152 research outputs found

    Wandlungen in einigen Problemen der Bodenmikrobiologie

    Get PDF
    29th July 194

    Influence of rice straw and calcium cyanamide on microbiological activity in two portuguese alluvial soils

    Get PDF
    Usaram-se dois aluviossolos portugueses (um arenoso outro franco) em experiências destinadas a estudar a influência da cianamida cálcica na actividade microbiológica, sob condições controladas. Ensaiaram-se modalidades com palha de arroz, palha de trigo e sem palha. Em algumas experiências utilizou-se para comparação um solo de loess colhido na Alemanha. A aplicação de palha conduziu a um aumento nítido da activi- dade da dehidrogenase nos dois solos, tendo-se verificado a superioridade da palha de trigo no solo arenoso. A influência da cianamida foi pequenainfo:eu-repo/semantics/publishedVersio

    Field driven domain wall dynamics in ferromagnetic nanostripes

    Get PDF
    I report on the dynamics of magnetic domain walls (DW) in ferromagnetic nanostripes. The investigations were carried out using the giant magnetoresistance effect, while the DW moved in a soft magnetic NiFe layer. This technique enabled me to verify for the first time the so called Walker Breakdown process in single shot measurements. Additionally I investigated the influence of an in plane transverse field (perpendicular to the movement direction of the DW) on the DW dynamics. It turned out that the DW mobility can be significantly increased, because of a change of the DW shape due to the effect of the transverse field. In the course of the single shot experiments I discovered a new kind of DW motion. Under the influence of a transverse field or in comparably wide nanostripes the DW is stretched along its movement direction. This longitudinal elongated DW is only dynamically stable and is a result of the interplay between the exchange energy and the demagnetization energy. The influence of the nanostripe real shape, in particular the shape of the cross section, on the DW behavior was investigated in another part of this thesis. It turned out that one finds different so called critical Walker fields in the same sample. This critical field depends theoretically on geometric and material parameters and thus should be the same for one sample. I could explain these findings with different stray field contribution in the region of the DW in dependence on the magnetization configuration inside the wall. In a last part I investigated the influence of a transverse field on the DW pinning process. Due to geometric imperfections of the nanostripe, e.g. edge roughness, the DW can be pinned to such a defect. I showed that a transverse field decreases the pinning probability of weak pinning sides. However, for strong pinning sites the probability can show complicated dependencies on the DW pinning process

    Effekte von Tutorentraining und die Kompetenzentwicklung von MINT-Fachtutor*innen in Lernunterstützungsfunktion

    Get PDF
    Die vorliegende Dissertation richtet den Blick auf zwei bislang kaum erforschte Fragen. Erstens: welche Effekte haben Tutorentrainings in MINT-Fächern für die Fachtutor*innen und für die Studierenden in diesen Tutorien? Und zweitens: welche Kompetenzen sollten bei Fachtutor*innen in Tutorentrainings zukünftig gefördert werden, damit sie den Studierenden im Tutorium effektive Lernunterstützung geben können? Die Ergebnisse mehrerer Studien mit quasi-experimentellem Design in dieser Arbeit belegen, dass das Niveau mehrerer Variablen durch Tutorentraining sprunghaft ansteigt: dazu zählen didaktisches Wissen, selbsteingeschätzte Kompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung bei den Tutor*innen. Bei den Studierenden, die die Tutorien besuchen, zeigen sich gemischte Resultate: Teilweise wird die Betreuungsqualität bei Tutor*innen mit Training besser beurteilt als bei Tutor*innen ohne Training. Unterschiede bei Prüfungsergebnissen der Studierenden und der fremdeingeschätzten Tutorenkompetenz konnten bei drei Tutor*innengruppen (Zwei-Tages-Training, Halb-Tages-Training und ohne Training) jedoch nicht nachgewiesen werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Kompetenzmodell für Fachtutor*innen in Lernunterstützungsfunktion entwickelt Die einzelnen Kompetenzaspekte werden mit Originalzitaten aus Interviews mit Tutor*innen illustriert. Abschließend werden auf Basis des Modells Empfehlungen für zukünftige Fachtutorentrainings vorgestellt

    Untersuchung der Anregungseigenschaften eines Gasfreistrahls auf die Oberflächenwellen eines koaxialen Flüssigkeitsstrahls

    Get PDF
    Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung der Stabilität von Oberflächenwellen auf einem Flüssigkeitsstrahl bei Anregung durch einen äußeren Gasstrahl

    Die russische online-Debatte über die Unruhen in Birjuljowo 2013

    Get PDF
    Fremdenfeindlichkeit stellt auch in Russland ein Problem dar. Diese Einstellung existiert nicht nur an den extremen Rändern der Gesellschaft, sondern findet auch Unterstützung in breiteren Bevölkerungsschichten. Das zeigt eine Untersuchung der migrationsfeindlichen Massenunruhen, die im Oktober 2013 im Moskauer Randbezirk Birjuljowo ausbrachen. Der gewaltsame Protest wurde nicht nur von der organisierten extremen Rechten, sondern vor allem auch von der lokalen Anwohnerschaft initiiert und getragen. Dieses Phä- nomen wurde russlandweit intensiv diskutiert. Im vorliegenden Beitrag wird die Auseinandersetzung über Birjuljowo in der russischen Blogosphäre untersucht, um einen Einblick in den gesellschaftlichen Diskurs zu Xenophobie und Migration zu geben

    Magnetic domain-wall velocity enhancement induced by a transverse magnetic field

    Full text link
    Spin dynamics of field-driven domain walls (DWs) guided by Permalloy nanowires are studied by high-speed magneto-optic polarimetry and numerical simulations. DW velocities and spin configurations are determined as functions of longitudinal drive field, transverse bias field, and nanowire width. Nanowires having cross-sectional dimensions large enough to support vortex wall structures exhibit regions of drive-field strength (at zero bias field) that have enhanced DW velocity resulting from coupled vortex structures that suppress oscillatory motion. Factor of ten enhancements of the DW velocity are observed above the critical longitudinal drive-field (that marks the onset of oscillatory DW motion) when a transverse bias field is applied. Nanowires having smaller cross-sectional dimensions that support transverse wall structures also exhibit a region of higher mobility above the critical field, and similar transverse-field induced velocity enhancement but with a smaller enhancement factor. The bias-field enhancement of DW velocity is explained by numerical simulations of the spin distribution and dynamics within the propagating DW that reveal dynamic stabilization of coupled vortex structures and suppression of oscillatory motion in the nanowire conduit resulting in uniform DW motion at high speed.Comment: 8 pages, 5 figure

    Russlands Migrations- und Grenzregime: Abschottung im Inneren

    Get PDF
    Der bewaffnete Konflikt in der Ostukraine hat zusammen mit der öffentlichen Debatte in Russland über eine sogenannte »europäische Migrationskrise« der russischen Migrationspolitik einen neuen Impuls gegeben, dessen Ausprägungen in diesem Artikel analysiert werden sollen. Es wird der These nachgegangen, dass zwar die bereits in den 2000er Jahren existierenden Sicherheitsprojekte weiter vorangetrieben wurden, jedoch anders als in Westeuropa und den USA nicht durch den Ausbau oder gar die Externalisierung territorialen Grenzschutzes, sondern durch verstärkte Repression im Inneren und eine Verleugnung und Verdrängung von Fluchtmigration

    Das Kompetenzprofil von HochschullehrerInnen: Eine Analyse des Bedarfs aus Sicht von Lehrenden und Veranstaltenden

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag wird die Frage verfolgt, über welche Kompetenzen Hochschullehrende verfügen müssen, um Studierende in ihrer Tätigkeit von Lehre und Beratung zur Berufsfähigkeit ("Employability") zu führen. Für den Beitrag wurden zwei Arten von Dokumenten ausgewertet, die im Rahmen eines inzwischen anerkannten hochschuldidaktischen Weiterbildungscurriculums (HDZ Baden-Württemberg) erstellt wurden: es handelt sich zum einen um Reflexionen, die von den Lehrenden selbst als Teil ihrer Zertifizierung verfasst wurden, zum anderen sind es Veranstaltungsprotokolle, die die Autorinnen im Rahmen von Weiterbildungen oder Supervisionen und Lehrhospitationen erstellten. In einem dreischritten Auswertungsverfahren wird der leitenden Frage nach den erforderlichen Kompetenzen nachgegangen. Dabei wird zunächst von den Lehrenden formulierten Anliegen, Fällen und Problemen ausgegangen, diese werden systematisierend in einen Lernzielkatalog gebracht. Die weiterführende Systematisierung mündet in der Formulierung eines Kompetenzprofils für Lehrende in ihrer Arbeit in Lehre und Beratung für Studierende. Die Analyse sowie die Ergebnisse der Arbeit werden eingebettet und abschließend abgerundet durch die Diskussion von in Deutschland vorliegenden Konzeptionen zum Kompetenzprofil von Lehrenden. Der Beitrag schließt damit an die aktuelle bundesdeutsche Fachdiskussion an, lässt dabei auch die Zielgruppe von hochschuldidaktischen Bestrebungen - die Lehrenden - zu Wort kommen und reichert die Diskussion damit um eine (erste) empirische Basis an. 04.01.2007 | Sabine Brendel (Berlin), Petra Eggensperger (Heidelberg) & Anette Glath
    corecore