17 research outputs found
The climate change policy-network in Germany
Germany is frequently perceived as a fore-runner in environmental policy, in
particu-lar after the turnover in government in 1998. We contribute to the
debate on ca-pacities for environmental policy by ex-plaining this position
with the specific ac-tors configuration in the German policy network. The
paper describes and analy-ses the German policy-network that formu-lates the
national position in international climate change negotiations. We ask what
activities have been performed by the members of this network regarding the
introduction of an eco-taxation, analyse what resources the various
organisations dispose of, and in how far the organisa-tions are interrelated
among each other regarding the exchange of information, cooperation and
opposition. We conclude that NGOs are well integrated despite of comparable
low financial resources. The network is not fragmented, and coalitions are
possible among the different types of actors. This may contribute to the
explana-tion of the German position, however, comparative research is needed
Kompromisse beim Klimaschutz
Ob Umweltpolitik im politischen Kanon eines Landes Gewicht hat, wird auch durch den Interaktionsstil der einzelnen Akteure im jeweiligen Politikfeld bedingt. Eine Analyse der Akteurskonfiguration im Bereich Klimaschutz zeigt, dass Kooperation und Offenheit zum Erfolg von Klimapolitik beitragen
Der kleine Klau und die große Kontrolle: Ladendiebstahlsprävention in einer japanischen Präfektur
"Seit sich westliche Forscher für Kontrolle von Kriminalität in Japan interessieren, wird auf die Effizienz der dort eingesetzten Präventionspraktiken hingewiesen. Der Aufsatz zeigt am Beispiel einer Kampagne gegen Ladendiebstahl in der japanischen Präfektur Niigata die dichte Vernetzung zahlreicher gesellschaftlicher Akteure als eine mögliche Ursache für diese Effizienz. Polizei, Schulen, Schulbehörden und lokale Freiwilligengruppen kooperieren im Vergleich zu entsprechenden deutschen Akteuren sehr eng, auch wenn natürlich Abstimmungsprobleme nicht ausbleiben. Eine zentrale Rolle in ihrer konkreten Arbeit spielen Patrouillen, die Jugendliche an öffentlichen Plätzen aufspüren und auf mögliche Probleme bzw. Problemverhalten ansprechen. Diese 'sanfte Kontrolle' der Täter unter Schirmherrschaft vieler Akteure scheint für Deutschland nicht in allen Punkten wünschenswert oder umsetzbar, doch birgt das Beispiel durchaus Anregungen, die auch für die deutsche Praxis von Interesse sein dürften." (Autorenreferat)"Since Western research took interest in Japanese ways of crime control, the efficiency of locally organized crime prevention has been pointed out. To reveal a possible reason for this efficiency, the article describes a local anti-shoplifting-campaign in the Japanese prefecture of Niigata. Cooperation between the police, schools, school administration and volunteer groups does not always run perfectly smooth, but in comparison to their German counterparts, the actors still cooperate very tightly. A central part of their work is to organize street patrols, which look for youth loitering on the streets and approach them, ask them about possible problems or problematic behaviour. This way of 'soft control' under the surveillance of many social actors may not be practicable or even desirable for Germany in each aspect, but certainly it holds incentives that should not be overlooked." (author's abstract
Kommunale Umweltpolitik in Japan: Alternativen zur rechtsfoerml. Steuerung
Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 174826 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Environmental disruption. Government policy and the anti-pollution movements in Japan
SIGLEUuStB Koeln(38)-861100315 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
Gewalt an Schulen in Deutschland und China - ausgewählte Ergebnisse aus zwei biografieanalytischen Studien.
Böttger A, Silkenbeumer M. "Ich erpresste Geld von ihnen, damit ich auch etwas davon ausgeben konnte.". In: Foljanty-Jost G, ed. Schule, Schüler und Gewalt. München: Judicium; 1999: 235-254
Kommunale Umweltpolitik in Japan: Alternativen zur rechtsfoermlichen Steuerung
SIGLEBibliothek Weltwirtschaft Kiel A 174826 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
The climate change policy-network in Germany
'Germany is frequently perceived as a forerunner in environmental policy, in particular after the turnover in government in 1998. We contribute to the debate on capacities for environmental policy by explaining this position with the specific actors configuration in the German policy network. The paper describes and analyses the German policy-network that formulates the national position in international climate change negotiations. We ask what activities have been performed by the members of this network regarding the introduction of an eco-taxation, analyse what resources the various organisations dispose of, and in how far the organisations are interrelated among each other regarding the exchange of information, cooperation and opposition. We conclude that NGOs are well integrated despite of comparable low financial resources. The network is not fragmented, and coalitions are possible among the different types of actors. This may contribute to the explanation of the German position, however, comparative research is needed.' (author's abstract)Der vorliegende Beitrag beschreibt die Handlungsbedingungen in Zusammenhang mit der Besteuerung des Energieverbrauchs in Deutschland. Deutschland wird haeufig als Vorreiter in der Klimapolitik genannt, insbesondere nach dem Regierungswechsel 1998. Die Autoren tragen zu dieser Debatte bei, indem sie diese Position mit der spezifischen Akteurskonfiguration im deutschen Policy-Netzwerk erklaeren. Der Beitrag beschreibt und analysiert dieses Netzwerk, das die nationale Position bei internationalen Klimaverhandlungen formuliert. Es wird gefragt, welche Aktivitaeten von den Mitgliedern dieses Netzwerkes im Zusammenhang mit der Einfuehrung der Oekosteuer durchgefuehrt wurden, ueber welche Ressourcen die verschiedenen Organisationen verfuegen und in wie weit die Organisationen unter einander verbunden sind, wenn es um Informationsaustausch, Kooperation und Opposition geht. Die Autoren stellen fest, dass nichtstaatliche Organisationen gut integriert sind, obwohl sie ueber geringe finanzielle Ressourcen verfuegen. Das Netzwerk ist nicht zersplittert und Koalitionen zwischen verschiedenen Akteurstypen sind moeglich. Dieses kann zur Erklaerung der deutschen Position beitragen, wobei darueber hinaus vergleichende Forschungsprojekte erforderlich sind. (ICDUebers)German title: Das Policy-Netzwerk Klimawandel in DeutschlandSIGLEAvailable from Freie Universitaet Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut fuer Politikwissenschaft Bereich Innenpolitik und Systemvergleich Forschungsstelle fuer Umweltpolitik, Berlin (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman