41 research outputs found

    Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Grundschulkindern - Empirische Befunde zum Einsatz diagnostischer Verfahren in Deutschland

    Get PDF
    Eine Ursache für Nachteile im Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshin-tergrund ist die mangelnde Beherrschung der Unterrichtssprache Deutsch. Um gezielte Sprachfördermaßnahmeneinleiten zu können, ist jedoch vorab eine genaue Diagnostik des Sprachstandes erforderlich. Vor diesem Hintergrund überprüfen wir, ob an Schulen mit einem hohen Anteil von Grundschulkindern nicht deutscher Herkunftssprache bei der Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs vermehrt solche Verfahren Verwendung finden, die Mehrsprachigkeit einbeziehen. In den Ergebnissen unserer Untersuchung, die auf Daten aus den Schulleiterfragebögen des 2011 vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführten Ländervergleichs im Primarbereich (Stanat, Pant, Böhme & Richter 2012) basiert, zeichnet sich dies tendenziell ab. Insgesamt ist jedoch der Einsatz von Verfahren, die auch die Erstsprache erfassen, nicht sehr verbreitet. Insufficient mastery of the language of instruction (here: German) is one reason for achievement gaps of studentswith migration background. To initiate targeted activities for language support, students’ language proficiency needs to be assessed accurately. We examine whether schools with a higher proportion of language minority students more often assess students’ language proficiency with instruments that include multilingualism. Data of headmaster questionnaires from the IQB (Institute for Educational Quality Improvement) National Assessment Study 2011 in elementary schools(Stanat, Pant, Böhme & Richter 2012) partly confirm this hypothesis. Overall, however, instruments assessing first language skills are rarely used

    Language competencies of immigrant students in Germany - Results of the IQB-Ländervergleich for elementary schools

    Full text link
    Sprachliche Kompetenzen in der Verkehrs- und Instruktionssprache Deutsch sind zentral, um im deutschen Bildungssystem erfolgreich zu sein. Die Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 für den Primarbereich belegen erneut, dass Kinder mit Zuwanderungshintergrund beim Kompetenzerwerb benachteiligt sind und das Deutsche weniger gut beherrschen als ihre Altersgenossen und Altersgenossinnen ohne Zuwanderungshintergrund. Der Sprach- und Leseförderung in den Schulen kommt daher gerade für diese Kinder eine zentrale Bedeutung zu. (DIPF/Orig.)Language competencies are crucial for success in the German educational system. The findings from the IQB-Ländervergleich 2011 (federal states comparison test of national educational standards) for elementary schools once again show that students from immigrant families are less proficient in German than their peers from native families. Special support for reading and second language acquisition is therefore needed. (DIPF/Orig.

    Förderprogramme für kommunale Biodiversitätsstrategien

    Get PDF
    FÖRDERPROGRAMME FÜR KOMMUNALE BIODIVERSITÄTSSTRATEGIEN Förderprogramme für kommunale Biodiversitätsstrategien / Sauerborn, Klaus (Rights reserved) ( -

    Amoeboid-mesenchymal migration plasticity promotes invasion only in complex heterogeneous microenvironments

    Get PDF
    During tissue invasion individual tumor cells exhibit two interconvertible migration modes, namely mesenchymal and amoeboid migration. The cellular microenvironment triggers the switch between both modes, thereby allowing adaptation to dynamic conditions. It is, however, unclear if this amoeboid-mesenchymal migration plasticity contributes to a more effective tumor invasion. We address this question with a mathematical model, where the amoeboid-mesenchymal migration plasticity is regulated in response to local extracellular matrix resistance. Our numerical analysis reveals that extracellular matrix structure and presence of a chemotactic gradient are key determinants of the model behavior. Only in complex microenvironments, if the extracellular matrix is highly heterogeneous and a chemotactic gradient directs migration, the amoeboid-mesenchymal migration plasticity allows a more widespread invasion compared to the non-switching amoeboid and mesenchymal modes. Importantly, these specific conditions are characteristic for in vivo tumor invasion. Thus, our study suggests that in vitro systems aiming at unraveling the underlying molecular mechanisms of tumor invasion should take into account the complexity of the microenvironment by considering the combined effects of structural heterogeneities and chemical gradients on cell migration

    Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus der binationalen Studie TAMOLI

    Full text link
    Anhand der Angaben von Schweizer und deutschen Lehrpersonen (N=116) und Schüler/-innen (N=2173) der Sekundarstufe I wurde untersucht, welche Texte Lehrpersonen im Unterricht einsetzen und wie sich die Auswahl zu freizeitlichen bzw. schulbezogenen Leseinteressen der Schüler/innen verhält: Es zeigt sich, dass diese je nach Leseumgebung bei den Leseinteressen unterscheiden. Für die Freizeit rücken sie Unterhaltungsgenres ins Zentrum. Fürs schulische Lesen behalten sie diese Vorliebe teilweise bei, geben aber Themen den Vorrang, die freizeitlich wenig Zuspruch erhalten (bspw. politisch-gesellschaftskritische Texte). Letztere sind in der lehrerseitigen Textauswahl stark vertreten, Freizeitgenres dagegen wenig. Für die Unterrichtstextauswahl besteht also ein größerer Schnittbereich mit schulischen Leseinteressen der Schüler/-innen als mit freizeitlichen. Das Aufgreifen von Freizeitleseinteressen im Literaturunterricht bedarf demnach kritischer Diskussion. Es sollte berücksichtigt werden, dass Schüler/-innen diese Interessen offenbar nicht durchweg im Literaturunterricht vertreten sehen möchten. Für das schulische Lesen erhalten auch Texte hohen Zuspruch, die zur kritischen Reflexion anregen. (DIPF/Orig.)Using classroom media protocols in Swiss and German secondary schools, we analysed which text genres teachers (N=116) preferred in their teaching of German-L1 literature classes. We compared the findings with information on student (N=2173) reading interests obtained through questionnaires. The results show that teachers preferred texts about political or social topics; their selection featured only a small share of entertainment genres. Student reading interests differed between contexts: For their private reading, students preferred entertainment genres, with only a minor interest in socio-political topics. For reading at school, students retained their preference for entertainment genres, but also reported a strong interest in sociopolitical topics. Hence, teachers’ text selection had a greater overlap with students’ school reading preferences. In the discussion, we argue that teaching approaches promoting the inclusion of student interests for text selection need to consider that teenage students may not simply wish to extend their private reading to the classroom. Instead, they may expect that school provides them with texts that engage them in critical thinking and group discussion

    Functional Interaction between Type III-Secreted Protein IncA of Chlamydophila psittaci and Human G3BP1

    Get PDF
    Chlamydophila (Cp.) psittaci, the causative agent of psittacosis in birds and humans, is the most important zoonotic pathogen of the family Chlamydiaceae. These obligate intracellular bacteria are distinguished by a unique biphasic developmental cycle, which includes proliferation in a membrane-bound compartment termed inclusion. All Chlamydiaceae spp. possess a coding capacity for core components of a Type III secretion apparatus, which mediates specific delivery of anti-host effector proteins either into the chlamydial inclusion membrane or into the cytoplasm of target eukaryotic cells. Here we describe the interaction between Type III-secreted protein IncA of Cp. psittaci and host protein G3BP1 in a yeast two-hybrid system. In GST-pull down and co-immunoprecipitation experiments both in vitro and in vivo interaction between full-length IncA and G3BP1 were shown. Using fluorescence microscopy, the localization of G3BP1 near the inclusion membrane of Cp. psittaci-infected Hep-2 cells was demonstrated. Notably, infection of Hep-2 cells with Cp. psittaci and overexpression of IncA in HEK293 cells led to a decrease in c-Myc protein concentration. This effect could be ascribed to the interaction between IncA and G3BP1 since overexpression of an IncA mutant construct disabled to interact with G3BP1 failed to reduce c-Myc concentration. We hypothesize that lowering the host cell c-Myc protein concentration may be part of a strategy employed by Cp. psittaci to avoid apoptosis and scale down host cell proliferation

    Methodische und didaktische Überlegungen sowie empirische Befunde zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen im Deutschen

    Get PDF
    Die vorliegende Dissertation ist in der empirischen Bildungsforschung angesiedelt und beschäftigt sich mit der Erfassung sprachlicher Kompetenzen im Deutschen. Dabei werden sowohl methodische als auch didaktische Überlegungen angestellt und empirische Befunde präsentiert, die sich auf Analysen zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich beziehen. Die Dissertation umfasst vier empirische Beiträge, die von einer integrierenden Rahmung umschlossen werden. Der erste empirische Beitrag mit dem Titel „Zur Abgrenzung des Hörverstehens gegenüber dem Leseverstehen mit Hilfe schwierigkeitsbestimmender Merkmale bei der Entwicklung von Testaufgaben“ thematisiert die Operationalisierung des Hörverstehens im Rahmen von Large-Scale Assessments und analysiert schwierigkeitsbestimmende Merkmale in bildungsstandardbasierten Testaufgaben. Der zweite empirische Beitrag trägt den Titel „Aspekte der Kodierung von Schreibaufgaben“ und widmet sich diagnostischen Fragen der Operationalisierung der Schreibkompetenz und der Bewertung von Schreibprodukten. Neben einer Analyse der Interraterreliabilität werden zwei Kodierstrategien miteinander vergleichen und hinsichtlich ihrer Eignung in Large-Scale Assessments untersucht. Der dritte empirische Beitrag mit dem Titel „Diagnostik der Rechtschreibkompetenz in der Grundschule – Konstruktprüfung mittels Fehler- und Dimensionsanalysen“ befasst sich mit der Evaluierung der Rechtschreibkompetenz und wählt hierfür einen diagnostischen Ansatz, der sowohl quantitative Aussagen über das globale Kompetenzniveau als auch Aussagen auf der Ebene von qualitativen Fehleranalysen gestattet. Der vierte empirische Beitrag trägt den Titel „Methodische Aspekte der Erfassung der Lesekompetenz“ und beleuchtet messmethodische Herausforderungen bei der testdiagnostischen Erfassung und Modellierung der Lesekompetenz.This doctoral dissertation is based in the field of educational science and explores the assessment of language abilities in German. In my thesis, I address both measurement aspects and didactical considerations in language assessment and present the empirical results of analyses of the National Education Standards for German language at the elementary school level. The thesis consists of four empirical articles and is embedded in a theoretical framework. The first article, entitled “On the distinction of listening and reading comprehension with the help of characteristics that affect item difficulty”, focuses on the Large-Scale-Assessment of listening comprehension and presents results of the analyses of the effect of item characteristics on item difficulty in the development of standards-based assessment tasks. The second article, entitled “Issues of the evaluation of writing”, explores aspects of writing assessment and different evaluation procedures for writing products. An investigation of inter-rater-reliability, as well as a comparison between analytic and holistic coding is conducted and the practicality of both strategies in Large-Scale-Assessment is discussed. The third article, entitled “The assessment of orthographic competence at elementary level – an evaluation of dimensionality”, focuses on the study of orthographic competency as defined by the National Educational Standards. The analyses combine quantitative analyses of the general level of competence, as well as qualitative error-analyses at the orthographic level. The fourth article, entitled “Methodological aspects of reading assessment”, illustrates methodological challenges in testing and modeling reading comprehension. The content of this article is twofold: On the one hand, it examines methodological means to identify the dimensionality of constructs and on the other hand, it addresses differential item functioning in groups with dissimilar levels of competency

    Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Grundschulkindern - Empirische Befunde zum Einsatz diagnostischer Verfahren in Deutschland

    Get PDF
    Eine Ursache für Nachteile im Kompetenzerwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund ist die mangelnde Beherrschung der Unterrichtssprache Deutsch. Um gezielte Sprachfördermaßnahmen einleiten zu können, ist jedoch vorab eine genaue Diagnostik des Sprachstandes erforderlich. Vor diesem Hintergrund überprüfen wir, ob an Schulen mit einem hohen Anteil von Grundschulkindern nicht deutscher Herkunftssprache bei der Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs vermehrt solche Verfahren Verwendung finden, die Mehrsprachigkeit einbeziehen. In den Ergebnissen unserer Untersuchung, die auf Daten aus den Schulleiterfragebögen des 2011 vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführten Ländervergleichs im Primarbereich (Stanat, Pant, Böhme & Richter 2012) basiert, zeichnet sich dies tendenziell ab. Insgesamt ist jedoch der Einsatz von Verfahren, die auch die Erstsprache erfassen, nicht sehr verbreitet
    corecore