153 research outputs found

    Reliability Focused Maintenance System - A Case Study.

    Get PDF
    Tutorialpg. 189-194A case study of how a large organization is utilizing the combined strengths of commercial off-the-shelf software packages to implement a corporate-wide reliability focused maintenance initiative is presented. The integrated package meets the needs of information systems staff and is most valuable in implementing the work process and cultural changes needed to meet the company's goal of incident free operations. A new work maintenance system allows users to more easily record extensive maintenance and repair data. A powerful centralized equipment database pulls together information from many different systems and makes it available to everyone participating in the program. A new reliability software system makes use of real-time data gathered through the work management system and uses them to perform analysis, trending, and reporting. Alone, each system is a powerful tool. Used together, the analysis tools of the reliability system work hand in hand with the tracking features of the work management system, allowing each to function at its maximum potential and provide true bottom line savings

    Identification of Sonographic B-lines with Linear Transducer Predicts Elevated B-Type Natriuretic Peptide Level

    Get PDF
    Objective: This study sought to correlate the presence of pleural-based B-lines seen by emergency department ultrasound performed with the linear transducer with B-type natriuretic peptide (BNP) level in patients with suspected congestive heart failure.Methods: The study was a prospective convenience sample on adult patients in an academic, urban emergency department with over 100,000 annual patient visits. Adult patients with a BNP level ordered by the treating physician were prospectively enrolled by one of four physicians, blinded to the BNP level. The enrolling physicians included an emergency ultrasound director, two emergency ultrasound fellows, and a senior emergency medicine resident. Bedside ultrasound was performed using a 3-12 MHz linear broadband transducer in four lung fields. The serum BNP level was correlated with bilateral B-lines, defined as three or more comet-tail artifacts arising from the pleural line extending to the far field without a decrease in intensity on the right and left thorax.Results: Sixty three patients were consented and enrolled during a four-month period. Fifteen patients had the presence of bilateral B-lines. The median BNP in patients with bilateral B-lines was 1560 pg/mL (95% confidence interval (CI) 1141-3706 pg/mL), compared with 538 pg/mL (95% confidence interval 310-1917 pg/mL) in patients without B-lines. The distributions in the two groups differed significantly (p=0.0006). Based on the threshold level of BNP 500 pg/mL, the sensitivity of finding bilateral B-lines on ultrasound was 33.3% (95% CI: 0.19-0.50), and the specificity was 91.7% (95% CI: 0.73-0.99). In addition, bilateral B-lines were absent in all patients with a BNP<100 pg/mL.Conclusion: The presence of bilateral B-lines identified with the linear probe is associated with significantly higher BNP levels than patients without B-lines. In our patient population, the presence of B-lines was specific but not sensitive for BNP>500. Further research may show that it can be applied to quickly assess patients with undifferentiated dyspnea. [West J Emerg Med. 2011;12(1):102-106.

    Influencia de las Carencias Afectivas en las Relaciones de Pareja en Mujeres Universitarias del turno matutino de FAREM-Estelí, período 2018/2019.

    Get PDF
    La investigación surge a partir del fenómeno social sobre la carencia afectiva en la niñez, y como afectan de manera impactante en una relación de pareja, se realizó para determinar la influencia de las carencias afectivas en las relaciones de pareja en Mujeres Universitarias, a partir del análisis de las vivencias que experimentan en su entorno amoroso y de esta manera dar a conocer las múltiples afectaciones que viven. La metodología de dicha investigación está basada en un estudio mixto de tipo exploratorio, la muestra estuvo conformada por 20 mujeres universitarias seleccionadas mediante un muestreo no probabilístico intencional. Las técnicas de recolección de datos fueron, entrevista y encuesta. Los datos se procesaron de acuerdo a los objetivos formulados en el paquete estadístico SPSS y Microsoft Word. Entre los resultados más relevantes se encontró, que un 55% de las entrevistadas, expresan no haber compartido sus vivencias y experiencias en el hogar, y esto ha afectado notoriamente su falta de iniciativa y a la hora de expresarse con sus parejas. A sí mismo, se encontró por medio de la entrevista, que la mayoría de las estudiantes consideran que la formación brindada por sus padres, no les ha sido de gran ayuda en la actualidad con su pareja; ya que son mujeres dependientes e inseguras en su relación

    Influencia de las carencias afectivas en las relaciones de pareja en mujeres universitarias

    Get PDF
    The objective of this study is to determine the influence of affective deficiencies on relationships in university women. The document is part of a research conducted on 20 university women of FAREM-Estelí, in the period October 2018-April 2019. The research is mixed and exploratory. 20 women were selected to meet the criteria set out in the study. Interviews and surveys were conducted. Among the most relevant results was a negative association linked to the lack of affection of their family, reflecting that 40% did not have the necessary affective education, 55% did not express their feelings and experiences in their childhood, and 40% did not shared quality time between fathers and daughters, referring to the emotional changes that women suffer due to the influence of affective deficiencies, as well as the damage that patterns of behaviors have exerted on the emotional development of affecting their safety and self-esteem necessary to achieve their personal autonomy. Understanding how the lack of distortion presented by participants has had a negative impact, with women currently being unsafe, dependent and unstable; and with difficulties in their relationships.El objetivo del presente estudio es determinar la influencia de las carencias afectivas en las relaciones de pareja en mujeres universitarias. El documento se enmarca en una investigación realizada a 20 mujeres universitarias de FAREM-Estelí, en el período octubre 2018-abril 2019. La investigación es mixta y exploratoria. Se seleccionaron a 20 mujeres que cumplen los criterios establecidos en el estudio. Se aplicaron entrevistas y encuesta. Entre los resultados más relevantes se encontró una asociación negativa vinculada a la falta de afecto de su familia, reflejando que el 40% no tuvieron la educación afectiva necesaria, un 55% no expresaban sus sentimientos y experiencias en su infancia, y el 40% no compartieron tiempo de calidad entre padres-madres e hijas, refieren a los cambios emocionales que sufren las mujeres debido a la influencia de las carencias afectivas, así mismo, el daño que han ejercido los patrones de conductas en el desarrollo emocional de las participantes, afectándoles su seguridad y autoestima necesaria para alcanzar su autonomía personal. Dando por entendido cómo la carencia por distorsión que presentan las participantes ha influido de modo negativo, siendo actualmente mujeres inseguras, dependientes e inestables; y con dificultades en sus relaciones de pareja

    Triple antiplatelet therapy for preventing vascular events: a systematic review and meta-analysis

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Dual antiplatelet therapy is usually superior to mono therapy in preventing recurrent vascular events (VEs). This systematic review assesses the safety and efficacy of triple antiplatelet therapy in comparison with dual therapy in reducing recurrent vascular events.</p> <p>Methods</p> <p>Completed randomized controlled trials investigating the effect of triple versus dual antiplatelet therapy in patients with ischaemic heart disease (IHD), cerebrovascular disease or peripheral vascular disease were identified using electronic bibliographic searches. Data were extracted on composite VEs, myocardial infarction (MI), stroke, death and bleeding and analysed with Cochrane Review Manager software. Odds ratios (OR) and 95% confidence intervals (CI) were calculated using random effects models.</p> <p>Results</p> <p>Twenty-five completed randomized trials (17,383 patients with IHD) were included which involving the use of intravenous (iv) GP IIb/IIIa inhibitors (abciximab, eptifibatide, tirofiban), aspirin, clopidogrel and/or cilostazol. In comparison with aspirin-based therapy, triple therapy using an intravenous GP IIb/IIIa inhibitor significantly reduced composite VEs and MI in patients with non-ST elevation acute coronary syndromes (NSTE-ACS) (VE: OR 0.69, 95% CI 0.55-0.86; MI: OR 0.70, 95% CI 0.56-0.88) and ST elevation myocardial infarction (STEMI) (VE: OR 0.39, 95% CI 0.30-0.51; MI: OR 0.26, 95% CI 0.17-0.38). A significant reduction in death was also noted in STEMI patients treated with GP IIb/IIIa based triple therapy (OR 0.69, 95% CI 0.49-0.99). Increased minor bleeding was noted in STEMI and elective percutaneous coronary intervention (PCI) patients treated with GP IIb/IIIa based triple therapy. Stroke events were too infrequent for us to be able to identify meaningful trends and no data were available for patients recruited into trials on the basis of stroke or peripheral vascular disease.</p> <p>Conclusions</p> <p>Triple antiplatelet therapy based on iv GPIIb/IIIa inhibitors was more effective than aspirin-based dual therapy in reducing VEs in patients with acute coronary syndromes (STEMI and NSTEMI). Minor bleeding was increased among STEMI and elective PCI patients treated with a GP IIb/IIIa based triple therapy. In patients undergoing elective PCI, triple therapy had no beneficial effect and was associated with an 80% increase in transfusions and an eightfold increase in thrombocytopenia. Insufficient data exist for patients with prior ischaemic stroke and peripheral vascular disease and further research is needed in these groups of patients.</p

    Konstruktion einer Vorrichtung zum Ein- und Austreiben eines Spannstiftes

    No full text
    Durch Anwenden der VDI-Richtlinie 2221 - Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte wurde in dieser Bachelorarbeit eine Konstruktion entwickelt, die einen Spannstift ein- und austreiben soll. Die Anforderungen an die Konstruktion waren Vorgaben aus der Instandhaltungsabteilung, für die diese Konstruktion entwickelt wurde. Der Arbeitsvorgang sollte insbesondere sicherer werden. Wichtige Parameter, wie Einpresskraft, Tragfähigkeit von Schrauben und Knickkräfte sind hierfür berechnet worden. Ein großer Bestandteil der Arbeit war die Erstellung der CAD Dateien, die für die Fertigung der Konstruktion benötigt wurden.In this Bachelor thesis a construction of a device for insertion and removal of a spring-type straight pin was developed by using the VDI standard 2221 – systematic approach to the development and design of technical systems and products. The requirements to the construction were specified by the department of maintenance as user of the device. The working process should become safer. Important parameters like press-in force, bearing strength of a screw and critical compressive force have been calculated. An important part of the thesis was the creation of the CAD files, which were required for the production of the construction

    German railroad track sections

    No full text
    We extracted a subset of the track sections from the Infrastrukturregister and stored the length, maximum allowed velocity and slope for each track section

    Helmi Järviluoma/Meri Kytö/Barry Truax/Heikki Uimonen/Noora Vikman (Hg.), Acoustic Environments in Change \\\\ Diedrich Diederichsen/Constanze Ruhm (Hg.), Immediacy and Non-Simultaneity: Utopia of Sound.: (Enthält auch die 1975 erstveröffentlichte Studie von R. Murray Schafer (Hg.), Five Villages Soundscapes, World Soundscape Project, The Music of the Environment Series No. 4.) Tampere: TAMK (Tampereen Ammattikorkeakoulu) 2009, ISBN 978-952-5264-78-4. 430 S. Preis: € 55,- \\\\ Wien: Schlebrügge.Editor (Publications of the Academy of Fine Arts, Vienna, Volume 10) 2010, ISBN 978-3-85160-173-2. 264 S. Preis: € 24,00.

    No full text
    Die Auseinandersetzung mit der Sphäre des Klangs stellt für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen eine Herausforderung dar und eröffnet ihnen zugleich neue Möglichkeiten. Zwei aktuelle Sammelbände, im einen Fall aus einem kulturanthropologischen Forschungszusammenhang, im anderen Fall aus einem kunsttheoretischen, verdeutlichen dies auf unterschiedliche Weise. Acoustic Environments in Change versammelt zehn Fallstudien über die Beziehung zwischen Menschen, Orten und Geräuschen, die im Zeitraum zwischen 1998 und 2008 im Rahmen eines an den finnischen Universitäten in Turku, Tampere und Joensuu angesiedelten Forschungsprojektes entstanden. Die Anlage des von einem Team um die Kulturanthropologinnen Helmi Järviluoma und Noora Vikman durchgeführten und in beeindruckender Weise in internationale Kooperationen eingebundenen Projektes ist so einfach wie einleuchtend: "[W]hy not go 'back' to 'villages' studied by the World Soundscape Project in the mid-1970s, reported as Five Villages Soundscapes, and hear how the villagers are doing." (S. 11) Acoustic Environments in Change ist also die Wiederholungsstudie zu einem kanonischen Forschungsprojekt R. Murray Schaefers, dessen bekannteste Publikation The Soundscape – Our Sonic Environment and the Tuning of the World für die heutigen Sound Studies sogar einen noch zentraleren Stellenwert besitzt. Der kanadische Komponist hat als Initiator der Sound Studies zu gelten, zum einen, weil er sich der Klangsphäre als eines gesellschaftlichen und historischen Phänomens als erster dezidiert annahm, zum anderen, weil er zu ihrer Bestimmung eine Reihe bis heute gebräuchlicher Bezeichnungen einführte, wie etwa 'Soundscape', 'Soundmark' und 'Keynote'. Dankenswerterweise haben Järviluoma et. al. ihrer Studie den von Schaefer 1975 herausgegebenen Forschungsbericht beigefügt. Offiziell wird die Publikation sogar als zwei Bücher geführt, Acoustic Environments in Change und Five Villages Soundscapes. Praktischerweise befinden sie sich jedoch zwischen denselben Buchdeckeln in einer im Übrigen sehr ansprechenden, mit s/w-Fotografien und Grafiken illustrierten, katalogartigen, klaren Aufmachung. Obwohl sie sich mit den fünf Ortschaften, dem norditalienischen Cembra, dem schwäbischen Bissingen, dem norwegischen Skruv, dem bretonischen Lesconil und dem schottischen Dolar ihre Untersuchungsorte teilen und beide den Konfigurationen nachspüren, die diese Orte mit ihren Bewohnern und Klängen bilden, sind die zwischen den beiden Forschungen liegenden 23 plus x Jahre deutlich bemerkbar. Schaefers an der Simon Fraser University in Vancouver angesiedeltes World Soundscape Project betreibt eine akustische Phänomenologie der Dörfer, die in ihrem Gestus an naturwissenschaftlichen Positivismus gemahnt. Dieser Gestus durchzieht den Text – ganz gleich, ob so etwas wie eine lokale sonische Identität in Begriffen von "acoustic definition" (S. 356ff.) und "community sound signals" (S. 357) formuliert wird, ob die Reichweite des Schalls und die Stärke des Schalldrucks der Bissinger Kirchturmglocken in einer geografischen Skizze festgehalten werden, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Materialitäten (Wasser und Stein) vorliegenden akustischen Differenzen thematisiert&nbsp; werden oder skizziert wird, in welchem Maße der Rhythmus des Arbeitens der bretonischen Fischer und damit die gesamten "socio-economic rhythms" (S. 363) Lesconils vom "solar wind cycle" geprägt sind und in Klangereignissen Gestalt annehmen. Der Wiederholungsstudie Acoustic Environments in Change liegt dagegen ganz offensichtlich das konstruktivistische, postfoundationale, reflektiert-relativistische Denken zugrunde, welches die Geisteswissenschaften seit den 90er Jahren maßgeblich ausmacht. Das Ergebnis sind interessante, lebendig ausgeführte Erörterungen diverser Themen: das Ineinanderwirken von zyklischen und linearen Zeitvorstellungen (am Beispiel von Vikmans Feldbeobachtungen in Cembra), die subjektzentrierende Funktion der Nostalgie (Järviluoma entfaltet dies anhand der Bemerkung eines Bauern über das Sensgeräusch beim Mähen taunasser Wiesen). 'Beobachtungen' an Klängen sowie Gespräche, die mit Subjekten des Untersuchungsfeldes über Klänge geführt wurden, dienen als Ausgangspunkte und als Datenmaterial, an dem sich Überlegungen festmachen lassen. Entsprechend entfernen sich die Texte streckenweise weit von den Sounds, um dann wieder an ihnen ganz konkret zu werden. Aber nicht nur die Handhabe des Klanglichen ist hier frei, auch die Umgangsweise der Autorinnen mit Konzeptionen und Überlegungen ist angenehm unverkrampft und spielerisch. Diesen Gestus des behutsamen empirischen, denkerischen und sprachlichen Umgangs mit Konfigurationen von Menschen/Orten/Klängen halte ich für ebenso vorbildlich wie auch den Ansatz, die Beschäftigung mit Klängen als Ausgangspunkt für geistes- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen und als Zugriffsmöglichkeiten auf gesellschaftliche Phänomene zu begreifen. Mit diesen Qualitäten der Studie geht zugleich aber auch ihr größter Makel einher: Wie gerade im Gegensatz zum Text der Untersuchung von 1975 deutlich wird, traut sie sich keine Begriffsbildung über das Sonische zu. So heißt es bei Vikmann zum Beispiel zwar: "From the point of view of soundscape studies, sounds are not just the inevitable by-products of the collective life style. They also affect, preserve and change the ways we hear, listen and, in the end, act in the physical environment." (S. 91) Aber über das 'Wie' werden keine Begriffe gebildet; man muss es sich aus dem Text heraus lesen. Im Gegensatz hierzu ist die von den an der Akademie der Künste in Wien lehrenden KunsttheoretikerInnen Constanze Ruhm und Diedrich Diederichsen herausgegebene Publikation Utopia of Sound sehr an der Begriffsbildung interessiert und pflegt auch insofern einen anderen Umgang mit dem Thema Sound, als sie diesen als Medium künstlerischer Ästhetiken und Strategien auffasst. Hervorgegangen aus einer im Mai 2008 an der Akademie der Künste in Wien stattgefundenen Tagung (was im Buch seltsamerweise keine Erwähnung findet), versammelt die Edition dreizehn Textbeiträge, unter anderem von der Komponistin (und Murray Schafer-Schülerin) Hildegard Westerkamp, dem Sound-Künstler und -Forscher Brandon LaBelle, dessen Großessay Acoustic Territories And Everyday Life (New York und London: Continuum) ebenfalls dieses Jahr erschienen ist, und dem vor allem für seine David Lynch-Monografie bekannten französischen Filmwissenschaftler Michel Chion. Ergänzt werden die Texte durch zwei von den HerausgeberInnen geführte Gespräche, mit dem Regisseur Christian Petzold (Die innere Sicherheit (Deutschland: 2000), Gespenster (Deutschland 2005), Yella (Deutschland: 2007) u.a.) und dem Klanganthropologen Holger Schulze, Gründer des Sound Studies-Studiengangs an der Universität der Künste in Berlin. Zwei kluge und unterhaltsame Interviews, in denen die Lust am Nachdenken über Sound sehr greifbar wird und man, im Falle des Gesprächs mit Petzold, viel über die Intentionen, Überzeugungen und die Arbeitsweise eines Filmemachers erfährt, der um die Grenzen der Sprache der Bilder weiß und diesen mit den Qualitäten des Akustischen zu begegnen sucht. Die Ausrichtung am Utopischen des Sounds überführen Ruhm und Diederichsen in zwei Konzeptionen – "immediacy" und "non-simultaneity", Unmittelbarkeit und Ungleichzeitigkeit. Beides Begrifflichkeiten, die aufgrund ihrer Plakativität leicht blenden könnten, hier aber eher aufgefächert werden zu Räumen, Feldern, als extrem offene Konzeptionen fungieren. So definiert Ruhm in ihrem einleitenden Textbeitrag die Unmittelbarkeit des Klanglichen zum Beispiel sowohl über die körperliche Erfahrbarkeit der Materialität des Sounds ("The voice of the speaking subject is always already heard from within...", S. 16), als auch über die Klangereignissen inhärente Konventionalität: die mit der Referenzialität der Klänge als Bedeutungsträger verbundene Verständlichkeit, ihre "indexical relationship with their sources" (S.17). Letztere Bestimmung von Unmittelbarkeit führt Diederichsen in seinem Textbeitrag in eine pointierte Zuspitzung, wenn er am Beispiel einer Szene aus The Sopranos darlegt, wie "not so much the feelings of a person in a given situation, but rather the inner logic, the subjective plan [that] has been shaped a long time ago" (S. 123) mit den Popmusikerfahrungen der Subjekte zusammenhängt und im Film entsprechend auch über den Einsatz von Popmusik angezeigt werden können. (Tonys bösartiges Verhalten gegenüber seiner Schwester wird hier mit I'm Not Like Everybody Else von den Kinks begleitet, einem Song aus der Zeit Tonys fiktiver Kindheit.) Allerdings: Entweder habe ich beim Lesen die beiden utopischen Konzepte aus den Augen verloren oder es verhält sich hier so, wie es bei Tagungen und den aus ihnen hervorgehenden Publikationen häufig der Fall ist: der rote Faden verflüchtigt sich ins Nebeneinander verschiedenster Überlegungen und – und dies trifft hier mit Sicherheit zu! – weit auseinander liegender Gegenstände (Filme, Klangkunst, Utopie- und Klangtheorien etc.). Und in dieser Fluchtbewegung verschwinden dann leider auch leicht die Begriffe. Sehr auffällig ist dies in Bezug auf Chions Konzept der Synchresis, das die Gleichzeitigkeit eines sichtbaren Filmereignisses mit einem Klangereignis bezeichnet und als Effekt dieser Gleichzeitigkeit deren wechselseitige Durchdringung. Chion stellt dies in seinem Beitrag dar. Als Diederichsen und Ruhm im Gespräch mit Petzold jedoch auf eine synchretische Szene in Yella zu sprechen kommen (Yellas Ex-Mann wird, kurz bevor er sie tötet, unvermittelt mit einem Überschallknall konnotiert), tun sie dies zwar, wie gesagt, interessant, aber ohne Bezugnahme auf Chions Konzept. Beinahe schon poetisch formuliert Diederichsen zu Beginn des Gesprächs mit Petzold dafür, was er mit auditiver Ungleichzeitigkeit in Bezug auf Film meint: "You can see an image and see something else. Something more is there. The world grows larger. That is truly utopian. [...] Someone's coming. Someone's coming from over there. That is already a promise."(S. 220) Beide Sammelbände, Acoustic Environments in Change wie auch Utopia of Sound, zeigen an, dass über die Konfiguration von Klängen und Menschen nicht erst seit gestern nachgedacht wird. Aber ebenso: Dass die Auseinandersetzung mit der Sphäre des Klangs derzeit mit hoher Intensität betrieben wird. In der Gegenüberstellung beider Publikationen zeichnet sich auch die Notwendigkeit ab,&nbsp; die komparative Untersuchung der bestehenden Forschungsansätze als ein Desiderat der Sound Studies ernst zu nehmen. Die Sound Studies selbst, als inter- und post-disziplinärer Forschungskontext, würde eine systematische Darstellung ihrer Konzeptionen ordnen und festigen. Profitieren könnten aber auch die etablierten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die derzeit so fasziniert wie hilflos vor dem 'acoustic turn' stehen: Ihre jeweiligen Beiträge und die sich für sie ergebenden Möglichkeiten würden sich in einer systematischen Darstellung bestehender Untersuchungsgegenstände, Fragestellungen und Sound-Konzeptionen, erkennbar abzeichnen

    Artificial generated order picking data

    No full text
    This dataset contains the input data for the product storage location problem with artificial historic orders in the variants. The 'product.csv' file contains a list of all products. Each product has a unique id, a number indicating how many products can be stored on a single pallet, a product description and a stacking priority defining that only products with a smaller stacking priority can be stored on top of products with a bigger stacking priority. The 'aisle.csv' file contains a list of all aisle in which the products can be stored. Each aisle has a unique id, a capacity how many rows of pallets can be stored in it and a number how many pallets can be stored in a single row. The pick and order files exist in the variants and contain a history of artificial orders. The order files contains a list of all historic orders. Each order has a unique id and a timestamp when the order was placed. The pick files contains a list of every product that was ordered per order. Each line reference the order by the unique id the product by the unique product id and a number how many units of the products where ordered
    corecore