21 research outputs found

    Heimweh - Bilanz einer beruflichen Tätigkeit im Jugendhilfebereich

    Full text link
    In dem Beitrag werden alltägliche und verborgene Widersprüche in der Heimerziehung sowie vermiedene Wahrnehmungen und abgebrochene Handlungen aufgedeckt. Dabei geht es um die Form des Umgangs mit der allgegenwärtigen Gesellschaftlichkeit im Feld 'Heim', wobei von der Überzeugung ausgegangen wird, daß eine Veränderung, ein Bewußtsein von unten trotz mächtiger äußerer Bedingungen etwas bewirken kann. Diskutiert wird die Konfrontation des Jugendlichen mit der Realität: Wie kann einem Jugendlichen vermittelt werden, in einer 'schlechten' Gesellschaft 'gut' zu bewerten, zu handeln und sich dabei auch noch gut zu fühlen. Es wird deutlich gemacht, daß in der Heimerziehung Probleme nicht gelöst werden können, sondern daß der Umgang mit Krisen geübt wird. Als Kern der Heimarbeit mit Jugendlichen wird die 'Beziehungsarbeit' genannt. Ein Beziehungsmodell wird entwickelt. Das Problem des Autonom-werdens der Jugendlichen und des Los-lassens durch den Mitarbeiter wird erörtert. Insgesamt führt der Rückblick auf die eigene Tätigkeit im Heim zu der Erkenntnis, daß die pädagogischen und therapeutischen Ziele der Heimpädagogik von gesellschaftlichen Strömungen unterminiert werden. (RW

    High resolution MRI for quantitative assessment of inferior alveolar nerve impairment in course of mandible fractures: an imaging feasibility study

    Get PDF
    The purpose of this study was to evaluate a magnetic resonance imaging (MRI) protocol for direct visualization of the inferior alveolar nerve in the setting of mandibular fractures. Fifteen patients suffering from unilateral mandible fractures involving the inferior alveolar nerve (15 affected IAN and 15 unaffected IAN from contralateral side) were examined on a 3 T scanner (Elition, Philips Healthcare, Best, the Netherlands) and compared with 15 healthy volunteers (30 IAN in total). The sequence protocol consisted of a 3D STIR, 3D DESS and 3D T1 FFE sequence. Apparent nerve-muscle contrast-to-noise ratio (aNMCNR), apparent signal-to-noise ratio (aSNR), nerve diameter and fracture dislocation were evaluated by two radiologists and correlated with nerve impairment. Furthermore, dislocation as depicted by MRI was compared to computed tomography (CT) images. Patients with clinically evident nerve impairment showed a significant increase of aNMCNR, aSNR and nerve diameter compared to healthy controls and to the contralateral side (p < 0.05). Furthermore, the T1 FFE sequence allowed dislocation depiction comparable to CT. This prospective study provides a rapid imaging protocol using the 3D STIR and 3D T1 FFE sequence that can directly assess both mandible fractures and IAN damage. In patients with hypoesthesia following mandibular fractures, increased aNMCN R, aSNR and nerve diameter on MRI imaging may help identify patients with a risk of prolonged or permanent hypoesthesia at an early time

    Aufgaben des betrieblichen und betriebsuebergreifenden Stoffstrommanagements Endbericht

    No full text
    In this study concepts of substance chain management are examined and adapted on the basis of a variety of praxis examples. The result is a model that explains the levels and phases of cooperation and that is applicable to different types of cooperation. Those types include concepts as ecological quality management and lifecycle based product improvement. In each phase of substance chain management different informations about ecological weakpoints and potentials of improvement are necessary as well as about economic conditions. Those information demands are described generally and along the typical decision situations. The furniture industry serves as an example for the detailed study of the necessity and the readiness to cooperate and the expectations towards the governmnet as well as for the discussion of the supportive measures and the role of the government in the substance chain management in general. Furthermore the meaning of the cooperative environmental policy in the Netherlands as a model for substance chain management in Germany is discussed under the focus of the chances and limits of application. The study concludes with proposals for the furtherdevelopment of substance chain management on different levels: the support by the environmental policy, the furtherdevelopment of information instruments, suggestions for the initiation of substance chain management in the furniture industry and finally the design of a strategic project management by the government. (orig.)Also published in UBA-Texte 11/97Available from TIB Hannover: RN 8908(97-069) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEUmweltbundesamt, Berlin (Germany); Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    Mitgliederrückgang und Organisationsstrategien deutscher Gewerkschaften

    No full text
    Die deutschen Gewerkschaften kommen zunehmend unter existentiellen Druck: Der vereinigungsbedingte Boom von vier Millionen Mitgliedern im Osten ist innerhalb eines Jahrzehntes zerronnen und im Westen setzt sich die – seit den 1980er Jahren herrschende – Erosion der Mitgliederbasis fort. Heute sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Tiefstand der Weimarer Republik ist bereits unterschritten: Nur jeder sechste Arbeitnehmer, der noch nicht im (Vor-)Ruhestand ist, zahlt einen Gewerkschaftsbeitrag, während die große Mehrheit der Nichtmitglieder auch von Tarifverträgen profitieren, die von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt werden

    Harnstoff und Derivate

    No full text
    corecore