865 research outputs found

    Schulbegleitung / Integrationshilfe

    Get PDF

    A new subfamily, Vulcanocalliacinae n.subfam., for Vulcanocalliax arutyunovi n.gen., n.sp from a mud volcano in the Gulf of Cadiz (Crustacea, Decapoda, Callianassidae)

    Get PDF
    A new ghost shrimp, Vulcanocalliax arutyunovi n.gen. n.sp., is described and accommodated in the new subfamily Vulcanocalliacinae. This subfamily shares with the Bathycalliacinae Sakai & Turkay, 1999 the presence of epipods on the third maxilliped and the first four pairs of pereopods, but differs by the absence of cardiac sulci and a dorsomedian carina. This is the second record of a thalassinidean crustacean from deep-sea chemoautotrophic communities.Training Through Research Programme IOC-UNESCOEC FP6 - GOCE-CT-2005-511234 HERME

    Pay Developments in Britain and Germany: Collective Bargaining, ‘Benchmarking’, and ‘Mimetic Wages’

    Full text link
    This article examines the impact of national industrial relations institutions on pay movements in Britain and Germany between 1980 and 2000. Pay increases are slightly higher in Britain, despite the breakdown of multi-employer bargaining and agreements in the UK and their persistence in Germany. Evidence shows that pay decisions in Britain are mainly determined by imitation and not by markets. The article suggests that a system of ‘pay benchmarking’ in Britain acts as a substitute for the German ‘sectoral agreement model’ and explains similarities in pay movements

    Efficacy of internet-based interventions for common mental disorder symptoms and psychosocial problems in older adults: A systematic review and meta-analysis.

    Get PDF
    Although a high proportion of older adults suffer from common mental disorder symptoms and psychosocial problems, only a small number of older individuals seek psychological treatment. Internet-based interventions have the potential to bridge this treatment gap. However, while there is extensive literature on internet-based treatments in younger to middle-aged adults, research on older individuals is lacking. We aimed to summarize narratively and empirically the existing literature on the efficacy of internet-based interventions for the treatment of common mental disorder symptoms and psychosocial problems (loneliness, stress) in older individuals. This systematic review and meta-analysis was registered in PROSPERO (registration number: CRD42021235129). Systematic literature searches were conducted in PsycInfo, Ageline, Medline, CINHAL, and Psyndex. Studies were eligible for inclusion if they a) focused on older adults, b) assessed the efficacy of an internet-delivered psychological intervention, c) included a control condition and d) assessed common mental disorder symptoms or psychosocial problems as outcomes. Meta-analyses were conducted based on studies that included a passive, minimally active or placebo control condition to estimate pooled effects on overall symptom severity as well as on specific psychological outcomes. 11 Studies met inclusion criteria, with the majority of interventions focusing on depression or anxiety symptoms and being based on CBT principles. Significant large effect of internet-based interventions for older adults were found for overall symptom severity (depression, anxiety, PTSD, stress) as well as for depression symptom severity. No significant effects were found for anxiety symptom severity. Our findings provide preliminary support that internet-based interventions might be a feasible and effective intervention method for the treatment of common mental disorder symptoms and stress in older adults. However, research in this area is still at an early stage. More studies are needed to shed light on the role of various treatment and patient characteristics in the efficacy of internet-delivered treatments

    Barbaric, backward, and belligerent

    Get PDF
    Das U.S.-amerikanische und britische Kino der Gegenwart besticht durch die starke PrĂ€senz osteuropĂ€ischer Bösewichte und die stetig negative Darstellung von OsteuropĂ€ern im Allgemeinen. Dies deutet darauf hin, dass die Filmindustrien der betreffenden Nationen Osteuropa bewusst als binĂ€ren Gegensatz zur propagierten freien, westlichen Welt konstruieren. Dadurch nehmen die U.S.A. und Großbritannien eine privilegierte Position ein; sie definieren sich ĂŒber gewisse Makeln, die, als unzivilisiert, undemokratisch, und archaisch zurĂŒckgewiesen, auf Osteuropa projiziert werden. Osteuropa steht in Folge fĂŒr Barbarei, RĂŒckstĂ€ndigkeit, und Kriegstreiberei. Dass die beiden grĂ¶ĂŸten Vertreter des westlichen Kinos selbst mehr als 20 Jahre nach dem Berliner Mauerfall und dem damit assoziierten Ende des Kalten Krieges Osteuropa immer noch als binĂ€ren Widersacher darstellen, liegt zum einen in starren Kinotraditionen, zum anderen in jĂŒngsten geopolitischen Entwicklungen begrĂŒndet. Im Hollywood der 50er verankerte die berĂŒchtigte Welle an anti-sowjetischen Propagandafilmen den osteuropĂ€ischen Bösewicht dauerhaft im Fundament des westlichen Kinos. Letzteres wurde und wird im 21. Jahrhundert vom globalen Krieg gegen den Terror geprĂ€gt, in dem die Vereinigten Staaten und Großbritannien einem international agierenden, praktisch profillosen, und – im doppelten Wortsinn – schwer fassbaren Gegner gegenĂŒber stehen. In einem Guerillakrieg von ungewissem Ausgang, der an der Heimatfront entschieden wird, fungieren die osteuropĂ€ischen Kino-Bösewichte als bekannte und bezwingbar geltende Gegner, als greifbares Fremdes, das die Tugenden der westlichen Demokratien und die Notwendigkeit ihrer Verteidigung klar und deutlich hervor streicht. In meiner Diplomarbeit habe ich die UrsprĂŒnge der Formeln zur cineastischen Darstellung des osteuropĂ€ischen Bösen aufgezeigt und diese anhand von Beispielen aus dem Hollywood Sci-fi/Horror-Genre der 50er eingehend analysiert. Des weiteren habe ich erwiesen, dass die Darstellung osteuropĂ€ischer Bösewichte im U.S.-amerikanischen und britischen Kino des 21. Jahrhunderts nur minimal von diesen Formeln abweicht. Abschließend habe ich gezeigt, dass in besagtem Kino auch der Trend zu einem globalen Backwoods-Genre erkennbar ist, in dem Osteuropa als unzivilisiertes, parasitĂ€res Hinterland der kapitalistischen Weltordnung konstruiert wird.The constantly pejorative depiction of Eastern Europeans in contemporary U.S.-American and British cinema suggests that the respective film industries reproduce and naturalize a dichotomous order in which Eastern Europe is stigmatized as the evil Other. In the process, the West obtains a privileged position. The United States and Great Britain construct themselves in binary opposition to a negative image of Eastern Europe. They project their own flaws onto the Other which thus becomes irredeemably connoted with a plethora of negative characteristics. The latter include, to name but a few, barbarism, backwardness, and belligerence. More than 20 years have passed since the end of the Cold War – commonly associated with the collapse of the Berlin Wall in 1989 – but the major Western film industries still depict Eastern Europe as a binary opponent. The persistence of said dichotomy results from strong cinematic formulas and recent geopolitical developments. On the one hand, Hollywood’s notorious wave of anti-Soviet propaganda movies in the 50s deeply implanted the Eastern European villain in U.S.-American and British cinema tradition. On the other hand, the United States and Great Britain currently wage a global war on terror. Their adversaries operate internationally, are basically indeterminable from common citizens, and – ambiguously – prove hard to grasp. It is a guerilla conflict, and its outcome cannot be predicted. In this context, Eastern European villains provide a known Other which, as history has shown, can be defeated. Eastern European villains remind Us of the virtues of Western democracies and the need to protect them. In my diploma thesis, I analyzed the roots of the formulaic Eastern European villain in Western cinema and its manifestation in the Hollywood sci-fi/horror genre of the 50s. Moreover, I showed that the depiction of Eastern European villains in contemporary U.S.-American and British cinema only slightly diverts from the original formulas. Finally, I revealed Western cinema’s trend towards a global backwoods genre which constructs Eastern Europe as an uncivilized, parasitic hinterland within the capitalist world order

    Bias mitigation in empirical peace and conflict studies : A short primer on posttreatment variables

    Get PDF
    Posttreatment variables are covariates that are preceded by the main explanatory variable. Their inclusion in a statistical model does not ‘control’ for their influence on the relationship of interest, and it does not substitute for a mediation analysis. Likewise, a coefficient estimate of an appropriate ‘control variable’ cannot be interpreted as a causal effect estimate. While these facts are well-established in various fields across the social sciences, their recognition in the field of peace and conflict studies is more limited. Originally collected data on recent publications from leading peace and conflict journals reveal that a large majority of evaluated articles condition on posttreatment variables, demonstrating how a review of these fallacies can help to substantially improve future research on peace and conflict. Drawing on a broad set of literature and using graphical approaches, I offer an intuitive explanation of the logic of posttreatment variables and clarify common misconceptions. Building on recent developments in methodology and software, and by deriving conditions for bounding using analytical bias expressions, I discuss avenues for dealing with posttreatment variables in observational studies. The article concludes with a discussion of implications for applied research

    Bildgestaltung im Classical Cinema und Hong Kong Cinema

    Get PDF
    Diese Diplomarbeit beschĂ€ftigt sich mit der Frage, worin der Unterschied in der Bildgestaltung zwischen dem Classical Cinema und dem Hong Kong Cinema liegt. Dabei dient die Literatur aus dem Umfeld von David Bordwell als Grundlage fĂŒr das neoformalistische Analysemodell. Das Untersuchungsmaterial bildet der Hong Kong-chinesische Film Infernal Affairs (HK 2002) von Andrew Lau und Alan Mak, sowie dessen US-amerikanische Neuverfilmung The Departed (US 2006) von Martin Scorsese. Zur Untersuchung kommen nicht die Filme in ihrer gesamten LĂ€nge, sondern je sechs Szenen, die in ihrem Handlungsaufbau identisch sind und dadurch eine direkte GegenĂŒberstellung und einen statistischen Vergleich ermöglichen. Andere inhaltliche Übereinstimmungen der beiden Filme wurden in unterschiedlicher Form inszeniert oder einzelne Bilder wurden fĂŒr die amerikanische Fassung aus dem Hong Kong Film ĂŒbernommen und in einem anderen Zusammenhang platziert. Mit Hilfe dieser Statistik soll am Ende ein aussagekrĂ€ftiges Ergebnis in Prozentzahlen zur VerfĂŒgung stehen, welches ĂŒber die Unterschiede in der Bildgestaltung Auskunft geben kann. Der Aufbau der Arbeit sieht folgendermaßen aus: Der theoretische Teil beinhaltet zunĂ€chst Begriffsdefinitionen. Diese sind von David Bordwell ĂŒbernommen, allerdings habe ich sie genauer ausformuliert und bestimmt, da Bordwells AusfĂŒhrungen nicht immer prĂ€zise genug sind. Dem folgt ein Katalog mit 16 Fragen zur Bildgestaltung an das Analysematerial, wovon jede mit ja oder nein zu beantworten ist. Dies soll am Ende eine statistische Auswertung ermöglichen. Die Analysekategorien stellen sich aus Texten zum Classical Cinema, dem Post-classical Cinema und dem Hong Kong Cinema zusammen. Dieser Fragekatalog beinhaltet Fragen zum Szenenbeginn, dem Szenenverlauf im Classical Cinema und dem Szenenverlauf im Hong Kong Cinema. Im Weiteren beinhaltet der Katalog Fragen zu den Begriffen „reframing“ und „Frame Cut“. Dem folgen Fragen zu „AchsensprĂŒngen“ und „Jump Cuts“, sowie Fragen zur Anordnung von Personen und GegenstĂ€nde innerhalb einer Einstellung bzw. eines Bildes („Centered“, „Frontality“). Anschließend folgen Informationen zu den beiden Filmen. Nach einer Inhaltsangabe und einem kurzen Überblick zu den wesentlichsten narrativen Unterschiede zwischen der Hong Kong-Fassung und der Hollywoodproduktion schließen einige Daten zur Bildgestaltung und den KameramĂ€nnern (Christopher Doyle, Michael Ballhaus) an. Des Weiteren folgen kurze Inhaltsangaben der von mir ausgewĂ€hlten sechs Szenen. Als nĂ€chstes kommt der wichtigste und umfangreichste Teil dieser Arbeit, die Analyse. Alle Fragen aus allen Stilbereichen werden auf jede Szene angewandt. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. Der erste Fragenabschnitt, zum Szenenbeginn, kommt zu dem Ergebnis, dass Infernal Affairs zu 100% mit Bordwells Beschreibung ĂŒbereinstimmt und im Gegensatz dazu The Departed nur zu 83%. Der nĂ€chste Abschnitt, ĂŒber den Szenenverlauf im Classical Cinema, zeigt wiederum auf, dass der Hong Kong-chinesische Film mit einer 67%igen Übereinstimmung nĂ€her am Classical Cinema ist, als der amerikanische mit 57% Übereinstimmung. Beide Filme weisen keine Übereinstimmung mit den Beschreibungen Bordwells zum Hong Kong Cinema ĂŒberein. Der grĂ¶ĂŸte Unterschied zwischen den beiden Filmen findet sich in der Anordnung von Personen im Bild. Das Gesamtergebnis zeigt: WĂ€hrend The Departed der Darstellung Bordwells zu 58,1% entspricht, tut dies Infernal Affairs zu 56,3%. Beide Filme entsprechen zu fast demselben Prozentsatz den Beschreibung Bordwells zum Classical Cinema. Hervorzuheben ist, dass der Hong Kong-chinesische Film Infernal Affairs keine der von Bordwell beschriebenen Stilelemente des Hong Kong Cinemas nachkommt

    Die wikingerzeitlichen Grabbefunde bei Wiskiauten/Mochovoe im Kaliningrader Gebiet

    Get PDF
    Die Dissertation mit dem Titel: „Die wikingerzeitlichen Grabbefunde bei Wiskiauten/Mochovoe im Kaliningrader Gebiet“ beschĂ€ftigt sich mit dem wikingerzeitlichen HĂŒgelgrĂ€berfeld und dem unter dem Begriff „SpĂ€theidnischer Aschenplatz“ bekannt gewordenen FlachgrĂ€berfeld in der Kaup bei Mochovoe, Kaliningrader Oblast ̓ (bis 1949 Wiskiauten, Kreis Fischhausen, Ostpreußen). Es handelt sich hierbei um ein einst mindestens 500 HĂŒgelgrĂ€ber umfassendes birituelles GrĂ€berfeld, sowie ein BrandgrĂ€berfeld mit Pferdebeigaben. Die Angaben zur ursprĂŒnglichen Gesamtanzahl und den tatsĂ€chlich untersuchten HĂŒgelgrĂ€bern variiert und wurde im Laufe der Forschungsgeschichte Ă€ußert widersprĂŒchlich dargestellt. Die hier vorgelegten Befunde wurden zwischen den Jahren 1870 und 2014 durch archĂ€ologische Untersuchungen gewonnen und dokumentiert. Ein großer Teil der Dokumentation und der Funde sind gegenwĂ€rtig durch Kriegsverluste verschollen. Die Auswertung der Befunde und Funde, sowie die Rekonstruktion des GrĂ€berfeldes respektive der GrĂ€berfelder steht im Zentrum dieser Untersuchung. Die Besonderheit des Bestattungsplatzes ist dessen diachrone Nutzung durch lokale und fremde Individuen. Anhand der Grabbefunde wird die Bedeutung der skandinavischen Expansion und Migration ins Baltikum diskutiert
    • 

    corecore