679 research outputs found

    JOB COMPLEXITY, TYPE A BEHAVIOR, AND CARDIOVASCULAR DISORDER: A PROSPECTIVE STUDY

    Get PDF
    Interview-based measures of type A behavior and psychological and task-person indexes of job complexity were obtained from 251 police and fire department employees with sound cardiovascular health. Fol- low-up data on cardiovascular disorder were collected seven years later from participants who had remained with their organizations. The type A behavior pattern predicted cardiovascular disorder over time, and the relationships between the two complexity indexes and cardio- vascular morbidity were positive among individuals with high type A behavior ratings but negative among those with low ratings. We discuss the implications of these findings for worker health and job design

    Der Aufbau sozialer Beziehungen mit einem Roboter. Eine Beobachtungsstudie im Feld

    Get PDF
    Roboter nehmen in letzter Zeit vermehrt Einzug in verschiedene Lebensbereiche. Es werden nicht nur Haushaltsroboter, die staubsaugen, oder Roboter, die vorrangig Entertainment-Zwecken dienen, angeboten, sondern in einigen Altenheimen werden Roboter bereits eingesetzt, um Senioren Gesellschaft zu leisten. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie als Teil des EU Forschungsprojektes SERA (Social Engagement with Robots and Agents), ob und inwiefern soziale Beziehungen zu Robotern aufgebaut werden. In einer Beobachtungsstudie und einem anschließenden qualitativen Interview wurden drei weibliche Teilnehmer (zwischen 50 und 65 Jahren) über eine Woche in der Interaktion mit einem Nabaztag beobachtet. Dieser Roboter in Hasenform wurde für die Studie so programmiert, dass er mit den Untersuchungsteilnehmerinnen Dialoge rund um das Thema Gesundheit und Fitness führen konnte. Der Roboter nutzte Sprachoutput, der Input von Seiten der Teilnehmerinnen wurde über Ja/Nein Knöpfe vorgenommen. Mit einer Webcam wurden 66 Interaktionen aufgezeichnet. Die kategorienbasierte Auswertung der Transkripte zeigte z.B., dass der Nabaztag häufig natürlich-sprachlich adressiert wurde und ihm beispielsweise alltägliches Verhalten erklärt wurde, obwohl die Probandinnen wussten, dass der Roboter sie nicht verstehen kann, da eine Interaktion nur über die Knöpfe möglich war. Die Ergebnisse zeigen, dass durchaus Beziehungen aufgebaut werden und lassen Schlüsse über die soziale Natur des Menschen zu

    Lass die Ohren nicht hängen! Eine Studie zur Wirkung der Ohrensprache eines Kommunikationsroboters in Hasenform

    Get PDF
    Im Folgenden werden die Ergebnisse einer Studie über die Wirkung des nonverbalen Verhaltens des Kommunikationsroboters Nabaztag und deren Implikation für das Nutzererleben dargestellt. 100 Probanden in Deutschland wurden Fotos des Hasen gezeigt, auf denen dieser verschiedene Ohrenpositionen hatte. Die Ergebnisse zeigen, dass mit den Positionen der Ohren, dem Hasen verschiedene Gefühlszustände zugeschrieben werden. Diese Ergebnisse sind vor dem Hintergrund eines gezielten matchings zwischen verbalen und nonverbalen Kommunikationsinhalten, aber auch für ein stimmiges Nutzererleben, und damit für den Nutzungsspaß, von essentieller Bedeutung

    Als Chef hat man nichts zu lachen – Eine Studie zur Wirkung von durch Führungspersonen genutzten Emoticons in berufsbezogenen Emails

    Get PDF
    1 Theoretische Vorüberlegungen Im face-to-face (ftf) Kontext spielt das nonverbale Verhalten eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Personen und der Interpretation des Gesagten [1,2]. Der Gesichtsausdruck [3], im Besonderen das Lächeln,nimmt in der interpersonalen Kommunikation eine essentielle Bedeutungein. So werden lächelnde Menschen in der Regel positiver, z.B.als glücklicher, höflicher und unbekümmerter, kompetenter und aufrichtiger beurteilt [4], allerdings auch als unterwürfiger [5,6]. Hinsichtlich der Bewertung von Männern und Frauen gibt es zudem stereotypbasierte Erwartungen an das Lächeln, die zu unterschiedlichen Bewertungen von Männern und Frauen bei gleichem Verhalten führen und in der Regel eine negative Bewertung von nicht lächelnden Frauen hervorrufen[7]. In der computervermittelten Kommunikation haben sich Smilies (Grafiken: J) und Emoticons (Zeichenketten wie :-)) mittlerweile als nonverbale, digitale Substitute für das Lächelnverbreitet, so dass auch im Netz sozusagen gelächelt werden kann. Verschiedene Studien untersuchten bisher die Wirkung von Smilies und Emoticons auf die Interpretation von Nachrichten und die Wahrnehmung des Smilienutzers. So kann zum Beispiel die Verwendung eines solchen Cues Zweideutigkeit reduzieren oder erzeugen, die Bedeutung einer Nachricht verstärken [8,9] oder aber die Stimmung des Lesers [10] und dessen Wahrnehmung vom Schreiber einer Nachricht [11] beeinflussen

    A Survey of Employee Perceptions of Information Privacy in Organizations

    Get PDF
    In this study of employees in five multinational corporations, assessment was made of (a) employees\u27 beliefs regarding the types of personal information stored their companies, (b) the accuracy of those perceptions, (c) reactions to various internal and external uses of this personal information, and (d) evaluations of the companies\u27 information handling policies and practices

    Building and sustaining Work Engagement – A participatory action intervention to increase Work Engagement in nursing staff

    Get PDF
    This study evaluated whether a participatory action research intervention with nursing staff on acute care older people NHS wards in the UK was effective for increasing work engagement. Mediation analyses between job resources, (social support, influence in decision-making), job demands, work-related needs (autonomy, competence, relatedness), and work engagement explored the presumed psychological mechanisms underlying the intervention. A nonrandomised, matched control group, pre-test, post-test design involved three intervention and five control wards. A significant decrease in relatedness, and a borderline significant decrease in competence, was observed in the intervention group compared to the control group, with no effect on work engagement (N=45). Work-related needs mediated between resources and work engagement, supporting the Job Demands-Resources model and Self-Determination Theory as an underlying explanatory theory. Intervention implementation was difficult, highlighting the need for participant and organisational readiness for change, and strong management support. This is the first known study to apply participatory techniques to increase work engagement in nursing staff and explore the underlying explanatory psychological mechanisms, offering a novel means of taking work engagement research forward. Crucially, it highlights the challenges involved in intervention research and the importance of including evaluations of intervention implementation alongside statistical evaluations to avoid erroneous conclusions

    Skin Lesion Segmentation Ensemble with Diverse Training Strategies

    Get PDF
    This paper presents a novel strategy to perform skin lesion segmentation from dermoscopic images. We design an effective segmentation pipeline, and explore several pre-training methods to initialize the features extractor, highlighting how different procedures lead the Convolutional Neural Network (CNN) to focus on different features. An encoder-decoder segmentation CNN is employed to take advantage of each pre-trained features extractor. Experimental results reveal how multiple initialization strategies can be exploited, by means of an ensemble method, to obtain state-of-the-art skin lesion segmentation accuracy

    A theoretical and empirical investigation of nutritional label use

    Get PDF
    Due in part to increasing diet-related health problems caused, among others, by obesity, nutritional labelling has been considered important, mainly because it can provide consumers with information that can be used to make informed and healthier food choices. Several studies have focused on the empirical perspective of nutritional label use. None of these studies, however, have focused on developing a theoretical economic model that would adequately describe nutritional label use based on a utility theoretic framework. We attempt to fill this void by developing a simple theoretical model of nutritional label use, incorporating the time a consumer spends reading labels as part of the food choice process. The demand equations of the model are then empirically tested. Results suggest the significant role of several variables that flow directly from the model which, to our knowledge, have not been used in any previous empirical work
    • …
    corecore