908 research outputs found

    A prescription for cinematic lenses on child and adolescent health.

    Get PDF

    Revolution and Aftermath: B.C. Health Services and Its Implications

    Get PDF
    B.C. Health Services represents a revolution in the Supreme Court’s thinking about section 2(d). The Court has done more than reject the conclusion in its earlier cases that collective bargaining does not enjoy Charter protection. Rather, the jurisprudential underpinning for the Court’s approach to section 2(d) has been dismantled on the ground that it was too “decontextualized”. This represents a departure from a “neutral” approach to section 2(d) that refrains from privileging some associations over others. Contrary to the Court’s assertions in B.C. Health Services, the neutral approach was grounded in the purposes and values underlying the guarantee of freedom of association. The writer submits that the new “contextualized” approach — under which the Court recites a variety of contingent factors that, it claims, favour the constitutional protection of collective bargaining —appears to be no more than a licence to the judiciary, under the rubric of protecting freedom of association, to grant constitutional protection to particular activities or objects pursued in concert by particular groups. The result is an approach to section 2(d) that looks not to the values underlying the constitutional protection of associating itself, but instead to the judiciary’s value judgments about the particular activities, objects or groups for which Charter protection is sought. Quite apart from raising issues of legitimacy, the substitution of a context-driven analysis in place of a principled the ory of section 2(d) leads to considerable legal uncertainty. The practical implications of B.C. Health Services are no less troubling. of particular concern is the elevation of actual and potential collective agreements to constitutional status, with the result that privately negotiated deals, and even unexpressed negotiating intentions, can trump the expression of public policy through legislation. Neither the Court’s reliance on a process/substance distinction in articulating the collective bargaining right, nor its approach to section 1, adequately addresses this concern

    Traditionelles Taekwondo als Ethik des Selbst

    Get PDF
    „Das Hauptziel besteht heute zweifellos nicht darin, herauszufinden, sondern abzulehnen, was wir sind. Wir müssen uns vorstellen und konstruieren, was wir sein könnten (...)". (Foucault, Michel: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Band 3: 1976–1979. Daniel Defert, François Ewald (Hrsg.). Suhrkamp Verlag. Frankfurt a.M. 2003, S.280) Mit diesem Zitat eines der größten Philosophen Frankreichs, Michel Foucault, beginnt das Kapitel der einführenden Worte des vorliegenden Promotionsprojekts. Lässt man diese Zeilen ein wenig auf sich wirken, so kann man bereits hier den Foucaultschen Charakter erahnen. Es ist ein Charakter, der zum Kampf aufruft, einen Kampf um die Selbstbestimmung der eigenen Identität. Denn nie zuvor war der moderne Mensch so unfrei wie heute, obwohl seine Freiheit grenzenlos zu sein scheint. Aber in dieser scheinbaren Freiheit besitzt der Mensch diese eine entscheidende Freiheit nicht mehr: Selber zu definieren, wer er sein möchte und wer nicht. Vielmehr wird das menschliche Individuum durch Macht und Wissenskomplexe in seinem Leben fremdregiert. Der Mensch wird beispielsweise als arm, reich, arbeitslos, nicht normal, als gescheitert oder erfolgreich kategorisiert, also in seiner Identität bestimmt und dadurch zu einem Monotyp gemacht, ohne es zu merken. Foucaults Anliegen der 1980er Jahre ist die Rebellion gegen dieses äußere Korsett der von oben auferlegten Rollen. Eine Rebellion gegen einen Prozess der Fremdsubjektivierung, der sich in einem totalitären System als Individualismus tarnt. Nun geschieht diese Kategorisierung von Menschen auf der einen Seite vielleicht fremdbestimmt, auf der anderen Seite gibt sie einem Individuum jedoch auch eine Art von außen erzeugter Stabilität der eigenen Identität. Zwar eine sehr unfreie Identität, aber zumindest eine an der sich ein Mensch festhalten kann und die ihm ein gewisses Gefühl der Sicherheit gibt. Foucault ist aber davon überzeugt, dass jeder Mensch, die Freiheit besitzt eine Festlegung seiner eigenen Identität zumindest in einem grossen Maße selbst in die Hand zu nehmen, um so seine eigene Freiheit innerhalb dieses Totalitären Systems zu erweitern, anstatt nur blind vorgefertigten Rollenbildern zu folgen. Aber was, wenn nun dieser Aufstand gegen vorgetrampelte Pfade der Gesellschaft beginnt Früchte zu tragen und damit auch das vermeintlich sichere Korsett der Fremdbestimmung zu bröckeln beginnt? „Es gibt im Leben Augenblicke, da die Frage, ob man anders denken kann, als man denkt, und andres wahrnehmen kann, als man sieht, zum Weiterschauen oder Weiterdenken unentbehrlich ist.“(Foucault, Michel: Der Gebrauch der Lüste. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a.M. 1993a, S.15) Der Mensch hat ein grundlegendes Bedürfnis nach Orientierung und ist so stets auf der Suche nach etwas, das ihm Halt gibt oder eine Richtung weist. Der französische Philosoph schreibt dazu eine Geschichte über das menschliche Subjekt, dem er letztendlich die Fähigkeit zuspricht, eine eigene innere Stabilität aufzubauen, um sich neu zu erfinden und dadurch aus sich heraus seine eigene Richtung zu finden. Er sucht nach einem Werkzeug auf das der Moderne Mensch zurückgreifen kann, um sich selbst zu regieren bzw. wieder zu sich selbst zurück zu kommen, seinen eigenen Stil zu finden und vor allem sich außerhalb der vorgefertigten Pfade, der gesellschaftlichen Normierung, zurecht zu finden. Zur Erörterung dieser Methoden begibt sich Michel Foucault auf den Weg in die griechische und römische Vergangenheit der Arbeit am eigenen Selbst bzw. an der eigenen Seele. Diesen beiden Kulturen wird eine Selbstpraxis als Ethik des Selbst zu Grunde gelegt, die sich zum einen durch eine kritische Funktion und zum anderen durch die Funktion des Kampfes auszeichnet. Der kritische Aspekt fungiert dabei als Gestaltungsfaktor für die Ausbildung des eigenen individuellen Lebensstils, abseits der von außen vorgegebenen und erlernten Ansichten. Hinsichtlich des Kampfes lässt sich die Funktion, nach Foucault, als Aneignung eines gewissen Rüstzeugs interpretieren, das benötigt wird um den eigenen Lebenskampf zu bestreiten. Vergleiche zieht Foucault dabei zum antiken Ringer, der sich wie im Leben „(...) seiner verschiedenen Gegner entledigen muß und sich selbst außerhalb des Kampfes stets zu trainieren hat.“ (Foucault, Michel: Hermeneutik des Subjekts. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a.M. 2009a, S. 604) Solche Operationstechniken an der eigenen Seele finden sich aber auch kulturübergreifend innerhalb verschiedener ontologischer Betrachtungen wieder. Asiatische Kampfkunstsysteme zum Beispiel, die in Bezug auf ihre Philosophie die Arbeit mit Körper und Geist in den Vordergrund stellen, haben ebenfalls das Ziel der Bildung des Charakters im Fokus ihrer Lehre. Das daraus resultierende Vorhaben, eine Verbindung zwischen der Ethik des Selbst und einer Kampfkunst herzustellen, entsprang den Erfahrungen des Verfassers als Leiter einer Lehrstätte für Traditionelles Taekwondo. Die Kampfkunst, die diesbezüglich im Rahmen dieser Arbeit untersucht wird, ist somit die traditionelle Form des koreanischen Taekwondo, das sich aus der Bewegungslehre von Hand (Kwon) und Fuß (Tae) und dem Weg des Geistes (Do) als Philosophisches Leitkonzept zusammensetzt. Dabei stellt die Philosophie des Do eine spezielle Ethik dar, durch welche „(...) man das Wesen des Geistes und seines Ichs vollkommen verstehen kann. Durch den Weg (...) kann man seine eigene, ursprüngliche Natur wahrhaftig erkennen, kann man aus dem Schlaf des verkümmerten, eingeschlafenen Ichs erwachen und die höchste und vollkommene Stufe der Persönlichkeit erreichen.“ (Deshimaru, Taisen: Zen in den Kampfkünsten Japans. Werner Kristkeitz Verlag. Heidelberg 1978, S. 21) Nicht nur der Vergleich zwischen diesem Zitat mit der obigen Aussage Michel Foucaults, auch anhand der mehr als 20 jährigen Beobachtungen des Verfassers als Taekwondo Übender, lässt sich vermuten, in beiden Denksystemen auf einen ähnlichen bis gleichen ethischen Ansatz der Selbstsubjektivierung eines Individuums zu stoßen. Den Überschneidungspunkt der Ontologie der Ethik des Selbst mit der ontologischen Ethik des Traditionellen Taekwondo wird dabei in der Ethnologie der Ethik verortet, die sich als Teilgebiet der Ethnologie für die Ethik in einem kulturübergreifenden Kontext interessiert. Dazu liegt das Augenmerk für die Erörterung dieses möglichen Sachverhaltes zum einen auf den Hauptwerken Michel Foucaults und der Fachliteratur zum Traditionellen Taekwondo, aber auch auf ausgewählten, kulturell unterschiedlich entwickelten Ethiken, die durch ihr Bewusstsein und ihre Fähigkeit der Selbsterkenntnis der eigenen Identitätsbestimmung gegenüber eine Verantwortung tragen. Die Hypothese dieser Arbeit bezieht sich dabei auf den Teil der Foucaultschen Ethik der sich mit den Praktiken der Einübung beschäftigt und lautet: Die Praktiken des Traditionellen Taekwondo besitzt einen ähnlichen bis gleichen Charakter wie Michel Foucaults Techniken des Selbst. Bezogen auf den zweiten Teil der Foucaultschen Ethik ergibt sich daraus folgende Leitfrage: Haben die Techniken des Traditionellen Taekwondo durch diesen ähnlichen bis gleichen Charakter wie die antiken Technologien des Selbst, auch die gleiche Wirkung auf das Leben, gemäß einer Konzeption im Sinne der foucaultschen Lebenskunst? Die Verifizierung dieser These bzw. der Leitfrage soll hinsichtlich ihrer Beantwortung durch drei verschiedene Untersuchungsmethoden gerecht werden: Zum einen wird sich zur literarischen Untersuchung neben Texten aus der erst aufblühenden Ethnologie der Ethik, der Philosophie der Lebenskunst, sowie aus der Moralanthropologie und der Sozialphilosophie, vor allem an spezieller Literatur zum Traditionellen Taekwondo und den Hauptwerken Michel Foucaults bedient. Zweitens legt die Arbeit, durch eine strukturelle und detaillierte Analyse, den Charakter einzelner Bestandteile des Taekwondo Lehrsystems bezüglich ihrer Wirkung auf den Menschen dar und veranschaulicht dadurch die Verbindung zur foucaultschen Ethik des Selbst. Und drittens wird durch die wissenschaftliche Auswertung mehrerer durchgeführter Interviews mit Taekwondo Experten die empirische Beweispflicht erfüllt

    Implications of importance factor on seismic design from 2000 SAC-FEMA perspective

    Get PDF
    The seismic design of buildings uses global ductility factor and occupancy importance factor (IF) as two major fixed parameters in defining the safety of the structure. The study of performance variation of the structure with global ductility factor is available but there is hardly any study that provides information regarding the increase in the level of safety achieved by increasing the IF values. Being a building categorical dependent parameter, IF is used by the international seismic design codes for increasing the design loads of the structure. The change in the level of safety achieved through the variation in the value of the IFs for reinforced concrete (RC)–framed buildings will perhaps be an important and useful representation of the stakeholders for the approximate damage cost estimation. This article performs the structural safety assessment against seismic load using a standard structural reliability method with second-order hazard approximation to evaluate the effect of the IF on the level of safety and the cost associated with the building. Results show that an overall reduction of 50%–60% in the damage index of the selected buildings can be achieved by increasing the IF from a value of 1.0–2.0 with a consequent increase in the cost of the building

    Plasma Membrane Profiling Reveals Upregulation of ABCA1 by Infected Macrophages Leading to Restriction of Mycobacterial Growth.

    Get PDF
    The plasma membrane represents a critical interface between the internal and extracellular environments, and harbors multiple proteins key receptors and transporters that play important roles in restriction of intracellular infection. We applied plasma membrane profiling, a technique that combines quantitative mass spectrometry with selective cell surface aminooxy-biotinylation, to Bacille Calmette-Guérin (BCG)-infected THP-1 macrophages. We quantified 559 PM proteins in BCG-infected THP-1 cells. One significantly upregulated cell-surface protein was the cholesterol transporter ABCA1. We showed that ABCA1 was upregulated on the macrophage cell-surface following infection with pathogenic mycobacteria and knockdown of ABCA1 resulted in increased mycobacterial survival within macrophages, suggesting that it may be a novel mycobacterial host-restriction factor.Medical Research Council (Clinician Scientist Fellowship), Tsinghua University, Wellcome Trust (Senior Fellowship (Grant ID: 108070/Z/15/Z)), National Institute for Health Research (Academic Clinical Fellowship), China Scholarship CouncilThis is the final version of the article. It first appeared from Frontiers via http://dx.doi.org/10.3389/fmicb.2016.0108

    Vitamin D in Gambian children with discordant tuberculosis (TB) infection status despite matched TB exposure: a case control study.

    Get PDF
    Using a matched case control design conducted at MRC Gambia in 2015, we measured vitamin D levels in pairs of asymptomatic children with discordant tuberculin skin test status despite the same sleeping proximity to the same adult TB index case. Median ages of groups (infected; 10.0 years, uninfected 8.8 years) were not significantly different (p = 0.13). Mean vitamin D levels were 2.05 ng/mL (95% CI - 0.288 to 4.38) higher in 24 highly TB-exposed uninfected children compared with 24 matched highly TB-exposed infected children (p = 0.08). The findings warrant further investigation in larger studies to understand the implications and significance. Conclusion: Vitamin D levels were higher in TB-uninfected children compared with TB-infected despite equal high exposure to a TB case

    Effects of Veliparib on Microglial Activation and Functional Outcomes after Traumatic Brain Injury in the Rat and Pig.

    Get PDF
    The inflammation response induced by brain trauma can impair recovery. This response requires several hours to develop fully and thus provides a clinically relevant therapeutic window of opportunity. Poly(ADP-ribose) polymerase inhibitors suppress inflammatory responses, including brain microglial activation. We evaluated delayed treatment with veliparib, a poly(ADP-ribose) polymerase inhibitor, currently in clinical trials as a cancer therapeutic, in rats and pigs subjected to controlled cortical impact (CCI). In rats, CCI induced a robust inflammatory response at the lesion margins, scattered cell death in the dentate gyrus, and a delayed, progressive loss of corpus callosum axons. Pre-determined measures of cognitive and motor function showed evidence of attentional deficits that resolved after three weeks and motor deficits that recovered only partially over eight weeks. Veliparib was administered beginning 2 or 24 h after CCI and continued for up to 12 days. Veliparib suppressed CCI-induced microglial activation at doses of 3 mg/kg or higher and reduced reactive astrocytosis and cell death in the dentate gyrus, but had no significant effect on delayed axonal loss or functional recovery. In pigs, CCI similarly induced a perilesional microglial activation that was attenuated by veliparib. CCI in the pig did not, however, induce detectable persisting cognitive or motor impairment. Our results showed veliparib suppression of CCI-induced microglial activation with a delay-to-treatment interval of at least 24 h in both rats and pigs, but with no associated functional improvement. The lack of improvement in long-term recovery underscores the complexities in translating anti-inflammatory effects to clinically relevant outcomes

    Matching the photocurrent of perovskite/organic tandem solar modules by varying the cell width

    Full text link
    Photocurrent matching in conventional monolithic tandem solar cells is achieved by choosing semiconductors with complementary absorption spectra and by carefully adjusting the optical properties of the complete top and bottom stacks. However, for thin film photovoltaic technologies at the module level, another design variable significantly alleviates the task of photocurrent matching, namely the cell width, whose modification can be readily realized by the adjustment of the module layout. Herein we demonstrate this concept at the experimental level for the first time for a 2T-mechanically stacked perovskite (FAPbBr3)/organic (PM6:Y6:PCBM) tandem mini-module, an unprecedented approach for these emergent photovoltaic technologies fabricated in an independent manner. An excellent Isc matching is achieved by tuning the cell widths of the perovskite and organic modules to 7.22 mm (PCEPVKT-mod= 6.69%) and 3.19 mm (PCEOPV-mod= 12.46%), respectively, leading to a champion efficiency of 14.94% for the tandem module interconnected in series with an aperture area of 20.25 cm2. Rather than demonstrating high efficiencies at the level of small lab cells, our successful experimental proof-of-concept at the module level proves to be particularly useful to couple devices with non-complementary semiconductors, either in series or in parallel electrical connection, hence overcoming the limitations imposed by the monolithic structure

    Broadening the scope of high structural dimensionality nanomaterials using pyridine-based curcuminoids

    Get PDF
    This work has received funding from the European Research Council (ERC) under the European Union's Horizon 2020 R&D programme (ERC-724981). We also acknowledge the Spanish Government, Ministerio de Ciencia e Innovacion (projects CTQ2017-83632, CTQ2015-68370-P, PGC2018-098630-B-I00, MAT2016-77852-C2-1-R, CTQ2016-75150-R, PGC2018-098630B-I00, PGC2018-102047-B-I00 and Ramon y Cajal grant RYC-2017-22910) and the Generalitat de Catalunya for the grant 2017SGR1277. The work at the University of Chile was supported by ANID, Fondecyt Regular Project 1201962 and 1161775 (M. S.). C. D., N. A.-A., A. L.-P., A. G.-C., and L. R.-C. acknowledge the financial support through the "Severo Ochoa" program for Centres of Excellence in R&D (SEV-2015-0496) under the FUNMAT-FIP-2016 fellowship. Some of the experiments were performed at the XALOC46 and NCD-SWEET beamlines of the ALBA synchrotron with the support of ALBA staff and at the Advanced Light Source (ALS) synchrotron. The Advanced Light Source is supported by the Director, Office of Science, Office of Basic Energy Sciences of the U.S. Department of Energy under contract no. DE-AC0205CH11231. This work (L. R.-C.) has been done in the framework of the doctoral program "Chemistry" of the Universitat Autonoma de Barcelona.We present a new heteroditopic ligand (3pyCCMoid) that contains the typical skeleton of a curcuminoid (CCMoid) decorated with two 3-pyridyl groups. The coordination of 3pyCCMoid with Zn-II centres results in a set of novel coordination polymers (CPs) that display different architectures and dimensionalities (from 1D to 3D). Our work analyses how synthetic methods and slight changes in the reaction conditions affect the formation of the final materials. Great efforts have been devoted toward understanding the coordination entities that provide high dimensional systems, with emphasis on the characterization of 2D materials, including analyses of different types of substrates, stability and exfoliation in water. Here, we foresee the great use of CCMoids in the field of CPs and emphasize 3pyCCMoid as a new-born linker.European Research Council (ERC) ERC-724981Spanish Government CTQ2017-83632 CTQ2015-68370-P PGC2018-098630-B-I00 MAT2016-77852-C2-1-R CTQ2016-75150-R PGC2018-098630B-I00 PGC2018-102047-B-I00Spanish Government, Ministerio de Ciencia e Innovacion (Ramon y Cajal grant) RYC-2017-22910Generalitat de Catalunya 2017SGR1277ANID, Fondecyt Regular Project 1201962 1161775"Severo Ochoa" program for Centres of Excellence in R&D under the FUNMAT-FIP-2016 fellowship SEV-2015-0496United States Department of Energy (DOE) DE-AC0205CH1123
    corecore