177 research outputs found

    Über die Rolle des Gefühls im Beruf und in der Ausbildung

    Get PDF
    "Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt der Studienreformdebatte. Für die Umsetzung bietet sich der Rückgriff auf Erfahrungen aus der seit Beginn der siebziger Jahre betriebenen Juristenausbildungsreform, die in Form einstufiger Ausbildungsgänge Theorie und Praxis besonders eng verklammert. Die Praxissimulation im Hochschulstudium zeigt exemplarisch die Bedeutung affektiver Strukturen für kognitives Lernen. Werden Ausschnitte beruflicher Praxis akademischer Berufe zu universitären Lerngegenständen gemacht, so erfährt der Student an ihnen den Misch-Charakter beruflicher Kultur: ihre Mischung aus rationalen, empirischen und affektiven Elementen. Nur die gleichmäßige Pflege aller drei Elemente fördert den Lernprozeß, der zugleich Sozialisationsprozeß ist. Werden die Studenten bereits im Studium mit Praxisrealität vertraut gemacht, so können sie daran erfahren, daß berufliche Probleme Probleme von Subjekten sind, auf die der Professionelle als Subjekt reagiert. Die Pflege dieser subjektiven Bezüge wird zur wichtigsten Aufgabe für praxisorientierte Studienmodelle."Beruf, Ausbildung, Lernen, Studenten

    Praxisorientierung des Studiums als Aufgabe der Studienreform

    Get PDF
    Anlaß für den Aufsatz sind die durch das Hochschulrahmengesetz und die Länderhochschulgesetze sowie die hochschulpolitische Debatte der jüngsten Zeit aktualisierten und intensivierten Forderungen nach vermehrter Praxisorientierung des Studiums. Die mit der Forderung nach Praxisorientierung verbundenen politischen Erwartungen werden näher beleuchtet und den Konzepten gegenübergestellt, die die Hochschuldidaktik im Zusammenhang mit der Praxisorientierung entwickelt hat. Als Hauptmangel sowohl der politischen als auch der hochschuldidaktischen Thematisierung der Praxisorientierung wird das Fehlen einer ausgearbeiteten und empirisch gehaltvollen Theorie der Praxis herausgestellt. Im Anschluß daran wird ein Versuch eines Beitrags zur Theoriebildung unternommen, indem berufliche Praxis in akademischen Berufen als Routine-Praxis interpretiert wird. Mehrere sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Routine werden vorgeführt. Eine Praxisorientierung des Studiums, die sowohl in die berufliche Praxis einüben als auch Kompetenzen zur Kritik und Veränderung von Praxis vermitteln soll, betreiben die seit Beginn der siebziger Jahre durchgeführten "Modelle einstufiger Juristenausbildung". Über das am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover seit 1974 praktizierte Modell wird eine ausführliche Übersicht gegeben, die sowohl das normativ verankerte Konzept der Ausbildung als auch die konkrete Lehr- und Lernpraxis umfaßt. Die dabei aufgetretenen Probleme werden diskutiert. Zum Schluß werden einige Konsequenzen angesprochen, darunter vor allem die Forderung nach der Verwissenschaftlichung der universitären Lehre. Die universitäre Lehre bedarf dringend einer erheblichen Steigerung ihres Vermögens zur Selbstreflexion, zur Reflexion der Voraussetzungen, der Abläufe und der Folgen des Lehrbetriebs, wenn sie nicht über die Versuche zu verstärkter Praxisorientierung ihre Verbindung zur Forschung und Theoriebildung verlieren soll. Die Voraussetzung für die notwendige Verwissenschaftlichung der Lehre sind leider nicht sehr günstig.Studium, Praxisbezug, Studienreform, Hochschuldidaktik, Jurist, Ausbildung, Beruf, Routine, Akademiker

    Calculi in Hydrocele: Incidence and Results of Infrared Spectroscopy Analysis

    Get PDF
    Trauma, inflammation, or necrosis in the scrotal cavity may lead to depositing of organic material in hydrocele fluid with consecutive calcification if the fluid is oversaturated. During a period of 25 years, 2 scrotal calculi (calculous material in hydrocele fluid) in 2 of 42 patients (4.8%) were found during surgery on symptomatic hydroceles by the first author. In these symptomatic cases, infrared spectroscopy revealed carbonate apatite as the causative mineral. The appearance of scrotal calculi in hydrocele does not change the treatment or prognosis of hydroceles. However, if the calculous material is attached to the visceral or parietal part of the tunica vaginalis and does not change position during sonography with different postures, tumor growth may be a problem. An inguinal approach for operation should be chosen in such situations. Infrared spectroscopy can be used to determine the mineralogy of scrotal calculi. Carbonate apatite, the predominantly found mineral in scrotal calculi, can precipitate in an alkaline milieu

    Схема образования стружки при несвободном резании

    Get PDF
    Дан анализ существующих схем образования стружки при свободном и несвободном резании материалов. Предложен новый подход к описанию зоны стружкообразования при несвободном резании с единственной условной поверхностью сдвига. Решена задача аналитического описания формы условной поверхности сдвига в общем виде. Приведены примеры анализа зоны стружкообразования для острозаточенного и закругленного лезвия инструмента. Показана актуальность полученных результатов для решения задач механики процесса резания материалов лезвийными инструментами. The analysis of existing schemes chip formation with the free and non-free cutting materials. A new approach to the description of chip area with an unfree cutting with a single conventional shear surface. The problem of analytical description of the conditional form shear surfaces in general. Examples of chip area for analysis ostrozatochennogo and rounded blade tool. The urgency of the results for the solution of problems of the process of cutting edge tools of mechanics of materials

    Variability in urinary oxalate measurements between six international laboratories

    Get PDF
    Background. Hyperoxaluria is a major risk factor for kidney stone formation. Although urinary oxalate measurement is part of all basic stone risk assessment, there is no standardized method for this measurement. Methods. Urine samples from 24-h urine collection covering a broad range of oxalate concentrations were aliquoted and sent, in duplicates, to six blinded international laboratories for oxalate, sodium and creatinine measurement. In a second set of experiments, ten pairs of native urine and urine spiked with 10 mg/L of oxalate were sent for oxalate measurement. Three laboratories used a commercially available oxalate oxidase kit, two laboratories used a high-performance liquid chromatography (HPLC)-based method and one laboratory used both methods. Results. Intra-laboratory reliability for oxalate measurement expressed as intraclass correlation coefficient (ICC) varied between 0.808 [95% confidence interval (CI): 0.427-0.948] and 0.998 (95% CI: 0.994-1.000), with lower values for HPLC-based methods. Acidification of urine samples prior to analysis led to significantly higher oxalate concentrations. ICC for inter-laboratory reliability varied between 0.745 (95% CI: 0.468-0.890) and 0.986 (95% CI: 0.967-0.995). Recovery of the 10 mg/L oxalate-spiked samples varied between 8.7 ± 2.3 and 10.7 ± 0.5 mg/L. Overall, HPLC-based methods showed more variability compared to the oxalate oxidase kit-based methods. Conclusions. Significant variability was noted in the quantification of urinary oxalate concentration by different laboratories, which may partially explain the differences of hyperoxaluria prevalence reported in the literature. Our data stress the need for a standardization of the method of oxalate measuremen

    Variability in urinary oxalate measurements between six international laboratories

    Get PDF
    Hyperoxaluria is a major risk factor for kidney stone formation. Although urinary oxalate measurement is part of all basic stone risk assessment, there is no standardized method for this measurement

    Psicopatologia descritiva: aspectos históricos e conceituais

    Full text link
    corecore