93 research outputs found

    Platelet G i protein Gα i2 is an essential mediator of thrombo-inflammatory organ damage in mice

    Get PDF
    Platelets are crucial for hemostasis and thrombosis and exacerbate tissue injury following ischemia and reperfusion. Important regulators of platelet function are G proteins controlled by seven transmembrane receptors. The Gi protein Gα(i2) mediates platelet activation in vitro, but its in vivo role in hemostasis, arterial thrombosis, and postischemic infarct progression remains to be determined. Here we show that mice lacking Gα(i2) exhibit prolonged tail-bleeding times and markedly impaired thrombus formation and stability in different models of arterial thrombosis. We thus generated mice selectively lacking Gα(i2) in megakaryocytes and platelets (Gna(i2)(fl/fl)/PF4-Cre mice) and found bleeding defects comparable to those in global Gα(i2)-deficient mice. To examine the impact of platelet Gα(i2) in postischemic thrombo-inflammatory infarct progression, Gna(i2)(fl/fl)/PF4-Cre mice were subjected to experimental models of cerebral and myocardial ischemia/reperfusion injury. In the model of transient middle cerebral artery occlusion stroke Gna(i2)(fl/fl)/PF4-Cre mice developed significantly smaller brain infarcts and fewer neurological deficits than littermate controls. Following myocardial ischemia, Gna(i2)(fl/fl)/PF4-Cre mice showed dramatically reduced reperfusion injury which correlated with diminished formation of the ADP-dependent platelet neutrophil complex. In conclusion, our data provide definitive evidence that platelet Gα(i2) not only controls hemostatic and thrombotic responses but also is critical for the development of ischemia/reperfusion injury in vivo.Fil: Devanathan, Vasudharani. University of Tübingen; AlemaniaFil: Hagedorn, Ina. University Hospital; AlemaniaFil: Köhler, David. University of Tübingen; AlemaniaFil: Pexa, Katja. Universitat Dusseldorf; AlemaniaFil: Cherpokova, Deya. University Hospital; AlemaniaFil: Kraft, Peter. Universität Würzburg; AlemaniaFil: Singh, Madhurendra. Universitat Dusseldorf; AlemaniaFil: Rosenberger, Peter. University of Tübingen; AlemaniaFil: Stoll, Guido. Universität Würzburg; AlemaniaFil: Birnbaumer, Lutz. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina. Research Triangle Park; AlemaniaFil: Piekorz, Roland P.. Universitat Dusseldorf; AlemaniaFil: Beer-Hammer, Sandra. University of Tübingen; AlemaniaFil: Nieswandt, Bernhard. University Hospital; AlemaniaFil: Nürnberg, Bernd. University of Tübingen; Alemani

    Solar forcing for CMIP6 (v3.2)

    Get PDF
    Abstract. This paper describes the recommended solar forcing dataset for CMIP6 and highlights changes with respect to CMIP5. The solar forcing is provided for radiative properties, namely total solar irradiance (TSI), solar spectral irradiance (SSI), and the F10.7 index as well as particle forcing, including geomagnetic indices Ap and Kp, and ionization rates to account for effects of solar protons, electrons, and galactic cosmic rays. This is the first time that a recommendation for solar-driven particle forcing has been provided for a CMIP exercise. The solar forcing datasets are provided at daily and monthly resolution separately for the CMIP6 preindustrial control, historical (1850–2014), and future (2015–2300) simulations. For the preindustrial control simulation, both constant and time-varying solar forcing components are provided, with the latter including variability on 11-year and shorter timescales but no long-term changes. For the future, we provide a realistic scenario of what solar behavior could be, as well as an additional extreme Maunder-minimum-like sensitivity scenario. This paper describes the forcing datasets and also provides detailed recommendations as to their implementation in current climate models

    Quality-of-life evaluations in children and adolescents with Ewing sarcoma treated with pencil-beam-scanning proton therapy.

    Get PDF
    BACKGROUND With improved survival rates for children with cancer, quality-of-life (QoL) issues have increasingly become the focus of attention. We report the QoL of children with Ewing sarcoma (EWS) treated with pencil-beam-scanning proton therapy (PT). METHODS A PEDQOL (QoL questionnaire for children 4-18 years) self/proxy questionnaire was used to prospectively assess the QoL of 23 children <18 years with EWS treated with PT. This questionnaire evaluates eight different domains. Children (self-rating) and parents (proxy-rating) filled out the questionnaire at the start of PT (E1), 2 months after treatment (E2), and thereafter once yearly (E≥3). RESULTS Compared with healthy controls, parents rated the QoL of their children at E1 significantly worse in all but two (cognition and social functioning-family) domains. At E4, significant differences between the two groups only remained in three of eight domains. At E1, children self-rated their QoL significantly worse in the domain Physical functioning (p = .004) and significantly better in the domain Body image (p = .044) compared to healthy controls, whereas no significant differences were observed at E4. For the longitudinal comparison E1 versus E4, according to parents, Emotional functioning, Cognition and Social functioning-peers were slightly decreased 2 years after PT. The children rated Emotional functioning and Body image poorly 2 years after PT. CONCLUSIONS Children with EWS usually recovered seemingly well to normal QoL levels 2 years after the end of PT. They tended to rate their QoL substantially higher than their parents. However, in the longitudinal analysis at 2 years, children rated their Emotional functioning and Body image scores poorly

    Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland: Sechzehnter Bericht

    Get PDF
    In den neuen Bundesländern hat sich der wirtschaftliche Horizont in letzter Zeit wieder aufgehellt — trotz der Wolken, die über die Bauwirtschaft hinwegziehen und deren Schatten auch andere Bereiche überdecken. Mit fortschreitender konjunktureller Erholung im Westen gewinnen nun auch im Osten die Wachstumskräfte erneut die Oberhand. Von einer selbsttragenden Aufwärtsentwicklung ist die Wirtschaft in Ostdeutschland allerdings weit entfernt. Zur Wachstumsdynamik haben bisher vor allem jene Bereiche beigetragen, die überwiegend für lokale und regionale Märkte produzieren und die, wie die Bauwirtschaft, nach wie vor in hohem Maße von staatlichen Transfers abhängig sind. Ohne eine Verbreiterung ihrer Exportbasis kann die ostdeutsche Wirtschaft schwerlich eigenen Schwung entfalten. Hier zeigen sich zwar Fortschritte, doch sie sind noch nicht ausreichend. Das Bundesministerium für Wirtschaft hat deshalb dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, dem Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel, und dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) im Rahmen des Forschungsprojekts „Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland" den Auftrag erteilt, neben einer Darstellung der wirtschaftlichen Lage das Thema „Die ostdeutsche Wirtschaft in der überregionalen Arbeitsteilung" schwerpunktmäßig zu bearbeiten. Ziel der Untersuchung ist es, die Schwächen der Unternehmen im überregionalen Wettbewerb aufzuspüren. Die Institute legen hiermit ihren Bericht vor.] Das Forschungsprojekt soll der Wirtschaftspolitik und der Öffentlichkeit konsistente Informationen über die ostdeutsche Wirtschaft zur Verfügung stellen. Das ist leichter gesagt als getan. Denn die Institute können bei ihren Recherchen immer weniger auf den Ergebnissen der amtlichen Statistik aufbauen. Der Umfang der Daten, die vom Statistischen Bundesamt für Ostdeutschland getrennt aufbereitet werden, wird von Jahr zu Jahr geringer. Durch die Anfang 1995 eingeleitete Umstellung auf die Systematiken der EU ist zudem bei wichtigen Reihen die zeitliche Kontinuität nicht mehr gegeben. Der Bericht stützt sich deshalb in weiten Teilen auf eigene Erhebungen der Institute. Es ließen sich freilich nicht alle Lücken schließen. --

    Impact of shallow‐water hydrothermal seepage on benthic biogeochemical cycling, nutrient availability, and meiobenthic communities in a tropical coral reef

    Get PDF
    We investigated the influence of high-CO2 hydrothermal seepage on element cycling, early diagenetic processes, and meiobenthic communities in sediments of a coral reef in Papua New Guinea. Based on fluid flow velocities, determined from temperature gradients, and element concentrations, the solute fluxes from the seeps were estimated, showing that seepage through sediments can be a source of nutrients but also of potentially toxic elements to the reef ecosystem. The sediment pore waters consisted of up to 36% hydrothermal fluids, enriched in As, Si, Li, Mn, Fe, Rb, and Cs relative to ambient seawater. During their ascent to the seabed, the acidic fluids reacted with the sediments, leading to increases in total alkalinity, nutrients, and alkali elements in the fluids. Mixing of hydrothermal fluids with seawater within the sediments lead to precipitation of redox-reactive species, including Fe-oxides, but the sediment pore waters were still a source of trace metals to the water column. Presence of the low-pH fluids in the sediments resulted in dissolution of sedimentary carbonates and left behind finer-grained volcanoclastic sands containing As, Cr, and Ni in concentrations toxic to biota. These finer-grained sediments had a reduced permeability, reducing the rate of remineralization of organic matter. Benthic meiofauna and nematode abundance and functional diversity were relatively lower at sites with hydrothermal seepage through the sediment. As benthic and pelagic processes are tightly coupled, it is likely that the changes in benthic biogeochemical processes due to sediment acidification will also affect epibenthic and pelagic communities

    Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland: Fünfzehnter Bericht

    Get PDF
    Der Aufbauprozeß in den neuen Bundesländern kommt in letzter Zeit nur noch schleppend voran. Der Schwung, den die rasche Privatisierung der Betriebe und die massive finanzielle Unterstützung der Investitionstätigkeit ausgelöst haben, ist verlorengegangen. Die Hoffnungen auf einen selbsttragenden Aufschwung in naher Zukunft sind verflogen. Die Politik spricht inzwischen von der Notwendigkeit einer „ Umorientierung auf längere Zeithorizonte ". Welche Folgerungen daraus zu ziehen sind, darüber muß in Kürze entschieden werden. Es wird allgemein nicht mehr in Frage gestellt, daß die neuen Bundesländer weiter der Unterstützung bedürfen. Meinungsunterschiede gibt es aber über Ausgestaltung der Förderung — über ihren Umfang, ihre Instrumente und ihre Dauer. Die Bundesregierung hat sich hier im einzelnen noch nicht geäußert. Sie wird sich erst im Laufe des Jahres 1997 festlegen. --

    A novel European H5N8 influenza A virus has increased virulence in ducks but low zoonotic potential

    Get PDF
    We investigated in a unique setup of animal models and a human lung explant culture biological properties, including zoonotic potential, of a representative 2016 highly pathogenic avian influenza virus (HPAIV) H5N8, clade 2.3.4.4 group B (H5N8B), that spread rapidly in a huge and ongoing outbreak series in Europe and caused high mortality in waterfowl and domestic birds. HPAIV H5N8B showed increased virulence with rapid onset of severe disease and mortality in Pekin ducks due to pronounced neuro- and hepatotropism. Cross-species infection was evaluated in mice, ferrets, and in a human lung explant culture model. While the H5N8B isolate was highly virulent for Balb/c mice, virulence and transmissibility were grossly reduced in ferrets, which was mirrored by marginal replication in human lung cultures infected ex vivo. Our data indicate that the 2016 HPAIV H5N8B is avian-adapted with augmented virulence for waterfowl, but has low zoonotic potential. The here tested combination of animal studies with the inoculation of human explants provides a promising future workflow to evaluate zoonotic potential, mammalian replication competence and avian virulence of HPAIV.Peer Reviewe

    Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland: Neunzehnter Bericht

    Get PDF
    Ende 1989, vor fast zehn Jahren, ist in der DDR das sozialistische System zusammengebrochen. Damit wurde der Weg geebnet für eine freiheitliche demokratische Ordnung auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Jahr später waren beide Teile Deutschlands wieder vereint. Der wirtschaftliche Neubeginn im Osten gestaltete sich freilich schwieriger als erwartet. Der Systemwechsel deckte schonungslos die Defizite der sozialistischen Planwirtschaft auf. Die Wirtschaftsbasis brach rasch wie ein Kartenhaus zusammen. Sie mußte von Grund auf erneuert werden. Diese Aufgabe wurde zwar entschlossen angegangen, aber sie wird noch viel Zeit in Anspruch nehmen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, das Institut für Weltwirtschaft, Kiel, und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle haben den Aufbauprozeß im Osten von Anfang an im Rahmen des Forschungsprojekts „Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland" des damaligen Bundesministeriums für Wirtschaft begleitet. Sie haben bisher insgesamt 18 Berichte verfaßt. Sie sind eine in ihrer Kontinuität einzigartige Dokumentation eines Stücks deutscher Wirtschaftsgeschichte. Der vorliegende 19. Bericht setzt gleichsam den Schlußstein unter das Projekt. Er spannt einen weiten Bogen von der Zeit unmittelbar nach der Wende bis zur Gegenwart. Er beschreibt, welchen Weg die ostdeutsche Wirtschaft inzwischen zurückgelegt hat — welche Fortschritte sie bei der strukturellen Erneuerung gemacht und welche Defizite sie noch hat —, und er versucht zu bestimmen, wo sie im Vergleich zur westdeutschen Wirtschaft steht. Darüber hinaus liefert er Informationen über die Veränderung der Lebensbedingungen der Menschen. Der Bericht läßt erkennen, daß beide Teile Deutschlands auch nach fast zehn Jahren noch keine wirtschaftliche Einheit bilden. Die Verringerung des Leistungsgefälles bleibt deshalb eine zentrale Aufgabe. Sie läßt sich nicht dadurch bewältigen, daß viel Geld aus öffentlichen Kassen in den Osten fließt. Entscheidend ist, daß sich dort private Investoren engagieren. Hierfür muß die Wirtschaftspolitik die Rahmendaten setzen. --

    A Millennium Scale Sunspot Number Reconstruction: Evidence For an Unusually Active Sun Since the 1940's

    Full text link
    The extension of the sunspot number series backward in time is of considerable interest for dynamo theory, solar, stellar, and climate research. We have used records of the Be-10 concentration in polar ice to reconstruct the average sunspot activity level for the period between the year 850 to the pr esent. Our method uses physical models for processes connecting the Be-10 concentration with the sunspot number. The reconstruction shows reliably that the period of high solar activity during the last 60 years is unique throughout the past 1150 years. This nearly triples the time interval for which such a statement could be made previouslyComment: 4 pages, LaTeX, revtex4 macros; Phys. Rev. Let., in pres

    Fortschritte beim Aufbau Ost: Forschungsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland

    Get PDF
    Trotz der unbestreitbaren Fortschritte beim Aufbau Ost ist die wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland unbefriedigend. Nicht nur, dass das gesamtwirtschaftliche Wachstum seit einigen Jahren hinter dem in Westdeutschland zurückbleibt und die Unterbeschäftigung auf hohem Niveau verharrt, gravierender noch ist, dass die Gefahr besteht, dass Mutlosigkeit und Resignation an Gewicht gewinnen. Die Erfolge, die seit Anfang der neunziger Jahre zu verzeichnen sind, treten dabei in den Hintergrund - Erfolge bei der Erneuerung der Infrastruktur, dem Aufbau einer wettbewerbsfähigen Unternehmensbasis sowie - und nicht zuletzt - bei der Verbesserung der materiellen Lebensverhältnisse der Menschen. Das Bundesministerium der Finanzen hat vor diesem Hintergrund fünf wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute beauftragt, in jährlichen „Fortschrittsberichten" ausgewählte Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Bundesländern zu begutachten. Diese fünf Institute - das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) - haben soeben ihren ersten gemeinsamen Bericht fertiggestellt. 1 Ausgewählte Ergebnisse werden im Folgenden präsentiert. Den Bericht durchzieht - gleichsam als roter Faden - die Erkenntnis, dass die Lage in Ostdeutschland keineswegs so hoffnungslos ist, wie es in der Öffentlichkeit vielfach dargestellt wird. Hoffnung macht vor allem, dass die Industrie einen robusten Wachstumspfad eingeschlagen hat. Hoffnung macht auch, dass zunehmend mehr Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im weltweiten Wettbewerb mithalten können und auf den internationalen Märkten expandieren. Das bedeutet zugleich, dass die Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft immer mehr vom allgemeinen Wirtschaftsverlauf bestimmt wird. In dem Maße, in dem die Anpassungskrise in der Bauwirtschaft überwunden werden kann, ist bei einer Verbesserung des konjunkturellen Umfelds auch wieder mit höheren gesamtwirtschaftlichen Wachstumsraten zu rechnen. Gleichwohl ist nicht zu verkennen, dass die wirtschaftlichen Probleme der neuen Bundesländer alles andere als gering sind. Denn es zeigen sich strukturelle Defizite, die, wie alle regionalökonomischen Erfahrungen lehren, nur langfristig gelöst werden können. Dabei sollte der Blick mehr als bisher auf die einzelnen Regionen der neuen Bundesländer gerichtet werden, denn Ostdeutschland ist auch in wirtschaftlicher Hinsicht kein einheitliches Ganzes. Weil es Zeit braucht, die noch bestehenden Strukturprobleme zu lösen, verbietet es sich, den Menschen übertriebene Hoffnungen zu machen. Das würde nur weitere Enttäuschungen nach sich ziehen. Ohne Zweifel bedarf es weiterer wirtschaftpolitischer Anstrengungen für den „Aufbau Ost". Nach Ansicht der Institute kommt es weiterhin vor allem darauf an, durch Investitionen die Standortbedingungen in Ostdeutschland zu verbessern; die Kompensation von Standortdefiziten durch Subventionen sollte hingegen zurückgeführt werden. Mehr Bedeutung als bisher sollte überdies Investitionen in das Humankapital eingeräumt werden - das gebietet die gegenwärtige und erst recht die absehbare demographische Entwicklung. --
    corecore