30 research outputs found

    Career Paths of Women in the German Games Industry

    Get PDF
    In this paper, we investigate the career paths of women in the German games industry. On the basis of interviews with women who work in different segments of the games business – thus representing an expert view on the sector – we gained a diverse and profound insight into the careers of women in the games industry. A main focus was on the question of what challenges women in a male-dominated work environment meet. The results of this qualitative study show that the career paths of the women are highly individual and that the majority of them accidentally found their way into this business. However, they love their work and they confidently face such challenges as being a woman in a male domain or the long-hours culture

    Mobile Media – Mobile Creativity?

    Get PDF
    Today’s society is characterized by a mobility shift in the usage of media, which influences the ways people communicate and express themselves. This paper explores the basic correlation between mobility and creative ways of mobile phone usage. The results of a study conducted among 597 students at the University of Paderborn show how mobile phone users adopt creative ways of communicating in their daily life. Furthermore, different special subgroups of mobile us- ers and their creative actions could be identified. The analysis also reveals a correlation between creative mobile usage and mobile gaming. All in all, this paper aims at highlighting the creative ways in which young adults use mobile technologies

    Media Critique between Media Competence and Media Literacy: The Impact of Media and Subject Specifics on the media-critical decoding

    Get PDF
    Dorothee Meister folgerte auf der Basis einer theoretischen Diskussion über das Konzept der Medienkompetenz im vierten Jahrbuch zur Medienpädagogik, dass «die Herausforderung für die Pädagogik im Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz [besteht] und damit in der ‹Nichtidentität› eines universalen Regelsystems und regelgeleiteter aktueller Strukturierung in einer konkreten Sprechsituation» (Meister, Hagedorn, und Sander 2005, 171). Diese Schlussfolgerung ist kein triviales Zwischenfazit, sondern die Formulierung einer zentralen und zeitlosen Aufgabe der Medienpädagogik. Nach wie vor – und vermutlich auch mehr als je zuvor – steht die Medienpädagogik im Allgemeinen und das Konzept der Medienkompetenz im Speziellen vor der Aufgabe, einen tiefgreifenden Wandel von medientechnologischer Kommunikation pädagogisch zu begleiten. Ziel dieses Beitrages ist es, die inhärenten Strukturen der Konzepte Medienkompetenz und Media Literacy offenzulegen, um damit das «Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz» (ebd.) am Beispiel der medienkritischen Decodierungsfähigkeit zu lockern. Diese ‹Lockerung› folgt der Idee einer medien- und subjektspezifischen Ausdifferenzierung von medienkritischer Decodierungsfähigkeit mit Fokus auf digitalen Medien und medialen Handlungsräumen. Dazu werden zum einen die drei theoretischen Konzepte – Kompetenz-Performanz, Medienkompetenz und Media Literacy vorgestellt. Zum anderen wird am Gegenstand von Medienkritik die Bedeutung von medien- und subjektspezifischen Einflüssen auf die Dimension der medienkritischen Decodierungsfähigkeit diskutiert.Based on a theoretical discussion, Dorothee Meister concluded in the fourth yearbook of media pedagogy, that «the challenge of pedagogy is the tension between competence and performance, thus in the ‹non-identity› of universal rules and the actual rule-based structuring of concrete speech» (Meister, Hagedorn, and Sander 2005, 171). This is rather a major and timeless challenge for media pedagogy than a preliminary conclusion. Still, and probably more than ever, media pedagogy in general and media competence in particular, face the task to address a deepening change of media-technological based communication. The goal of this contribution is to loosen «the tension between competence and performance» (ibid.) using the example of media-critical decoding. This ‹loosening› follows the idea of a differentiation of media-critical decoding by media, subject and situational specifics concerning digital media. First, the three theoretical concepts competence-performance, media competence and media literacy and their immanent structures will be presented. Second, by means of media critique the impact of media and subject specifics on media-critical decoding will be discussed

    Editorial: Gesellschaftlicher Zusammenhalt

    Get PDF
    Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspektiven zur Frage auf, wie Strukturen interpersonaler und (teil-)öffentlicher Kommunikation sowie Medien insgesamt gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, aber auch herausfordern

    Der `angemessene` Umgang zu Sensationen – die stufige Entwicklung von Medienkritik

    No full text
    Ganguin S, Sander U. Der `angemessene` Umgang zu Sensationen – die stufige Entwicklung von Medienkritik. In: Ganguin S, Sander U, eds. Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 135-149

    Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien

    No full text
    Ganguin S, Sander U. Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien. In: Ganguin S, ed. Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 9-19

    Computerspiele und lebenslanges Lernen: eine Synthese von Gegensätzen

    No full text
    Ganguin S. Computerspiele und lebenslanges Lernen: eine Synthese von Gegensätzen. Medienbildung und Gesellschaft; 13. Wiesbaden: VS-Verl.; 2010

    Zur Entwicklung von Medienkritik

    No full text
    Ganguin S, Sander U. Zur Entwicklung von Medienkritik. In: Medienpädagogik - ein Überblick. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2015: 229-246

    Digitale Lernangebote bei älteren Berufstätigen: zwischen Akzeptanz und Vorbehalt

    No full text
    Kamin A-M, Ganguin S, Meister DM. Digitale Lernangebote bei älteren Berufstätigen: zwischen Akzeptanz und Vorbehalt. In: Ganguin S, Meister DM, eds. Digital native oder digital nativ? Medienpädagogik der Generationen. München: kopaed; 2012: 99-109
    corecore