263 research outputs found

    Qualification Structure, Over- and Underqualification of the Foreign Born in Austria and the EU

    Get PDF
    This project focuses on comparing the qualification structure of migrants residing in Austria as well as their over- and underqualification rates to other EU countries. The skill structure of foreign born residing in Austria has improved slightly in the last years. Austria is, however, characterised by a high share of medium skilled migrants and a low share of highly skilled migrants. In addition among the pool of migrants in the EU from a given country, Austria generally selects the less qualified. The location decisions of highly skilled migrants are mostly governed by income opportunities, labour market conditions, ethnic networks and a common official language. Over- and under-qualification rates among the foreign born in Austria largely accord with the European average, the largest part of the differences can be explained by differences in qualification and country structure between the foreign born in Austria and the EU. Native-foreign born differentials in employment rates are, however, significantly higher in Austria than in other EU countries.Migration, Migration Policy, Migrant Skill Structure, Integration

    Untersuchung der Dynamik von Resistenzvarianten des Hepatitis-B-Virus unter Drittlinientherapie mit Tenofovir mittels Tiefenpyrosequenzierung bei Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Virusinfektion mit Schwerpunkt auf den Adefovir-Resistenzvarianten und Verlauf der HBV-Quasispezies

    Get PDF
    Eine Monotherapie mit Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) stellt eine hoch effiziente Therapie-option für multipel vorbehandelte Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Virusinfektion (HBV) dar. Eine Resistenz gegen TDF wurde bislang nicht beschrieben, jedoch wird ein möglicher negativer Einfluss von Adefovir dipivoxil (ADV)-Resistenzvarianten auf die TDF-Ansprechrate diskutiert. Diese retrospektive Kohortenstudie untersucht die Dynamik von Nukleos(t)id-Analoga (NA)-Resistenzvarianten im HBV-Polymerasegen mit Fokus auf ADV-Resistenzvarianten bei 18 chronisch HBV-infizierten Patienten mit Therapieversagen auf eine vorangegangene Lamivudin (LAM)- und ADV-Therapie, sowie nur partiellem Therapieansprechen auf eine TDF-Monotherapie. Zur Detektion von NA-Resistenzvarianten wird eine HBV-Genomsequenzierung mit Tiefenpyrosequenzierung (Genome Sequencer FLX, Roche Diagnostics, Germany) (UDPS), direkte Sequenzierung (TRUGENETM HBV Genotyping Kit, OpenGeneTM DNA Sequencing Sys-tem, Siemens Healthcare Diagnostic, USA) (TG) und Line Probe Assay (INNO-LiPa DRv2 und v3, Innogenetics, Belgium) (INNO-LiPA) durchgeführt. Unter TDF kommt es zu einer quantitati-ven Shift zugunsten der ADV-Resistenzvarianten mit konstant bleibendem Anteil und deutlich höher persistierender Virämie zu Monat 12 im Vergleich zu Patienten ohne ADV-Resistenzvarianten. Vor allem werden die Varianten rtA181V und rtN236T selektiert, jedoch nicht die Variante rtA181T. Die absolute Anzahl der LAM-Resistenzvarianten hingegen halbiert sich. Varianten mit einem initial per UDPS detektierten Anteil von >20% der patientenspezifi-schen HBV-Population werden meist selektiert und nehmen im Verlauf den Hauptanteil der Quasispezies ein. UDPS stellte ein potentes Medium der Detektion, Identifikation und Quantifi-zierung von HBV-Varianten dar und ist INNO-LiPa und TG überlegen. Es ergibt sich kein Hin-weis auf TDF-Resistenzvarianten, jedoch zeigt das Vorliegen von ADV-Resistenzvarianten ei-nen tendentiell negativen Einfluss auf die virale Kinetik. Weitere größere Langzeitstudien sind zur Bestätigung dieser Beobachtung notwendig.:INHALTSVERZEICHNIS 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5 TABELLENVERZEICHNIS 6 1 BIBLIOGRAPHISCHE ZUSAMMENFASSUNG 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 2 EINFÜHRUNG 10 2.1 Epidemiologie der chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion 10 2.2 Aufbau, Replikation und Resistenzentwicklung des Hepatitis-B-Virusgenoms 10 2.3 Antivirale Therapie 13 2.4 Sequenziermethoden 14 3 AUFGABENSTELLUNG 15 4 MATERIAL UND METHODE 16 4.1 Studiendesign und Beschreibung der Kohorte 16 4.2 Evaluation der TDF-Monotherapie und Resistenzanalyse 17 4.3 Statistische Auswertung 18 4.4 Verbrauchsmaterialien und Reagenzien 18 4.5 Puffer 22 4.6 Geräte 22 4.7 Durchführung der Laborarbeiten 24 4.8 HBV-DNA Quantifizierung und Bestimmung biochemischer Parameter 24 4.9 Extraktion von Nukleinsäuren aus Serumproben 24 4.10 Tiefenpyrosequenzierung mittels Genome Sequencer FLX System (454 Life Science, Roche Diagnostic, Branford, CT) 25 4.10.1 GS FLX HBV-DNA-Library 25 4.10.2 GS FLX Emulsions-PCR 31 4.10.3 GS FLX Sequenzierung 37 4.10.4 GS FLX Datenauswertung 41 4.11 Direkte Sequenzierung mittels TRUGENETM HBV Genotyping Kit (OpenGeneTM DNA Sequencing System, Siemens Healthcare Diagnostic, USA) 42 4.11.1 PCR-Amplifikation 42 4.11.2 CLIP-Amplifikations-Reaktion 42 4.11.3 Genotyp-und Variantenanalyse 44 4.12 Sequenzierung mittels Line Probe Assay INNO-LiPa HBV DRv2 und v3 (Innogenetics, Belgium) 44 4.12.1 HBV-DNA Amplifikation 45 4.12.2 Denaturierung und Hybridisierung 46 4.12.3 Farbentwicklung 46 5 ERGEBNISSE 47 5.1 Patientencharakteristika zur Baseline 47 5.2 Virologisches Ansprechen 48 5.3 Biochemisches Ansprechen 49 5.4 Serologisches Ansprechen 50 5.5 Therapie-Adhärenz und medikamentöse Verträglichkeit 50 5.6 Ergebnisse der Tiefenpyrosequenzierung mit Genome Sequencer FLX System (454 Life Science, Roche Diagnostic, Branford, CT) 50 5.6.1 Verschiedene Einzelverläufe der NA-Resistenzvarianten 55 5.6.2 Kombiniert oder isoliert auftretenden NA-Resistenzvarianten 57 5.6.3 Entwicklung der ADV-Resistenzvarianten 61 5.6.4 Entwicklung der LAM-Resistenzvarianten 66 5.6.5 Entwicklung der ETV-Resistenzvarianten 68 5.6.6 Shift der NA-Resistenzvarianten und Auswirkung auf die Dynamik der HBV-DNA 70 5.6.7 Entwicklung der potentiellen NA-Resistenzvarianten 72 5.6.8 Entwicklung der HBsAg-Varianten 75 5.6.9 Entwicklung der HBV-Quasispezies 77 5.7 Ergebnisse der direkten Sequenzierung mit TRUGENETM HBV Genotyping Kit (OpenGeneTM DNA Sequencing System, Siemens Healthcare Diagnostic, USA) 80 5.8 Ergebnisse des Line Probe Assays mit INNO-LiPa HBV DRv2 und v3 (Innogenetics, Belgium) 81 5.9 Vergleich der Sequenziermethoden 81 6 DISKUSSION 83 6.1 Patientenkohorte und Ansprechen auf die TDF-Monotherapie 83 6.2 Entwicklung und Einfluss der ADV-Resistenzvarianten unter TDF-Monotherapie 84 6.3 Entwicklung und Einfluss der LAM-Resistenzvarianten unter TDF-Monotherapie 90 6.4 Entwicklung und Einfluss der ETV-Resistenzvarianten unter TDF-Monotherapie 92 6.5 Entwicklung und Einfluss der HBV-Wildtyp-Varianten unter TDF-Monotherapie 93 6.6 Entwicklung und Einfluss der potentiellen NA-Resistenzvarianten 94 6.7 Entwicklung und Einfluss der HBsAg-Varianten 96 6.8 Einfluss von multiplen Vortherapien unter TDF-Monotherapie 98 6.9 Entwicklung und Einfluss der HBV-DNA-Serumkonzentration 98 6.10 Entwicklung und Einfluss von HBV-Quasispezies unter TDF-Monotherapie 100 6.11 Vergleich der Sequenziermethoden 101 7 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 106 8 LITERATURVERZEICHNIS 109 9 EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 114 10 CURRICULUM VITAE 115 11 ANTEILSERKLÄRUNG AN ERFOLGTEN PUBLIKATIONEN 116 12 DANKSAGUNG 117Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) is a highly efficient treatment option for nucleos(t)ide analogue (NA) pre-treated patients with chronic hepatitis B virus (HBV) infection. Little is known about the reasons for persistent virus replication in some rare cases. As of today, no TDF resistance variants have been identified, but a possible linkage to Adefovir dipivoxil (ADV) resistance associated variants negatively influencing HBV-DNA suppression by TDF has been suspected, based on the similarity of the chemical structure. In this retrospective cohort study the dynamics of NA resistance variants in the HBV polymerase gene with focus on ADV resistance variants were assessed. For this, we have chosen a cohort including patients with multiple failures to treatment with different NAs. Thus, data of 18 patients with previous treatment failure to LAM and ADV was analysed, showing a persistent viremia (HBV-DNA >35 copies/mL) despite switch to TDF monotherapy (median HBV-DNA at month 12 3,5±0,8 (2,1-4,9) log10 copies/mL). Sequencing analysis was performed with ultra-deep pyrosequencing (UDPS) (Genome Sequencer FLX, 454 Life Science, Roche Diagnostic, Branford, CT), direct sequencing (TG) (TRUGENETM HBV Genotyping Kit, OpenGeneTM DNA Sequencing System, Siemens Healthcare Diagnostic, USA) and line probe assay (INNO-LiPA) (INNO-LiPa DRv2/v3, Innogenetics, Belgium). Using TDF monotherapy, a quantitative shift in favour to ADV resistance variants was observed in this cohort. The percentage of substitutions conferring resistance to ADV at baseline (BL) and at the time of the last sequencing endpoint (EP) of the HBV genome remained constant (BL 35%, 13/37, EP 36%, 9/25). The variants rtA181V and rtN236T were mostly selected, whereas rtA181T was not selected. The total amount of substitutions conferring resistance to Lamivudin (LAM) showed a strong decline, however remained the majority part of all NA resistance variants (BL 51% (19/37), EP 40% (10/25)). The percentage of ETV resistance variants increased slightly (BL 14% (5/37), EP 24% (6/25)). Known ADV, Lam and ETV resistance variants emerged in variable abundance (1,0-99,6%) of quasispecies during TDF therapy. A homogenization of HBV quasispecies took place. Especially mutations occurring in higher abundance (>20% of viral population) were mostly selected (BL 51% (19/37), EP 80% (20/25)). No new HBV variants with possible association to resistance against TDF were identified, but patients with ADV resistance variants showed the highest HBV-DNA level at month 12 of TDF therapy (median HBV-DNA 3,57±0,72 (2,14-3,96) log10 copies/mL, not significant). A negative influence of ADV resistance variants on viral suppression with TDF monotherapy may be assumed, however more long-term studies are needed to confirm the role of ADV resistance variants in TDF therapy. UDPS is a potent medium for detection, identification and quantification of dominant to low level variants in HBV-DNA. It is superior to direct sequencing and line probe assay in the detection of variants.:INHALTSVERZEICHNIS 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5 TABELLENVERZEICHNIS 6 1 BIBLIOGRAPHISCHE ZUSAMMENFASSUNG 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 2 EINFÜHRUNG 10 2.1 Epidemiologie der chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion 10 2.2 Aufbau, Replikation und Resistenzentwicklung des Hepatitis-B-Virusgenoms 10 2.3 Antivirale Therapie 13 2.4 Sequenziermethoden 14 3 AUFGABENSTELLUNG 15 4 MATERIAL UND METHODE 16 4.1 Studiendesign und Beschreibung der Kohorte 16 4.2 Evaluation der TDF-Monotherapie und Resistenzanalyse 17 4.3 Statistische Auswertung 18 4.4 Verbrauchsmaterialien und Reagenzien 18 4.5 Puffer 22 4.6 Geräte 22 4.7 Durchführung der Laborarbeiten 24 4.8 HBV-DNA Quantifizierung und Bestimmung biochemischer Parameter 24 4.9 Extraktion von Nukleinsäuren aus Serumproben 24 4.10 Tiefenpyrosequenzierung mittels Genome Sequencer FLX System (454 Life Science, Roche Diagnostic, Branford, CT) 25 4.10.1 GS FLX HBV-DNA-Library 25 4.10.2 GS FLX Emulsions-PCR 31 4.10.3 GS FLX Sequenzierung 37 4.10.4 GS FLX Datenauswertung 41 4.11 Direkte Sequenzierung mittels TRUGENETM HBV Genotyping Kit (OpenGeneTM DNA Sequencing System, Siemens Healthcare Diagnostic, USA) 42 4.11.1 PCR-Amplifikation 42 4.11.2 CLIP-Amplifikations-Reaktion 42 4.11.3 Genotyp-und Variantenanalyse 44 4.12 Sequenzierung mittels Line Probe Assay INNO-LiPa HBV DRv2 und v3 (Innogenetics, Belgium) 44 4.12.1 HBV-DNA Amplifikation 45 4.12.2 Denaturierung und Hybridisierung 46 4.12.3 Farbentwicklung 46 5 ERGEBNISSE 47 5.1 Patientencharakteristika zur Baseline 47 5.2 Virologisches Ansprechen 48 5.3 Biochemisches Ansprechen 49 5.4 Serologisches Ansprechen 50 5.5 Therapie-Adhärenz und medikamentöse Verträglichkeit 50 5.6 Ergebnisse der Tiefenpyrosequenzierung mit Genome Sequencer FLX System (454 Life Science, Roche Diagnostic, Branford, CT) 50 5.6.1 Verschiedene Einzelverläufe der NA-Resistenzvarianten 55 5.6.2 Kombiniert oder isoliert auftretenden NA-Resistenzvarianten 57 5.6.3 Entwicklung der ADV-Resistenzvarianten 61 5.6.4 Entwicklung der LAM-Resistenzvarianten 66 5.6.5 Entwicklung der ETV-Resistenzvarianten 68 5.6.6 Shift der NA-Resistenzvarianten und Auswirkung auf die Dynamik der HBV-DNA 70 5.6.7 Entwicklung der potentiellen NA-Resistenzvarianten 72 5.6.8 Entwicklung der HBsAg-Varianten 75 5.6.9 Entwicklung der HBV-Quasispezies 77 5.7 Ergebnisse der direkten Sequenzierung mit TRUGENETM HBV Genotyping Kit (OpenGeneTM DNA Sequencing System, Siemens Healthcare Diagnostic, USA) 80 5.8 Ergebnisse des Line Probe Assays mit INNO-LiPa HBV DRv2 und v3 (Innogenetics, Belgium) 81 5.9 Vergleich der Sequenziermethoden 81 6 DISKUSSION 83 6.1 Patientenkohorte und Ansprechen auf die TDF-Monotherapie 83 6.2 Entwicklung und Einfluss der ADV-Resistenzvarianten unter TDF-Monotherapie 84 6.3 Entwicklung und Einfluss der LAM-Resistenzvarianten unter TDF-Monotherapie 90 6.4 Entwicklung und Einfluss der ETV-Resistenzvarianten unter TDF-Monotherapie 92 6.5 Entwicklung und Einfluss der HBV-Wildtyp-Varianten unter TDF-Monotherapie 93 6.6 Entwicklung und Einfluss der potentiellen NA-Resistenzvarianten 94 6.7 Entwicklung und Einfluss der HBsAg-Varianten 96 6.8 Einfluss von multiplen Vortherapien unter TDF-Monotherapie 98 6.9 Entwicklung und Einfluss der HBV-DNA-Serumkonzentration 98 6.10 Entwicklung und Einfluss von HBV-Quasispezies unter TDF-Monotherapie 100 6.11 Vergleich der Sequenziermethoden 101 7 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 106 8 LITERATURVERZEICHNIS 109 9 EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 114 10 CURRICULUM VITAE 115 11 ANTEILSERKLÄRUNG AN ERFOLGTEN PUBLIKATIONEN 116 12 DANKSAGUNG 11

    Formal überqualifiziert? Eine Analyse der Verwertbarkeit der formalen Ausbildung am österreichischen Arbeitsmarkt

    Get PDF
    Warum eine Arbeitskraft auf einem Arbeitsplatz tätig ist, der nicht ihrer formalen Qualifikation entspricht, kann viele Gründe haben. In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße die Art der formalen Ausbildung - Allgemeinbildung versus Berufsbildung - das Risiko von Männern und Frauen beeinflusst, nicht entsprechend ihrer formalen Qualifikation im Unternehmen eingesetzt zu werden. Kontrolliert wird dabei für Arbeitsplatzeigenschaften

    COVID-19-bedingte Schulschliessungen: ökonomische Herausforderungen für Kinder, Eltern, Unternehmen und Gesellschaft

    Get PDF
    Mitte März 2020 stellten die Schulschließungen als "Social Distancing"-Maßnahme zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie Lehrkräfte, Kinder und Eltern innerhalb weniger Tage vor die Herausforderung, ungeachtet verfügbarer technischer und baulicher Infrastruktur sowie pädagogischer Unterstützungsleistungen den Bildungsalltag mit Präsenzlernen in den Haushalt mit Distance-Learning zu verlegen. Aufbauend auf empirischen Befunden diskutiert dieser Beitrag die mit den Schulschließungen verbundenen kurzfristigen und längerfristigen Folgen auf die Lernchancen bzw. Lernergebnisse junger Menschen und widmet sich darüber hinaus den Folgen für Eltern, die Gesellschaft sowie für Unternehmen. Die wichtigsten Erkenntnisse sind: Schulschließungen können zu häufigeren Klassenwiederholungen, niedrigeren Bildungsabschlüssen oder geringeren Kompetenzzuwächsen führen. Schulschließungen treffen jüngere, sozial benachteiligte und lernschwache Kinder sowie Kinder mit Schwierigkeiten in der Selbstorganisation stärker. Schulschließungen bedeuten für Eltern von jüngeren Kindern mehr Betreuungsaufwand, der mit der Anzahl an jüngeren Kindern im Haushalt noch zunimmt

    Y3IP1, A nucleus-encoded Thylakoid Protein, Cooperates with the Plastid-Encoded YCf3 Protein in Photosystem I Assembly of Tobacco and Arabidopsis

    Get PDF
    The intricate assembly of photosystem I (PSI), a large multiprotein complex in the thylakoid membrane, depends on auxiliary protein factors. One of the essential assembly factors for PSI is encoded by ycf3 (hypothetical chloroplast reading frame number 3) in the chloroplast genome of algae and higher plants. To identify novel factors involved in PSI assembly, we constructed an epitope-tagged version of ycf3 from tobacco (Nicotiana tabacum) and introduced it into the tobacco chloroplast genome by genetic transformation. Immunoaffinity purification of Ycf3 complexes from the transplastomic plants identified a novel nucleus-encoded thylakoid protein, Y3IP1 (for Ycf3-interacting protein 1), that specifically interacts with the Ycf3 protein. Subsequent reverse genetics analysis of Y3IP1 function in tobacco and Arabidopsis thaliana revealed that knockdown of Y3IP1 leads to a specific deficiency in PSI but does not result in loss of Ycf3. Our data indicate that Y3IP1 represents a novel factor for PSI biogenesis that cooperates with the plastid genome-encoded Ycf3 in the assembly of stable PSI units in the thylakoid membrane

    Gene × environment interactions in schizophrenia: evidence from genetic mouse models

    Get PDF
    The study of gene × environment, as well as epistatic interactions in schizophrenia, has provided important insight into the complex etiopathologic basis of schizophrenia. It has also increased our understanding of the role of susceptibility genes in the disorder and is an important consideration as we seek to translate genetic advances into novel antipsychotic treatment targets. This review summarises data arising from research involving the modelling of gene × environment interactions in schizophrenia using preclinical genetic models. Evidence for synergistic effects on the expression of schizophrenia-relevant endophenotypes will be discussed. It is proposed that valid and multifactorial preclinical models are important tools for identifying critical areas, as well as underlying mechanisms, of convergence of genetic and environmental risk factors, and their interaction in schizophrenia

    Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland

    Get PDF
    Mit Virushepatitis A bis E werden verschiedene infektiöse Entzündungen des Leberparenchyms bezeichnet, die durch die Hepatitisviren A bis E (HAV, HBV, HCV, HDV und HEV) ausgelöst werden. Zwar ähneln sich die Krankheitsbilder, die Erreger gehören jedoch zu verschiedenen Virusfamilien und unterscheiden sich bezüglich der Pathogenese, der Übertragungswege, des klinischen Verlaufs und der Präventions- und Therapiemöglichkeiten. In Deutschland besteht eine namentliche Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) für den direkten oder indirekten Nachweis und für Verdacht, Erkrankung und Tod. Die Daten werden an das Robert Koch-Institut übermittelt. In diesem Beitrag wird die Epidemiologie der Hepatitiden A bis E anhand publizierter Studien und Meldedaten beschrieben und es werden aktuelle Herausforderungen und Präventionsansätze aufgezeigt. Letztere bestehen insbesondere in der verbesserten Umsetzung bereits bestehender Impfempfehlungen (Hepatitis A und B), dem verbesserten Zugang zu Prävention, Testung und Versorgung, einschließlich Therapie mit antiviralen Medikamenten (Hepatitis B, C und D), und der Erkennung und Verhinderung lebensmittelbedingter Infektionen und Ausbrüche und Verbesserungen auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit (Hepatitis A und E).Viral hepatitis A to E describes various infectious inflammations of the liver parenchyma that are caused by the hepatitis viruses A to E (HAV, HBV, HCV, HDV, and HEV). Although the clinical pictures are similar, the pathogens belong to different virus families and differ in terms of pathogenesis, transmission routes, clinical course, prevention, and therapy options. In Germany, there is mandatory reporting according to the Infection Protection Act (IfSG) for direct or indirect laboratory evidence and for suspicion, illness, and death of viral hepatitis. The data are transmitted to the Robert Koch Institute. In this article, on the basis of published studies and notification data, we describe the epidemiology of hepatitis A to E as well as current challenges and prevention approaches. In particular, the latter contains the improvement of existing vaccination recommendations (hepatitis A and B); improvement of access to prevention, testing, and care including therapy with antiviral drugs (hepatitis B, C, and D) and the detection and prevention of foodborne infections and outbreaks; and improvements in the field of food safety (hepatitis A and E).Peer Reviewe

    BiQ Analyzer HT: locus-specific analysis of DNA methylation by high-throughput bisulfite sequencing

    Get PDF
    Bisulfite sequencing is a widely used method for measuring DNA methylation in eukaryotic genomes. The assay provides single-base pair resolution and, given sufficient sequencing depth, its quantitative accuracy is excellent. High-throughput sequencing of bisulfite-converted DNA can be applied either genome wide or targeted to a defined set of genomic loci (e.g. using locus-specific PCR primers or DNA capture probes). Here, we describe BiQ Analyzer HT (http://biq-analyzer-ht.bioinf.mpi-inf.mpg.de/), a user-friendly software tool that supports locus-specific analysis and visualization of high-throughput bisulfite sequencing data. The software facilitates the shift from time-consuming clonal bisulfite sequencing to the more quantitative and cost-efficient use of high-throughput sequencing for studying locus-specific DNA methylation patterns. In addition, it is useful for locus-specific visualization of genome-wide bisulfite sequencing data

    Österreich 2025: Arbeitszeitverteilung in Österreich - Analyse und Optionen aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

    Get PDF
    Die empirische Evidenz zur Verteilung der Arbeitszeit unselbstständig Beschäftigter in Österreich zeigt eine hohe Heterogenität, insbesondere zwischen Frauen und Männern (Gender-Time-Gap). Während Frauen durchschnittlich mehr Zeit pro Woche für unbezahlte Tätigkeiten aufwenden als Männer, sind Männer im Durchschnitt einen Vollzeit-Tag pro Woche (8,2 Stunden) länger in bezahlter Beschäftigung als Frauen. Der beträchtliche Unterschied in der durchschnittlichen Wochenerwerbsarbeitszeit (Männer 39,8 und Frauen 31,6 Stunden) geht primär darauf zurück, dass fast die Hälfte der Frauen (49,4%) teilzeitbeschäftigt ist und viele Männer Überstunden leisten. Grund dafür sind traditionelle Rollenbilder sowie die ungleiche Verteilung der Hausarbeit und der Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen. So dominiert in Paarhaushalten mit Kindern unter 15 Jahren das Zuverdienst-Modell: Der Mann ist in Vollzeit erwerbstätig, die Frau in Teilzeit. Gleichzeitig entspricht bei rund einem Viertel der unselbstständig Beschäftigten die tatsächlich geleistete Wochenerwerbsarbeitszeit nicht dem gewünschten Ausmaß: Frauen würden durchschnittlich gerne mehr Stunden pro Woche berufstätig sein, Männer weniger. Mit zunehmendem Alter wird der Abstand zwischen gewünschter und realisierter Arbeitszeit größer. Die Studie zeigt arbeitszeitbezogene Ansatzpunkte zur Förderung einer ausgeglichenen Verteilung der Erwerbsarbeitszeit von Frauen und Männern über ihr Erwerbsleben ebenso wie Maßnahmen für spezifische Lebensphasen, die eine Anpassung der individuellen Erwerbsarbeitszeit zur Vereinbarkeit von Beruf und außerberuflichen Verpflichtungen bzw. Interessen ermöglichen.The empirical evidence for the distribution of the working hours of dependent workers in Austria shows a high heterogeneity, especially between women and men (gender time gap). While women spend an average more time per week on unpaid activities than men, men are on average a full-time day per week (8.2 hours) longer in paid employment than women. The significant difference in average weekly working hours (men 39.8 and women 31.6 hours) is primarily due to the fact that almost half of women (49.4%) work part-time and many men work overtime. The reason for this is traditional gender roles, as well as the uneven distribution of domestic work and the care of children and dependent persons. For example, in couples with children under the age of 15, the modified breadwinner model dominates: the man is full-time working, the woman part-time. At the same time, about a quarter of the employed is unsatisfied with their actual weekly working hours: on average women prefer working more hours a week, men less. With increasing age, the distance between preferred and realized weekly working hours increases. The study shows working-time approaches to promote a balanced distribution of the working time of women and men over their working lives, as well as measures for specific life stages, which allow an adaptation of the individual working time to reconcile work and non-work commitments or interests
    corecore