TU Darmstadt: TUjournals
Not a member yet
    853 research outputs found

    Zum Geleit: 25 Jahre Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht: eine Jubiläumsausgabe

    No full text

    Ich weiß ja, was im Plan steht, aber was genau soll ich eigentlich im Unterricht machen – Bericht über eine erste Pilotuntersuchung hinsichtlich des Fort- und Weiterbildungsbedarfs bei norwegischen Deutschlehrern

    Get PDF
    Norwegische Deutschlehrer unterrichten seit 13 Jahren nach dem geltenden Lehrplan K06. Ein neuer Lehrplan wird 2020 eingeführt. Welchen Fort- und Weiterbildungsbedarf sehen Fachlehrer nach langjährigen Erfahrungen mit dem Lehrplan K06? Dieser Frage geht die vorliegende Pilotstudie nach. Sie liefert ein erstes Datenmaterial, das eine wichtige Grundlage für eine zukünftige umfassende Bedarfsanalyse unter Lehrern des Faches Deutsch und anderer Fremdsprachen bilden kann.Norwegian teachers of German have taught some thirteen years in accordance with the valid curriculum (læreplan) K06. A new curriculum will apply from 2020. Which needs of continued and further education are seen by such teachers, with a long experience from working within the K06 curriculum? My pilot study has investigated this question, and resulted in data which could represent an important point of departure for a necessary, extensive needs assessment among teachers of German and other foreign languages

    Selbstbilder mehrsprachiger Grundschulkinder und ihr sprachliches Lernen im Kontext Schule. Auszüge aus einer qualitativen Interviewstudie

    Get PDF
    Den Diskurs um kindliche Mehrsprachigkeit prägen überwiegend Perspektiven einsprachiger Erwachsener, Sichtweisen von Kindern bleiben ein Desiderat. Die qualitative Interviewstudie von Groskreutz (2016) trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen, und stellt individuelle Sichtweisen von 60 Grundschulkindern rund um ihr mehrsprachiges Aufwachsen ins Zentrum. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die heterogenen Lebenswelten der Kinder und verdeutlichen deren hohe Kompetenz zu Selbstauskünften. Dieser Beitrag beleuchtet insbesondere zwei Aspekte. Es werden Originalaussagen, die Rückschlüsse auf sprachlich-kulturelle Selbstbilder der Kinder ermöglichen, und Äußerungen zu sprachlichen (Lern-)Erfahrungen in der Schule analysiert. Abschließend werden sprachpädagogische Konsequenzen, die Studie und ihre Ergebnisse diskutiert sowie weiterführende Forschungsansätze skizziert.The academic discourse about children’s multilingualism is mostly shaped by adults’ perspectives. Views of the children themselves remain a desideratum. The study by Groskreutz (2016), which is based on qualitative interviews, works towards closing this research gap. The core issues are individual perspectives of 60 primary school pupils about growing up multilingually. The results provide an insight into their heterogeneous experiences and illustrate their high-level competence of self-disclosure. This article focusses on two aspects particularly. Firstly, information allowing conclusions with regard to the children’s language and culture related self-images are analysed. Secondly, the children’s statements on their language (learning) experiences at school are outlined. The article finally offers a discussion of pedagogical consequences in language learning contexts, a critical reflection of the study and its results, and prospects for further studies

    Mehrsprachigkeitsdidaktik in der DaF-/DaZ-Ausbildung – Studierende auf ihrem Weg von der Theorie zur Praxis und zurück

    Get PDF
    DaF- und DaZ-Lernendengruppen sind zunehmend durch Multilingualität gekenn-zeichnet. Deshalb sollten mehrsprachigkeitsdidaktische Elemente bereits in die universitäre DaF-/ DaZ-Ausbildung integriert werden. Der Beitrag stellt hierzu zwei Seminarkonzeptionen vor, die an ein neu eingeführtes Mehrsprachigkeitsfach an einer dänischen Schule gekoppelt wurden. Eine Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit der Curriculums- und eine mit der Unterrichtsmaterial-entwicklung. Am Ende der Seminare wurden die teilnehmenden Studierenden in einer Pilotstudie zu ihren vorhandenen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeitsdidaktik, der Einschätzung des studien-internen Lehrangebots zu diesem Thema, Interessen, dem Erwerb von Lehrkompetenzen und Einstellungen aufgrund des Seminarbesuchs schriftlich befragt.GFL and GSL learning groups are increasingly characterised by multilingualism. Therefore, multilingual didactic elements should already be integrated into the university GFL/GSL training. The article presents two seminar concepts that have been linked to a newly introduced multilingualism subject at a Danish school. One course dealt with curriculum development and one with teaching material development. At the end of the seminars, the participating students took part in a pilot survey about their existing experiences with multilingual didactics, the assessment of the range of internal courses on this subject, interests, the acquisition of teaching competences and attitudes based on attending the seminar

    Unterricht, Ausbildung, Forschung: Zur Situation von DaF in Japan

    Get PDF

    Herkunftssprecher/innen als Lehramtsstudierende: Hochschuldidaktische Herausforderungen für die sprachpraktische Ausbildung

    Get PDF
    Lehramtsstudierende, die in Deutschland bilingual aufgewachsen sind und später ihre Herkunftssprache unterrichten möchten, haben im Studium besondere Bedürfnisse in Bezug auf den Ausbau ihrer herkunftssprachlichen Kompetenzen. Der Beitrag beschäftigt sich am Beispiel russischsprachiger Herkunftssprecher/innen mit dieser für Sprachenzentren und Slavistikinstitute wichtigen Zielgruppe. Nach einer Analyse der sprachlichen Stärken und Defizite studentischer Herkunftssprecher/innen des Russischen aus der Sicht der Betroffenen werden hochschuldidaktische Implikationen für die sprachpraktische Ausbildung angehender Russischlehrkräfte mit biografisch bedingten Vorkenntnissen abgeleitet.Teacher training students who have grown up bilingually in Germany and later wish to teach their heritage language have special needs during their studies with regard to the development of their heritage language competences. This article deals with this target group, using the example of Russian-speaking heritage language learners. After an analysis of the linguistic strengths and deficits of Russian heritage speakers from the point of view of the people concerned, didactic implications for the practical language training of prospective Russian teachers with biographical prior knowledge are derived

    Vor welchen Herausforderungen steht der frühe DaF-Unterricht im dänisch-deutschen Grenzland? Eine Lehrerstudie im Rahmen der dänischen Lehrerfortbildung

    Get PDF
    Seit 2014 findet der DaF-Unterricht an der dänischen Einheitsschule bereits ab der 5. Klasse statt, in zwei Kommunen in der dänisch-deutschen Grenzregion sogar bereits ab 0. bzw. 3. Klasse. Der Beitrag stellt die Resultate einer Lehrerstudie vor, die im Rahmen der dänischen Lehrerfortbildung mit DaF-Lehrkräften im dänisch-deutschen Grenzland durchgeführt wurde. 22 Lehrende haben an einer Fragebogenuntersuchung zum frühen DaF-Unterricht in der Grenzregion teilgenommen. Ihre Antworten geben Hinweise darauf, welche Herausforderungen sie in diesem Kontext erleben. Darüber hinaus geht aus den Daten hervor, welche sprachlichen, fachlichen und didaktischen Kompetenzen Lehrende ihrer Ansicht nach haben müssen, um den frühen DaF-Unterricht durchführen zu können, und welchen Fortbildungsbedarf sie identifizieren.Since 2014, German as a foreign language is taught from the 5th grade in the Danish Folkeskole (primary and secondary level). However, in two municipalities in the Danish-German border region, the German instruction already begins respectively at preschool level and in the 3rd grade. This contribution presents the results of a teacher study that was conducted in the framework of a Danish teacher in-service training for teachers of German as a foreign language in the Danish-German border region. Twenty-two teachers have participated in a questionnaire survey of the early teaching of German in the border region, and their answers provide a better understanding of the challenges the teachers experience in this context. They also elaborate as to which linguistic, professional and didactic competencies they deem necessary for teachers to have in order to be able to carry out the early teaching of German as a foreign language, and which training needs they identify

    Mehrsprachigkeit in der Familie: Einführung in den Themenschwerpunkt

    Get PDF

    Einleitung in den Themenschwerpunkt: Textarbeit im Fremdsprachenunterricht

    Get PDF

    Landeskunde/Kulturstudien und kulturelles Lernen im Fach DaF/DaZ – Eine Bestandsaufnahme und kritische Positionierung

    Get PDF
    In diesem etwas umfassenderen Artikel wird versucht, die Entwicklung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache hinsichtlich des Bereichs Landeskunde/Kulturstudien für den Zeit-raum der letzten zehn Jahre nachzuzeichnen. Im Vordergrund steht dabei ein Überblick über die in dieser Zeit erschienenen empirischen Forschungsergebnisse und die aus diesen zu ziehenden Schlussfolgerungen für unser Fach. Zudem wird der Blick auf die aktuelle diesbezügliche Situation in den Feldern „Theorieentwicklung“ und „Methodik/Didaktik“ mit den Unterkapiteln „Lehrwerke“ und „Medieneinsatz“ gelenkt. Die Situation der Ausbildung in unserem Fach für das kulturelle Lernen wird beleuchtet, es wird auf Konfliktlinien hingewiesen und in einem Fazit mit Ausblick werden mögliche zukünftige Arbeitsschwerpunkte herausgearbeitet.In this comprehensive article, we attempt to trace developments in the study of German as a foreign and second language over the last ten years with regard to the use of cultural studies and cultural learning in language classes. Our focus is on providing an overview of the empirical research results published during this period and their conclusions for our discipline. In addition, we draw attention to the current situation in the areas of "theory development" and "methodology/didactics" with the subchapters "textbooks" and "use of media". We highlight the situation of teacher training for cultural learning, draw attention to points of disagreement, and conclude by elaborating on the outlook for future work priorities

    748

    full texts

    853

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    TU Darmstadt: TUjournals is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇