das Abwasser in KlĂ€rschlĂ€mmen anreichert werden und bei Ausbringen von KlĂ€rschlamm auf Böden ebenfalls ins Grundwasser gelangen. Daher wurden die Möglichkeiten getestet, mit Hilfe von SĂ€ulenversuchen das Aus-laugverhalten von Böden mit PFT und Bioziden (Tebuconazol) zu charakterisieren. Desweiteren wurde auch die Eignung von Werkstoffen der SĂ€ulenversuchsanlage (insbesondere Schlauchmaterialien) fĂŒr die Untersuchung dieser Schadstoffe be-trachtet, die in Kontakt mit dem Eluat kommen. Sorptions- und DesorptionsÂŹprozesse an Werkstoffen können zu Minderbefunden oder ÜberschĂ€tzungen der Eluat-konzentration und damit zu Fehlinterpretationen bei der Gefahrenbeurteilung fĂŒhren

    Vergleich der Ergebnisse von Übereinstimmungstests bei SĂ€ulen- und SchĂŒttelversuchen

    Get PDF
    Entsprechend dem Entwurf der Novelle der BBodSchV wurden Übereinstimmungstests nach DIN 19528 (SĂ€ulenversuch) und EDIN 19527 (SchĂŒttelversuch jeweils mit einem Wasser/Feststoff-VerhĂ€ltnis von 2 L/kg durchgefĂŒhrt. Dabei wurden verschiedene mit PAK kontaminierte Böden eingesetzt. Die Ergebnisse erscheinen deutlich Bodenmatrix abhĂ€ngig. Die Eluate aus dem Boden mit dem geringsten Feinkornanteil und der geringsten SorptionskapazitĂ€t enthielten die höchsten PAK-Konzentrationen, wobei bei diesem Boden die Gehalte in den SchĂŒtteleluaten deutlich ĂŒber denen in den SĂ€uleneluaten lagen

    Vergleichende Bewertung von Elutionsverfahren fĂŒr die Beurteilung des Auslaugverhaltens organischer Stoffe aus Böden

    Get PDF
    Es wurde eine vergleichende Bewertung der Ergebnisse von SchĂŒttel- und SĂ€ulenverfahren als Übereinstimmungstest fĂŒr die Untersuchung des Auslaugverhaltens von organischen Schadstoffen aus Böden vorgenommen. DafĂŒr wurden die Ergebnisse von Ringversuchen zur Validierung der entsprechenden Elutionsverfahren genutzt. Der Methodenvergleich zeigte, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ergebnissen beider Elutionsverfahren beobachtet wurden. Es wurden beim SchĂŒttelverfahren tendenziell etwas geringere Gesamtmittelwerte der Ringversuchsteilnehmer als beim SĂ€ulenverfahren erzielt

    Nephron-specific expression of components of the renin–angiotensin–aldosterone system in the mouse kidney

    Get PDF
    Introduction: The renin–angiotensin–aldosterone system (RAAS) plays an integral role in the regulation of blood pressure, electrolyte and fluid homeostasis in mammals. The capability of the different nephron segments to form components of the RAAS is only partially known. This study therefore aimed to characterize the nephron-specific expression of RAAS components within the mouse kidney. Materials and methods: Defined nephron segments of adult C57B/16 mice were microdissected after collagenase digestion. The gene expression of renin, angiotensinogen (AGT), angiotensin-converting enzyme (ACE), angiotensin II receptors 1a (AT1a), 1b (AT1b), and 2 (AT2) was assessed by reverse transcriptase polymerase chain reaction (RT-PCR). Results: Renin mRNA was present in glomeruli, in proximal tubules, in distal convoluted tubules (DCT) and cortical collecting ducts (CCD). AGT mRNA was found in proximal tubules, descending thin limb of Henle’s loop (dTL) and in the medullary part of the thick ascending limb (mTAL). ACE mRNA was not detectable in microdissected mouse nephron segments. AT1a, AT1b and AT2 mRNA was detected in glomeruli and proximal convoluted tubules. Conclusions: Our data demonstrate a nephron-specific distribution of RAAS components. All components of the local RAAS – except ACE – are present in proximal convoluted tubules, emphasizing their involvement in sodium and water handling

    Strategien fĂŒr die MelissezĂŒchtung (Melissa officinalis)

    Get PDF
    Es wurden 120 MelisseherkĂŒnfte in Feldversuchen evaluiert. In diesem Material wurde die VariabilitĂ€t fĂŒr WinterhĂ€rte, Gehalt und Zsammensetzung des Ă€therischen Öls, RosmarinsĂ€uregehalt und eingeschrĂ€nkt Blattertrag beschrieben. Die beschriebene VariabilitĂ€t ermöglichte die Entwicklung homozygoter Linien mit hoher Eigenleistung fĂŒr die genannten Zuchtziele bis zur I4-Inzuchtgeneration. Die Kreuzung definierter Linien ermöglichte die Schaffung eines neuen Genpools als Ausgansmaterial fĂŒr die Entwicklung weiterer aussichtsreicher Linien. Stichwörter: Melisse, Melissa officinalis L., WinterhĂ€rte, Ă€therisches Öl, RosmarinsĂ€ure, ZĂŒchtungBreeding strategies for lemon balm (Melissa officinalis)Evaluation was carried out in field experiments with 120 accessions of lemon balm. This material was characterized for winter hardiness, amount and composition of essential oil, amount of rosmarinic acid and, to a certain degree, for yield of leaves. The characterized variability opened the possibility to develop homozygous lines for the mentioned breeding goals up to inbreed generation I4. Crossing of defined lines created a new gene pool of basic material for development of new promising lines. Keywords: lemon balm, Melissa officinalis L., winter hardiness, essential oil, rosmarinic acid, breedin

    Innovative and Highly Sensitive Detection of Clostridium perfringens Enterotoxin Based on Receptor Interaction and Monoclonal Antibodies

    Get PDF
    Clostridium perfringens enterotoxin (CPE) regularly causes food poisoning and antibioticassociated diarrhea; therefore, reliable toxin detection is crucial. To this aim, we explored stationary and mobile strategies to detect CPE either exclusively by monoclonal antibodies (mAbs) or, alternatively, by toxin-enrichment via the cellular receptor of CPE, claudin-4, and mAb detection. Among the newly generated mAbs, we identified nine CPE-specific mAbs targeting five distinct epitopes, among them mAbs recognizing CPE bound to claudin-4 or neutralizing CPE activity in vitro. In surface plasmon resonance experiments, all mAbs and claudin-4 revealed excellent affinities towards CPE, ranging from 0.05 to 2.3 nM. Integrated into sandwich enzyme-linked immunosorbent assays (ELISAs), the most sensitive mAb/mAb and claudin-4/mAb combinations achieved similar detection limits of 0.3 pg/mL and 1.0 pg/mL, respectively, specifically detecting recombinant CPE from spiked feces and native CPE from 30 different C. perfringens culture supernatants. The implementation of mAb- and receptor-based ELISAs into a mobile detection platform enabled the fast detection of CPE, which will be helpful in clinical laboratories to diagnose diarrhea of assumed bacterial origin. In conclusion, we successfully employed an endogenous receptor and novel high affinity mAbs for highly sensitive and specific CPE-detection. These tools will be useful for both basic and applied research.Peer Reviewe

    Type III restriction endonuclease EcoP15I is a heterotrimeric complex containing one Res subunit with several DNA-binding regions and ATPase activity

    Get PDF
    For efficient DNA cleavage, the Type III restriction endonuclease EcoP15I communicates with two inversely oriented recognition sites in an ATP-dependent process. EcoP15I consists of methylation (Mod) and restriction (Res) subunits forming a multifunctional enzyme complex able to methylate or to cleave DNA. In this study, we determined by different analytical methods that EcoP15I contains a single Res subunit in a Mod2Res stoichiometry. The Res subunit comprises a translocase (Tr) domain carrying functional motifs of superfamily 2 helicases and an endonuclease domain with a PD..D/EXK motif. We show that the isolated Tr domain retains ATP-hydrolyzing activity and binds single- and double-stranded DNA in a sequence-independent manner. To localize the regions of DNA binding, we screened peptide arrays representing the entire Res sequence for their ability to interact with DNA. We discovered four DNA-binding regions in the Tr domain and two DNA-binding regions in the endonuclease domain. Modelling of the Tr domain shows that these multiple DNA-binding regions are located on the surface, free to interact with DNA. Interestingly, the positions of the DNA-binding regions are conserved among other Type III restriction endonucleases
    • 

    corecore