2,177 research outputs found

    A graphic based interface to Endoreversible Thermodynamics

    Get PDF
    The object of this thesis is a graphic based interface to endoreversible thermodynamics. It is meant to enable the user to visually create endoreversible systems and add the properties of the system by choosing features from a list and in form of equations. Then an equation system is built and the power output and efficiency of the endoreversible system is calculated and plotted. To illustrate the functions of the interface, some examples of heat and chemical engines are discussed

    A Forgotten Issue: Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany

    Get PDF
    In westlichen Industrienationen besteht heute im allgemeinen ein Konsens darüber, dass die Betreuung in Kindertageseinrichtungen öffentlich subventioniert werden sollte. Weniger Klarheit besteht jedoch über die verteilungspolitischen Effekte der öffentlichen Förderung von Kinderbetreuung. Eine solche Unkenntnis über die Verteilungseffekte der öffentlichen Förderung von Kinderbetreuung kann jedoch dazu führen, dass Einkommensgruppen öffentliche Mittel in Anspruch nehmen, die dieser Gelder nicht bedürfen. Wie in einigen anderen europäischen Staaten werden auch in Deutschland bestimmte Anbieter von Kindertageseinrichtungen öffentlich gefördert bzw. die Kommunen betreiben selbst Kindertageseinrichtungen. Damit kommen den Eltern, deren Kinder Kindertageseinrichtungen besuchen, indirekt öffentliche Gelder zu, gleichwohl sie über Elternbeiträge einen geringen Teil der Kosten selbst abdecken. In dieser Studie untersuchen wir die distributiven Effekte der Förderung von Kindertageseinrichtungen in Deutschland, indem wir Mikrodaten auf Haushaltsebene mit Informationen über die öffentlichen Ausgaben im Bereich von Kindertageseinrichtungen kombinieren. Ein wichtiges Ergebnis der Analyse ist, dass über die gegenwärtige "Anbieter-Förderung" nur sehr geringe Umverteilungswirkungen erzielt werden. Vorrangig kommen die Subventionen im Bereich der Kinderbetreuung mittleren Einkommensgruppen zugute, was dem politischen und gesellschaftlichen Ziel, im Kindertagesstättenbereich insbesondere Kinder aus unteren Einkommensgruppen zu fördern, widerspricht. In general child care subsidies are widely accepted as a means to create equal chances for mothers in the labour market as well as for children. Although there is a general consensus that the use of child care should be publicly supported, there is no consensus on how this should be done. Moreover, there is little knowledge on the distributional effects of child care subsidies. In order to assess whether public expenditures are targeted efficiently, it is, however, vital to know which social groups profit most from the public expenditures on children's day care and if tax-payers money is spent effectively. In Germany, as in other European countries, child care subsidies are mainly provided 'in-kind'. Local communities and NPOs provide child care slots for children, which are - except for a small fee - free of charge. In this study we estimate the distributional effects of state funded child day care in Germany using microdata of households and data on the expenditure of public funded child care. Major results are that child care subsidies only carry modest redistributional effects. In the first place, it is the middle income range that profits from the public provision of children's day care. This contradicts common public policy recommendations, which state that low income families should be the first target of child care subsidies.Child day care, child care subsidies, distributional effects, social policy

    The German Socio-Economic Panel as Reference Data Set

    Get PDF
    This paper discusses how household panels in general?and the German Socio- Economic Panel (SOEP) in particular?can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention studies, laboratory and behavioural experiments, and cohort studies). We first discuss potential benefits of using questions similar to those in the SOEP for studies where researchers are interested in using the SOEP as reference data. We present a comprehensive list of SOEP core questions that we recommend researchers to consider when collecting their own data. We focus on seven topics: (1) demographic and parental characteristics; (2) labour market; (3) health; (4) personality, preferences, and subjective orientations; (5) subjective wellbeing; (6) political involvement and participation, and finally, a set of core questions for young children before they enter school. Of course the selection of a minimum set of questions depends on the research question. In this paper, we offer general advice for the selection of variables to researchers interested in comparing their own data with the SOEP.clinical trials, intervention studies, behavioural experiments, cohort studies, household panels, SOEP, reference data

    The German Socio-Economic Panel as a Reference Data Set

    Get PDF
    This paper discusses how household panels in general - and the German Socio-Economic Panel (SOEP) in particular - can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention studies, laboratory and behavioural experiments, and cohort studies). We first discuss potential benefits of using questions similar to those in the SOEP for studies where researchers are interested in using the SOEP as reference data. We present a comprehensive list of SOEP core questions that we recommend researchers to consider when collecting their own data. We focus on seven topics: (1) demographic and parental characteristics; (2) labour market; (3) health; (4) personality, preferences, and subjective orientations; (5) subjective wellbeing; (6) political involvement and participation, and finally, a set of core questions for young children before they enter school. Of course the selection of a minimum set of questions depends on the research question. In this paper, we offer general advice for the selection of variables to researchers interested in comparing their own data with the SOEP.clinical trials, intervention studies, behavioural experiments, cohort studies, household panels, SOEP, reference data

    Governing Digital Innovation: Exploring the Role of Chief Digital Officers

    Get PDF
    The digitization has disrupted industries and challenged incumbent organizations. To profit from the distinct characteristics of digital technology and to enhance digital innovation success, organizations have introduced mechanisms to access knowledge sources residing within and outside the organization. At the same time, new managerial positions, such as the Chief Digital Officer (CDO), have been established to organize the adoption of new technologies and champion digital innovation. We explore how CDOs govern organization’s digital innovation success by assuming the role of an innovation champion. Moreover, we propose that internal reorganization and sourcing of external knowledge offer important mechanisms for CDOs to enhance organization’s absorptive capacity, and indirectly digital innovation success. We plan to test the proposed research model empirically by performing a regression analysis of multivariate longitudinal data of the world’s largest manufacturers

    Chilenische Digital Natives und ihre Klangressourcen

    Get PDF
    Im Zuge dieser Arbeit sind Netlabels Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit einem Teil einer Musikgemeinschaft, die sich in Chile, zum Großteil in der chilenischen Hauptstadt Santiago, verorten lässt. Diese ist maßgeblich von elektronischen Produktionsbedingungen abhängig und geprägt. Die Verdichtung von Kommunikationsräumen durch das Internet, hat in Bezug auf Musik, die Bedingungen der Produktion und auch die Wahrnehmung und Reproduktion von Lokalität grundlegend beeinflusst. Diese Feststellung hat die Aufmerksamkeit auf Faktoren, die die Aktivitäten der MusikerInnen aus Chile beeinflussen, und die Ankoppelung dieser an die Bedingungen der Lokalität, sowie auf Charakteristiken der Arbeit der MusikerInnen mit Instrumentarien Neuer Medien, gelenkt. Von der allgemeinen Einführung zur Soundproduktion, und ihren technologischen Rahmenbedingungen versuche ich mich dem soziokulturellen Aspekten der Musik, der Notwendigkeit einer „Netlabel-Kultur“, und den AkteurInnen als Teil einer Musikgemeinschaft sowohl über die vorhandene Literatur als auch über qualitative Interviews zu nähern. Ich befasse mich mit theoretischen Bezügen aus dem interdisziplinären Angebot, mit dem Impuls, die Relevanz des aus der Lektüre entstandenen Wissenskontexts für eine Beschäftigung mit Musikkulturen und Neuen Medien im Kontext von Chile aufzuzeigen. Ausgehend von einem Zusammenhang zwischen der Musikproduktion und dem soziokulturellen Kontext des/ der SchöpferIn, werden leitende theoretische Impulse für das auf mehreren Ebenen konzipierte Feld am Beginn der Arbeit den Diskurs über Musik als soziale und kulturelle Produktion im Kontext globaler und lokaler Erscheinungsformen eröffnen. Dieser kann in diesem Rahmen selbstverständlich nicht annähernd „ausgeschlachtet“, aber zumindest soweit geführt werden, dass er die Verständlichkeit empirischer Zusammenhänge gewährt als auch wichtigen wissenschaftlichen Anhaltspunkten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen Platz einräumt. Neben zentralen Bezügen zur kulturellen Hybridisierung mit Hilfe Néstor Canclinis Konzept der Deterritorialisierung und anthropologischen Globalisierungsdiskursen, bietet das Post-Subkultur-Modell des Kulturwissenschaftlers Rupert Weinzierl eine wichtige theoretische Perspektive auf subkulturähnliche Produktionszusammenhänge. In Anlehnung daran werde ich das Netzwerk chilenischer Netlabels betrachten. Ein Umgang mit dem Sound zwischen Text, Kontext und Metakontext, für den ich mich entschieden habe, schließt weiters musikhistorisches und kulturelles Wissen mit ein, das ich im dritten Teil (Sound und Klänge: Historische Kulissen und Kontext(e)), mit Hilfe von Sekundärliteratur und durch kommunizierte Aspekte der Geschmacks- und Lebenswelten der MusikerInnen und Bedeutungen von Musiken, gefiltert erschließe. Dabei verweise ich auf das „Spannungsdreieck Musik(sub)kultur – Räume – Menschen“ - ein Feld, dessen ethnographisches Erschließen im anschließenden Methodologieteil erklärt wird. Besonders für die Kultur- und Sozialanthropologie ist es die Ethnographie, durch die die emische Perspektive erschlossen werden soll. In Bezug auf das empirische Material versuche ich mit Hilfe methodologischer Designs wie Appadurais fließenden Landschaften – mit denen ich Faktoren der Musikproduktion, Interaktion und den Musikdiskurs rund um die örtliche „Netlabel-Szene“ differenziert und kategorisiert behandle - und mit Auswertungsverfahren der Grounded Theory, einer vielortigen „Ethnographie durch Dick und Dünn" (Marcus 1998) gerecht zu werden. In dieser Arbeit geht es allerdings nicht nur um die Produktion und den Diskurs des Sounds. In den Kultur – und Sozialwissenschaften schenkt man der Zuschreibung des Sounds, politische, kulturelle und raum – zeitliche Differenz zu markieren, besondere Aufmerksamkeit, wodurch musikalische Inhalte eine weitere Ansicht darstellen, mit der im letzten Teil dieser Arbeit eine Betrachtung nach Philip Taggs (2003) Sign Typology of Music anhand von zwei einzelnen Fallbeispielen erprobt wird, und individuelle Ideen und Ästhetiken zu kollektiven Strömen und globalen Musiken in Bezug gesetzt werden. Im Ausgang werden anfängliche Fragestellungen in den Blickpunkt gerückt und mit dem zusammengetragenen Wissen über die Musiken und MusikerInnen theoretisch betrachtet. Den Schluss bilden die Besprechung und Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte dieser Arbeit über die kulturelle Produktion von Sound und ihre Rahmenbedingungen am Beispiel chilenischer NetzmusikerInnen

    Championing Digital Innovation Success: The Role of CDOs

    Get PDF
    The disruptive nature of digital innovation has led incumbent organizations to face enormous challenges and pressure. To address the fundamentally new nature of digital innovations, incumbents have established new managerial roles, such as Chief Digital Officers (CDOs), to champion innovation. We explore the role these innovation champions play for digital innovation success and argue that internal reorganization and the sourcing of external knowledge constitute important mechanisms through which CDOs might contribute to organizations’ digital innovation success. We will empirically test our proposed research model using longitudinal data on the world’s largest companies. Our study is expected to contribute to literature on knowledge recombination and innovation management by examining how innovation champions at the C-level use internal reorganization and sourcing of external knowledge to enhance digital innovation success

    On the rheology of red blood cell suspensions with different amounts of dextran: separating the effect of aggregation and increase in viscosity of the suspending phase

    Full text link
    We investigate the shear thinning of red blood cell - dextran suspensions. Microscopic images show that at low polymer concentration, aggregation increases with increasing concentration until it reaches a maximum and then decreases again to non-aggregation. This bell shape dependency is also deduced from the rheological measurements, if the data are correctly normalized by the viscosity of the suspending phase since a significant amount of polymers adsorb to the cell surfaces. We find that the position of the maximum of this shear rate dependent bell shape increases with increasing viscosity of the suspending phase, which indicates a that the dynamic process of aggregation and disaggregation is coupled via hydrodynamic interactions. This hydrodynamic coupling can be suppressed by characterizing a suspension of 80% hematrocrit which yields good agreement with the results from the microscopical images.Comment: acceptd for publication in Rheologica Act
    • …
    corecore