43 research outputs found

    Cardiac and vascular structure and function parameters do not improve with alternate nightly home hemodialysis: An interventional cohort study

    Get PDF
    Background: Nightly extended hours hemodialysis may improve left ventricular hypertrophy and function and endothelial function but presents problems of sustainability and increased cost. The effect of alternate nightly home hemodialysis (NHD) on cardiovascular structure and function is not known

    Micromechanical Properties of Injection-Molded Starch–Wood Particle Composites

    Get PDF
    The micromechanical properties of injection molded starch–wood particle composites were investigated as a function of particle content and humidity conditions. The composite materials were characterized by scanning electron microscopy and X-ray diffraction methods. The microhardness of the composites was shown to increase notably with the concentration of the wood particles. In addition,creep behavior under the indenter and temperature dependence were evaluated in terms of the independent contribution of the starch matrix and the wood microparticles to the hardness value. The influence of drying time on the density and weight uptake of the injection-molded composites was highlighted. The results revealed the role of the mechanism of water evaporation, showing that the dependence of water uptake and temperature was greater for the starch–wood composites than for the pure starch sample. Experiments performed during the drying process at 70°C indicated that the wood in the starch composites did not prevent water loss from the samples.Peer reviewe

    Baroreceptor activation therapy for therapy-resistant hypertension: indications and patient selection. Recommendations of the BAT consensus group 2017

    No full text
    Baroreceptor activation therapy (BAT) has been available for several years for treatment of therapy-refractory hypertension (trHTN). This procedure is currently being carried out in a limited number of centers in Germany, also with the aim of offering a high level of expertise through sufficient experience; however, a growing number of patients who are treated with BAT experience problems that treating physicians are confronted with in routine medical practice. In order to address these problems, a consensus conference was held with experts in the field of trHTN in November 2016, which summarizes the current evidence and experience as well as the problem areas in handling BAT patients

    Baroreflexaktivierungstherapie bei therapieresistenter Hypertonie : Empfehlungen der BAT-Konsensusgruppe zu Implantation und Nachsorge

    No full text
    Die Wirksamkeit interventioneller Verfahren in der Behandlung der therapierefraktĂ€ren arteriellen Hypertonie scheint wesentlich von Patientenselektion und Erfahrung der Anwender abhĂ€ngig zu sein. So zeigte eine aktuelle europĂ€ische Kohortenstudie, dass bei 731 vermeintlich therapierefraktĂ€ren Hypertonikern, die einer interventionellen Hochdrucktherapie zugewiesen wurden (davon 75,6% durch Spezialisten), diese nur in etwa 40% der FĂ€lle indiziert war. HĂ€ufigste GrĂŒnde fĂŒr die unzureichende Blutdruck(BD)-Einstellung waren in dieser Untersuchung eine inadĂ€quate medikamentöse Therapie, unentdeckte Formen einer sekundĂ€ren Hypertonie und eine mangelnde TherapieadhĂ€renz. Insbesondere bei Patienten mit vermeintlich therapierefraktĂ€rer Hypertonie ist die NonadhĂ€renz ein hĂ€ufiges Problem, das in nichtselektionierten Kollektiven in bis zu 50% der FĂ€lle beschrieben wird und sogar bei Patienten, die zur renalen Sympathikusdenervation ĂŒberwiesen werden, mit einer PrĂ€valenz von 23% noch auffallend hĂ€ufig ist. Entsprechend haben in der Pathway-2-Studie die 10 grĂ¶ĂŸ- ten Hypertoniezentren Großbritanniens unter Anwendung vielfĂ€ltiger Untersuchungsmethoden zum Ausschluss von NonadhĂ€renz und Weißkittelhypertonie annĂ€hrend 5 Jahre gebraucht, um 346 Patienten mit systolischen BD-Werten von mehr als 140mmHg unter einer antihypertensiven Dreifachkombination zu finden. Die PrĂ€valenz der therapierefraktĂ€ren Hypertonie wird oftmals mit etwa 10% angegeben. SchĂ€tzungen zufolge liegt unter BerĂŒcksichtigung der TherapieadhĂ€renz und des medikamentösen Optimierungspotenzials eine reale therapierefraktĂ€re Hypertonie lediglich bei etwa 4–5% der Patienten mit Bluthochdruck vor. Bei einem Teil dieser Patienten scheint ein Ungleichgewicht des vegetativen Nervensystems mit ÜberaktivitĂ€t des Sympathikus und vermindertem Parasympathikotonus fĂŒr die Entwicklung des Bluthochdrucks von zentraler Bedeutung zu sein. Der physiologische Regelkreis der Barorezeptoren hingegen ist bei chronisch erhöhtem BD oft desensibilisiert. Die Baroreflexaktivierungstherapie (BAT) soll ĂŒber eine direkte elektrische Stimulation der Barorezeptoren am Glomus caroticum zu einer Reaktivierung dieses Reflexbogens mit Hemmung des Sympathikus und Aktivierung des Parasympathikus fĂŒhren. Dabei könnte bereits die exakte Platzierung der einseitigen Knopfelektrode einen wesentlichen Einfluss auf die EffektivitĂ€t der Therapie haben. Das Konsensuspapier fasst die aktuelle Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der BAT zusammen. Zudem werden, basierend auf den Erfahrungen von Experten auf dem Gebiet der therapierefraktĂ€ren Hypertonie, erstmalig Anforderungen an die Implantationstechnik zusammengefasst, die die Voraussetzung fĂŒr eine effiziente Anwendung der BAT darstellen. Die Empfehlungen basieren auf der Interpretation von Studien und den Erfahrungen der Konsensusgruppe. Die genannten QualitĂ€tsmerkmale sollen helfen, durch optimale Implantationstechnik und Nachsorge einen effizienten Einsatz der Ressourcen und die grĂ¶ĂŸte Wirksamkeit der BAT bei Patienten mit therapierefraktĂ€rer Hypertonie zu erzielen
    corecore