85 research outputs found

    Architektur zwischen Kunst und Kommerz : das Guggenheim Museum in Bilbao von Frank O. Gehry

    Get PDF
    Das Prinzip der Verständigung über Architektur ist kein neues Phänomen unserer Zeit, da Architektur schon immer als eine Ausdrucksform des vorherrschenden Wertesystems eingesetzt wurde, um beispielsweise Macht oder Reichtum auszudrücken. Die aktuelle Architekturtendenz die mit Gebäuden, wie dem ikonographischen Zentralgebäude von Zaha Hadid für die neue Produktionsstätte von BMW in Leipzig, den Prada-Stores von Rem Koolhaas und Herzog De Meuron oder den sogenannten „Brandlands“ der BMW Welt von Coop Himmelblau in München für Aufmerksamkeit sorgen, macht deutlich, dass ihr heute ein neuer Stellenwert in der Kommunikation eingeräumt werden kann. Architektur verfolgt demnach nicht nur das Ziel ein Unternehmen zu repräsentieren sondern vielmehr seine Philosophie und seine Produkte visuell erlebbar zu machen. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass Architektur heute auch für kommerzielle Zwecke im Sinne eines „allein auf Gewinnerzielung gerichteten Interesses“ von Unternehmen eingesetzt wird. Diese Beobachtung einer Verbindung von kommerzieller Architektur und Markenbranding durch Unternehmen ist jedoch nicht nur im Bereich der Warenwirtschaft angesiedelt. Zunehmend nutzen auch kulturelle Einrichtungen eine aussagekräftige Architektur, um sich öffentlich zu präsentieren und ihren Kundenstamm auszudehnen. Ausgehend von dem Erfolg des Guggenheim Museums in Bilbao, der mit der Bezeichnung des „Bilbao Effekts“ sowohl ein architektonisches als auch wirtschaftsbezogenes Phänomen unserer Zeit darstellt, wurde in der Magisterarbeit untersucht, inwiefern die Begriffe „Kunst“ und „Kommerz“ auf die Architektur des Museums angewendet werden können. Da das Thema der kommerziellen Architektur in Bezug auf die Guggenheim Museen bisher nur unzureichend untersucht wurde, sollte diesem Forschungsdesiderat mit dieser Ausarbeitung nachgegangen werden. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich beim Guggenheim Museum in Bilbao um das Ergebnis einer individuellen Mehrfachstrategie der Solomon R. Guggenheim Foundation handelt, wurde mit dieser Arbeit neben der kunsthistorischen Analyse des Gebäudes, auch auf die betriebswirtschaftlichen Mittel der Stiftung, die Grundlagen der Markenbildung und auf zahlreiche Aspekte aus dem Bereich des Corporate Designs eingegangen. Dabei sollte erläutert werden, inwiefern eine architektonische Strategie von der Stiftung genutzt wird, um ihrer Unternehmensidentität nach außen abzubilden und damit die Kaufkraft des Verbrauchers positiv zu beeinflussen

    Tetra­ethyl­ammonium 12-phenyl­ethynylcarba-closo-dodeca­borate, [Et4N][12-PhCC-closo-CB11H11]

    Get PDF
    The asymmetric unit of the title compound, C8H20N+·C9H16B11 − or [Et4N][12-PhCC-closo-CB11H11], consists of one cation and one anion. The [12-PhCC-closo-CB11H11]− anion is close to possessing a non-crystallographic plane of mirror symmetry with a nearly linear B—C C—C group, with B—C C and C C—C angles of 177.15 (16) and 176.64 (17)°, respectively

    2-Aza­niumylcarba-closo-dodeca­borate ethanol monosolvate

    Get PDF
    Two formula units of the title compound, 2-H3N-closo-1-CB11H11·CH3CH2OH or CH14B11N·C2H5OH, form a ring motif of R 4 2(8) type in the solid state that surrounds a crystallographic center of symmetry. The ring motif is a result of N—H⋯O hydrogen bonds. In contrast to many structures of {closo-1-CB11} clusters, the assignment of the position of the cluster C atom in the structure of the title compound is unambigious. The relatively long B—N bond length [1.5396 (10) Å] documents the absence of any B—N π-inter­action in the title compound although this was observed for a related 2-amino­carba-closo-dodeca­borate

    The π Complex of the Hydronium Ion Frozen on the Pathway of Electrophilic Aromatic Substitution

    Get PDF
    A very rare crystal was prepared consisting of a 2D aromatic (toluene) together with a weakly coordinating 3D aromatic (closo-1-CB11H12 –) and a hydronium ion, and this crystal was analyzed by using X-ray diffraction and high-level quantum-mechanical calculations. The nature of the crystal arrangement made it possible to detect the frozen π complex that would originate during protonation of toluene by the acidic hydronium ion

    Seismic reflections from the crystalline crust below the Continental Deep Drilling Site KTB-modeling and inference on reflector properties

    Get PDF
    The three-dimensional (3-D) reflection-seismic data set ISO-89 3D was recorded near the deep borehole KTB in southeastern Germany. Reflections from the SE1 reflector and from the top of the Erbendorf body (EB) in the upper crystalline crust can be identified in 5–10% of the single-shot sections. The reflectors have been first identified in previous studies of stacked and migrated seismic data. In this paper the velocity and density variations of these two structures are estimated in a new way using true amplitude single-shot (vibroseis) data. The method uses the direct wave Pg as a reference phase and models the amplitude ratios of the SE1 and EB reflections to Pg. Modeling in this paper uses a combination of ray theory and the reflectivity method, and the SE1 and the top of the EB are assumed to be obliquely oriented 1-D structures. Pg modeling shows that a depth-dependent velocity function within the uppermost crystalline basement explains the amplitudes and travel times of this phase with sufficient accuracy. The largest observed amplitude ratios SE1/Pg and EB/Pg are explained by laminated models with strong velocity contrasts and with reflection coefficients of magnitude 0.1–0.2 (SE1) and 0.05–0.15 (EB). The total thickness of the reflecting zones is less than ∼300 m. Pg amplitude modeling requires low Qp factors (<100) to a depth of ∼1 km, whereas at larger depths, values of several hundred are necessary to keep the SE1 and EB velocity contrasts in realistic ranges. Both reflectors can be interpreted as cataclastic zones. For the SE1 this interpretation agrees with the view that it is a steeply dipping thrust fault which continues the tectonic Franconian Lineament into the upper crust. We assume that the EB is the fractured top of a high-velocity zone at depths below ∼10 km, known from earlier wide-angle measurements. Both reflectors have large weakly reflecting or nonreflecting parts. The SE1 is nonreflecting at the intersection with the KTB borehole

    Formation of Bicyclic and Tricyclic Systems by a Domino Process of Palladium-Catalyzed Cyclization and Diels-Alder Reaction

    No full text
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Domino-Prozesse aus Palladium-katalysierten Kreuzkupplungen - Heck-Reaktionen und Enin-Cycloisomerisierungen - mit anschließenden Diels-Alder-Reaktionen zum Aufbau von bi- und tricyclischen Systemen untersucht. Ein Schwerpunkt lag dabei auf einer Ausweitung auf heterocyclische Systeme durch Verwendung von heteroatomhaltigen Cyclisierungsvorläufern und Heterodienophilen. Des weiteren wurde der Einfluß der Substituenten am Dien und am Dienophil auf die Diastereo- und Regioselektivität der Diels-Alder-Reaktion untersucht. In einem weiteren Teil der Arbeit wurden Palladium-katalysierte allylische Substitutionen an 1-Chlor-1-ethenylcyclopropan-Derivaten durchgeführt. Als Nucleophil wurden dabei die Hydrid-Donoren Natriumformiat und n-Butylzinkchlorid verwendet.Domino-processes between palladium-catalyzed cross-coupling reactions - Heck-reaction and Enyne-Cycloisomerization - followed by Diels-Alder-reactions have been studied. The palladium-catalyzed domino-type reactions which lead to a considerable increase in molecular complexity in a single operation, have become a versatile method for the formation of bicyclic and tricyclic systems. The use of in situ generated iminium ions as heterodienophiles lead to nitrogen containing heterocycles. In another attempt the cyclization of heteroatom containing precursors have been testet. Another part of this work deals with palladium-catalyzed allylic substitution-reactions with 1-chloro-1-ethenylcyclopropanes. Sodium formate and n-butyl zinc chloride were used as nucleophiles
    corecore