23 research outputs found

    Reinigungswirkung virtuell testen

    Get PDF
    Die regelmäßige Reinigung von Maschinen und Anlagenteilen ist integraler Bestandteil der Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik- und Chemieproduktion. Gesetzliche Hygienestandards gewährleisten dabei ein einheitlich hohes Qualitätsniveau. Nun lässt sich vor allem in der Lebensmittelherstellung eine Entwicklung zu zunehmend verschärften Hygienebestimmungen beobachten. Die Gründe hierfür liegen einerseits im wachsenden Markt für naturbelassene Lebensmittel mit verlängerter Haltbarkeit sowie andererseits im Trend zur flexiblen Produktion in kleineren Chargen, d.h. mehr Reinigungszyklen pro Tag oder Woche. Dadurch gewinnt auch die messbare Gewährleistung von Hygienestandards weiter an Relevanz. Aufgrund steigender Effizienzerwartungen in der Lebensmittelverarbeitung besteht demgegenüber ein erheblicher Bedarf, die Reinigungszeiten zu verkürzen, um die Zykluszeiten zu verkürzen (z.B. bei der Reinigung von Einzelteilen) und so die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen. [...aus dem Text

    Study on the application of cleaning models with high speed water jets to CIP-processes

    Get PDF
    Zbog sigurnosti potrošača i osiguranja visoke kvalitete proizvoda nužno je provesti pouzdane postupke čišćenja u prehrambenoj industriji. Za održavanje konkurentnog položaja potrebno je kontrolirati troškove tih cleaning in place (CIP) postupaka, na primjer troškove za slatku i otpadnu vodu, deterđente, i svesti na minimum vrijeme prekida rada proizvodnih pogona. Čišćenje mrlja od hrane raspršivanjem vode veoma je slabo istraženo, naročito matematički prikaz postupka. U ovom radu pokazujemo da se model visokog tlaka autora Leu et al. može, uz neznatne adaptacije, primijeniti na čišćenje mrlja raspršivanjem vode niskog tlaka. Primijenili smo postojeći analitički model za relaciju čišćene širine kao funkcije standoff udaljenosti i razmotrili različitu strukturu raspršene vode kao i specifično ponašanje mrlje pri čišćenju. Potvrdili smo analitički model eksperimentalnim rezultatima mijenjanjem promjera mlaznice.To meet consumer safety and high product quality there is a need of reliable cleaning processes in the food industry. To keep competitive position it is necessary to control costs of those cleaning in place (CIP) processes e.g. expenses for fresh and waste water, detergents and to minimize downtime of the production facilities. The removal of food soils with water droplet sprays are very little researched, especially the mathematical modelling. In this paper we show that the high pressure model of Leu et al. can be applied to low pressure spray cleaning of a food soil with marginal adaptations. We used an existing analytical model for the relation of cleaned width as a function of the standoff distance and considered the different structure of the water spray as well as a food specific cleaning behaviour. We validated the analytical model with experimental results by varying the equivalent nozzle diameter

    Albiglutide and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and cardiovascular disease (Harmony Outcomes): a double-blind, randomised placebo-controlled trial

    Get PDF
    Background: Glucagon-like peptide 1 receptor agonists differ in chemical structure, duration of action, and in their effects on clinical outcomes. The cardiovascular effects of once-weekly albiglutide in type 2 diabetes are unknown. We aimed to determine the safety and efficacy of albiglutide in preventing cardiovascular death, myocardial infarction, or stroke. Methods: We did a double-blind, randomised, placebo-controlled trial in 610 sites across 28 countries. We randomly assigned patients aged 40 years and older with type 2 diabetes and cardiovascular disease (at a 1:1 ratio) to groups that either received a subcutaneous injection of albiglutide (30–50 mg, based on glycaemic response and tolerability) or of a matched volume of placebo once a week, in addition to their standard care. Investigators used an interactive voice or web response system to obtain treatment assignment, and patients and all study investigators were masked to their treatment allocation. We hypothesised that albiglutide would be non-inferior to placebo for the primary outcome of the first occurrence of cardiovascular death, myocardial infarction, or stroke, which was assessed in the intention-to-treat population. If non-inferiority was confirmed by an upper limit of the 95% CI for a hazard ratio of less than 1·30, closed testing for superiority was prespecified. This study is registered with ClinicalTrials.gov, number NCT02465515. Findings: Patients were screened between July 1, 2015, and Nov 24, 2016. 10 793 patients were screened and 9463 participants were enrolled and randomly assigned to groups: 4731 patients were assigned to receive albiglutide and 4732 patients to receive placebo. On Nov 8, 2017, it was determined that 611 primary endpoints and a median follow-up of at least 1·5 years had accrued, and participants returned for a final visit and discontinuation from study treatment; the last patient visit was on March 12, 2018. These 9463 patients, the intention-to-treat population, were evaluated for a median duration of 1·6 years and were assessed for the primary outcome. The primary composite outcome occurred in 338 (7%) of 4731 patients at an incidence rate of 4·6 events per 100 person-years in the albiglutide group and in 428 (9%) of 4732 patients at an incidence rate of 5·9 events per 100 person-years in the placebo group (hazard ratio 0·78, 95% CI 0·68–0·90), which indicated that albiglutide was superior to placebo (p<0·0001 for non-inferiority; p=0·0006 for superiority). The incidence of acute pancreatitis (ten patients in the albiglutide group and seven patients in the placebo group), pancreatic cancer (six patients in the albiglutide group and five patients in the placebo group), medullary thyroid carcinoma (zero patients in both groups), and other serious adverse events did not differ between the two groups. There were three (<1%) deaths in the placebo group that were assessed by investigators, who were masked to study drug assignment, to be treatment-related and two (<1%) deaths in the albiglutide group. Interpretation: In patients with type 2 diabetes and cardiovascular disease, albiglutide was superior to placebo with respect to major adverse cardiovascular events. Evidence-based glucagon-like peptide 1 receptor agonists should therefore be considered as part of a comprehensive strategy to reduce the risk of cardiovascular events in patients with type 2 diabetes. Funding: GlaxoSmithKline

    Reinigungswirkung virtuell testen

    Get PDF
    Die regelmäßige Reinigung von Maschinen und Anlagenteilen ist integraler Bestandteil der Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik- und Chemieproduktion. Gesetzliche Hygienestandards gewährleisten dabei ein einheitlich hohes Qualitätsniveau. Nun lässt sich vor allem in der Lebensmittelherstellung eine Entwicklung zu zunehmend verschärften Hygienebestimmungen beobachten. Die Gründe hierfür liegen einerseits im wachsenden Markt für naturbelassene Lebensmittel mit verlängerter Haltbarkeit sowie andererseits im Trend zur flexiblen Produktion in kleineren Chargen, d.h. mehr Reinigungszyklen pro Tag oder Woche. Dadurch gewinnt auch die messbare Gewährleistung von Hygienestandards weiter an Relevanz. Aufgrund steigender Effizienzerwartungen in der Lebensmittelverarbeitung besteht demgegenüber ein erheblicher Bedarf, die Reinigungszeiten zu verkürzen, um die Zykluszeiten zu verkürzen (z.B. bei der Reinigung von Einzelteilen) und so die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen. [...aus dem Text

    Schlauchverschraubung

    No full text
    Die Erfindung betrifft eine Schlauchverschraubung, bei der ein Schlauch (1) auf einen im Inneren hohlen Anschlussstutzen (2) bis zu einem an einem Basiselement (2.1) des Anschlussstutzens (2) ausgebildeten ersten Anschlag aufsteckbar ist. Außen um den Schlauch (1) herum ist ein rotationssymmetrisches hülsenförmiges Klemmelement (3) bis zu dem ersten Anschlag oder einem weiteren am Basiselement (2.1) ausgebildeten Anschlag und auf der dem Basiselement (2.1) abgewandten Seite ist ein rotationssymmetrisches hülsenförmiges aus einem elastisch verformbaren Material gebildetes Dichtelement (4) aufsteckbar. Dabei ist eine mit einer Bohrung, durch der Schlauch (1) mit einem Teil des Anschlussstutzens hindurchgeführt sind, versehene Überwurfmutter (5) mit einem Innengewinde (5.1) versehen, das mit einem Außengewinde, das am Klemmelement (3) oder dem Basiselement (2.1) ausgebildet ist, verbindbar ist. Im verschraubten Zustand ist das Dichtelement (4) mittels des Klemmelements (3) gegen die stirnseitige konisch ausgebildete Innenwand der Überwurfmutter (5), an der die Bohrung ausgebildet ist, mit einer Druckkraft beaufschlagt, die zu einer Verformung des Dichtelements (4) führt, so dass der Spalt zwischen dem Schlauch (1) und der Bohrung der Überwurfmutter (5) abgedichtet ist. Ein Bereich des Anschlussstutzens (2) auf dem der Schlauch (1) aufgesteckt ist, ragt mit einer Länge, die mindestens einem Drittel der Gesamtlänge des Anschlussstutzens (2) oder mindestens der Hälfte des Innendurchmessers des Schlauches (1) entspricht, aus der Überwurfmutter (5) heraus

    Reinigungswirkung virtuell testen

    No full text
    Die regelmäßige Reinigung von Maschinen und Anlagenteilen ist integraler Bestandteil der Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik- und Chemieproduktion. Gesetzliche Hygienestandards gewährleisten dabei ein einheitlich hohes Qualitätsniveau. Nun lässt sich vor allem in der Lebensmittelherstellung eine Entwicklung zu zunehmend verschärften Hygienebestimmungen beobachten. Die Gründe hierfür liegen einerseits im wachsenden Markt für naturbelassene Lebensmittel mit verlängerter Haltbarkeit sowie andererseits im Trend zur flexiblen Produktion in kleineren Chargen, d.h. mehr Reinigungszyklen pro Tag oder Woche. Dadurch gewinnt auch die messbare Gewährleistung von Hygienestandards weiter an Relevanz. Aufgrund steigender Effizienzerwartungen in der Lebensmittelverarbeitung besteht demgegenüber ein erheblicher Bedarf, die Reinigungszeiten zu verkürzen, um die Zykluszeiten zu verkürzen (z.B. bei der Reinigung von Einzelteilen) und so die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen. [...aus dem Text
    corecore