34 research outputs found

    Carbon Accounting in the Public Sector - Challenges, Approaches and Perspectives for Municipalities

    Get PDF
    Nowadays, combating climate change and its effects due to the anthropogenic greenhouse effect is one of the central challenges for society and politics in order to prevent further increase of greenhouse gases in the atmosphere and thus become climate neutral. An indispensable prerequisite for the selection, implementation and monitoring of the effectiveness of measures to reduce greenhouse gas emissions is the measurement and accounting of emissions through the implementation of a carbon accounting system. Compared to companies, the topic of carbon accounting at the municipality level has so far received less public attention. Therefore, this paper deals with the specific challenges, the approaches and the perspectives of municipal carbon accounting

    Sustainability Reporting - A Challenge for Serbian Companies

    Get PDF
    The purpose of this paper is to point out that sustainability reporting is also important for companies which are operating in developing countries, such as Serbia, but they have a lot of challenges on the road to sustainability reporting. The aim of the conducted research is to determine the level of sustainability reporting by the companies based in Serbia, to consider to which extent they are familiar with the sustainability reporting guidelines and to identify the application level of the Global Reporting Initiative (GRI) Guidelines in the preparation of sustainability reports. The research is realized by the method of descriptive statistics and correlation analysis. The results of the study show that the level of sustainability reporting by Serbian companies included in the sample is low and not satisfactory

    Single NanoParticle Photothermal Tracking (SNaPT) of 5 nm gold beads in live cells

    Full text link
    Tracking individual nano-objets in live cells during arbitrary long times is an ubiquitous need in modern biology. We present here a method for tracking individual 5 nm gold nanoparticles on live cells. It relies on the photothermal effect and the detection of the Laser Induced Scattering around a NanoAbsorber (LISNA). The key point for recording trajectories at video rate is the use of a triangulation procedure. The effectiveness of the method is tested against Single fluorescent Molecule Tracking in live COS7 cells on subsecond time scales. We further demonstrate recordings for several minutes of AMPA receptors trajectories on the plasma membrane of live neurons. SNaPT has the unique potential to record arbitrary long trajectory of membrane proteins using non-fluorescent nanometer sized labels

    "Financial Statement Discussion and Analysis" versus "Management Commentary" - Wie ist die "Lage"?

    No full text
    In vielen Fällen reichen die im Abschluss gewährten Informationen nicht aus, um die Lage der berichterstattenden Einheit klar darzustellen und die Informationsbedürfnisse der Abschlussadressaten zu decken. Deshalb dient ein zusätzlich zu erstellender Lage- bzw. Managementbericht der Erläuterung und Erweiterung der Abschlussinformationen zur Vermittlung eines ganzheitlichen Bildes über die Lage und Entwicklung der berichterstattenden Einheit. Bei dieser Informationsgewährung wird eine internationale Vergleichbarkeit immer wichtiger, so dass die entsprechenden Verlautbarungen der im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich tätigen internationalen Standardsetzer, das International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) und das International Accounting Standards Board (IASB), immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ausgehend vom öffentlichen Sektor zeigt die vorliegende Analyse, in welchen Bereichen sich die Leitlinien der beiden Standardsetzer zur erläuternden Berichterstattung bzw. Managementberichterstattung unterscheiden und auf welche Gründe dies zurückzuführen ist

    Ansätze zur Steuerung kommunaler Treibhausgasemissionen - Vom kommunalen Carbon Accounting zum kommunalen Carbon Management

    No full text
    Durch den Klimawandel ist die Bedeutung von Treibhausgasen (THG) und deren Reduktion immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, auch bei Kommunen. Für Kommunen gibt es spezielle Standards zur Erstellung einer THG-Bilanz. Doch wie kann eine Kommune aus den erfassten THG und den aus einer THG-Bilanz gewonnenen Daten eine Strategie zur THG-Reduktion entwickeln? In diesem Beitrag wer-den hierfür Ansätze dargestellt und die einzelnen Schritte in einem kommunalen Carbon-Management-Kreislauf – Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Realisierung und Kontrolle – beispielhaft aufgezeigt

    Kommunales Carbon Accounting in Zeiten des Klimawandels

    No full text
    Heutzutage gehört die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen aufgrund des anthropogenen Treibhauseffektes zu den zentralen Herausforderungen für Gesellschaft und Politik, um einen weiteren Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre zu verhindern und dadurch klimaneutral zu werden. Eine unerlässliche Voraussetzung für die Auswahl, die Umsetzung und die Überwachung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen ist die Messung und Bilanzierung der Emissionen durch die Implementierung eines Carbon Accounting Systems. Im Vergleich zu Unternehmen wird das Thema Carbon Accounting auf kommunaler Ebene in der Öffentlichkeit bisher weniger stark wahrgenommen. Gegenstand dieses Aufsatzes sind deshalb die Fragen nach den speziellen Herausforderungen, den Lösungsansätzen und Perspektiven des kommunalen Carbon Accounting
    corecore