5,164 research outputs found

    The 1969 Bryant Yearbook, The Bryant Ledger

    Get PDF
    Editor: Joseph T. Duffy Business Manager: David G. Pintka Advertising Manager: Marco D. Petruzzi Sports Editor: Benjamin M. Meyer Photography: Peter Verluyten Advisor: Lee Weaver`https://digitalcommons.bryant.edu/yearbooks/1034/thumbnail.jp

    Expositio Cavsarvm Quibus S. R. M. Sveciae bellum à Rege Regnoque Daniae sibi illatum, etiam post Pacem Roschildiae initam, continuare coacta fuit

    Get PDF
    [Petrus Julius Coyet]Nicht identisch mit VD17 23:315366Q (Kollation abweichend). - Auch in: Meyer, Martin: Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum. Insertis Actis Electoriis. Oder Kurtze Beschreibung denckwürdigster Sachen ; 2 (1659)Verf. ermittelt in: Bruun III, Sp. 147 - 148Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Anno M D CLVIII

    Vitamin D Status Relative to Diet, Lifestyle, Injury, and Illness in College Athletes

    Get PDF
    Vitamin D deficiency is endemic in the general population; however, there is much to be learned about the vitamin D status of athletes. Purpose: The purposes of this study were to assess the prevalence of vitamin D insufficiency in collegiate athletes and to determine whether 25(OH)D concentrations are related to vitamin D intake, sun exposure, body composition, and risk for illness or athletic injury. Methods: 25(OH) vitamin D concentrations were measured in 41 athletes (18 men/23 women, 12 indoor/29 outdoor athletes) throughout the academic year. Dietary intake and lifestyle habits were assessed via questionnaire, bone density was measured by dual energy x-ray absorptiometry, and injury and illness were documented as part of routine care. Results: The 25(OH)D concentrations changed across time (P = 0.001) and averaged 49.0 T 16.6, 30.5 T 9.4, and 41.9 T 14.6 ngImLj1 (mean T SD) in the fall, winter, and spring, respectively, and were higher in outdoor versus indoor athletes in the fall (P G 0.05). Using 40 ngImLj1 as the cutoff for optimal status, 75.6%, 15.2%, and 36.0% of athletes had optimal status in the fall, winter, and spring, respectively. 25(OH)D concentrations were significantly (P G 0.05) correlated with multivitamin intake in the winter (r = 0.39) and tanning bed use in the spring (r = 0.48); however, status was otherwise not related to intake, lifestyle factors, or body composition. 25(OH)D concentrations in the spring (r = j0.40, P = 0.048) was correlated with frequency of illness. Conclusions: Our results suggest that collegiate athletes can maintain sufficient status during the fall and spring but would benefit from supplementation during the winter to prevent seasonal decreases in 25(OH)D concentrations. Results further suggest that insufficient vitamin D status may increase risk for frequent illness. Future research is needed to identify whether vitamin D status influences injury risk during athletic training or competition

    Evolving Strategic Realities: lmplications for U.S. Policymakers

    Get PDF

    Ressenyes

    Get PDF
    Obra ressenyada: ALBERTUS-MAGNUS-INSTITUT (ed.), Albertus Magnus und sein System der Wissenschaften. Schlüsseltexte in Übersetzung. Lateinisch-Deutsch, eingeleitet und übersetzt von Hannes Möhle, Henryk Anzulewicz, Maria Burger, Silvia Donati, Ruth Meyer, Martin Bredenbeck und Susana Bullido del Barrio. Münster i. W.: Aschendorff, 2011

    Klassik als Epoche - revisited : ein Beitrag zur Systematik des Epochenbegriffs

    Get PDF
    [D]ie hier skizzierten Überlegungen zum Epochenbegriff [sollen] verständlich machen, warum eine Untersuchung der Klassik als Epochenstil mindestens für die deutsche Literaturgeschichte noch aussteht. [...] Eine Literaturgeschichte der Klassik [...] wäre eine Aufgabe, die nicht weniger, sondern mehr Literaturgeschichte der literarischen Kommunikation erfordert. Dieses Mehr an Literaturgeschichte ist aber nicht endlos, sondern eben dadurch begrenzt, dass auch die kompliziertesten Texte zwischen Autor und Leser kommuniziert werden müssen. Es gibt daher Epochenstile. Ihre Erforschung steht am Anfang. Und sie lohnt, weil erst so jener Zauber >prinzipiell< verstehbar ist, weswegen vergangene Zeiten Literatur gelesen haben und wir Literatur auch vergangener Zeiten noch lesen

    Analisis Faktor-Faktor yang Menentukan Disiplin Kerja Karyawan pada PT. BPR Luhur Damai Tabanan

    Full text link
    Labor discipline is an employee attitudes and behaviors embodied in the willingness of an employee with full consciousness and sincerity sincerity or with no compulsion to comply with and implement all company regulations and policies in carrying out the duties and responsibilities in an effort to contribute the maximum in the achievement of corporate goals . This study aims to determine the factors that determine employees\u27 discipline PT. BPR Luhur Damai Tabanan using the 20 variables and the population in this study were all employees of PT. BPR Luhur Damai Tabanan. Using factor analysis techniques, gained 4 that determine employees\u27 discipline PT. BPR Luhur Damai Tabanan. These four factors are the factors of education and training, disciplinary factors, leadership factors and salaries, and compensation factors. While the variables representing each of the factors that determine employees\u27 discipline PT. BPR Luhur Damai Tabanan is variable and career opportunities, variable attendance, variable boss firmness, and variable office allowances

    1990 Roster

    Full text link
    1990 Men\u27s Soccer Roster, George Fox Universit

    Netzexport von Creo/Mechanica zu RecurDyn und Ergebnisverifikation am Beispiel

    Get PDF
    Zusammenfassung Herr Meyer: Mittels Creo/Mechanismus und Creo/Mechanica können Koppelgetriebestrukturen ganzheitlich simuliert und analysiert werden. Die ganzheitliche Getriebeauslegung [Ber08] in Creo weißt jedoch Funktionalitäten bedingte Grenzen bei der Analyse hochdynamischer Prozesse auf. Dem zufolge sind in Mechanica keine gekoppelten Mehrkörper- und FE-Simulationen möglich. Um die in RecurDyn vorhandenen Funktionalitäten zur gekoppelten Simulation auf ein bestehendes Creo- Modell [Den11] [Ber08] in guter Näherung zu verwenden, wurde eine verifizierte Methode entwickelt. Wesentliche Bestandteile dieser Herangehensweise sind die Implementierung des Koppelgetriebes in RecurDyn und die Konvertierung einer bestehenden Mechanica-Bauteilvernetzung. Die Bauteilvernetzung erfolgt über den Creo/Mechanica/FEM-Modus. Zu den möglichen Elementformen werden kurze Erläuterungen gegeben. Die Konvertierung erfolgt außerhalb eines FEM-Tools in ASCII-Files. Dies ermöglicht die Verwendung RecurDyns als "Addon" für Creo. Die Ergebnisverifikation wird mittels einer analytischen Gegenrechnung der Gelenkkräfte erreicht. Zum Abgleich der Spannungs- und Verschiebungsverläufe beider FEM-Tools wird vorab eine Definition der jeweils verwendeten p- und h-Methode gegeben. [Klo09]. Anhand einer beispielhaften Getriebestruktur werden Aufbau-, Simulations- und Analyse-Schritte dargestellt und Ergebnisse ausgewertet. Dabei wird im speziellen auf resultierende Spannungsunterschiede bei der FEM-Analyse im Zusammenhang mit der jeweiligen Vernetzungsmethode eingegangen [Reu10]. [Ber08] Berger, M.; Jakel, R.: Ganzheitliche Getriebeauslegung. - Darmstadt : PTC Anwendertreffen, 2008 [Den11] Berger, M.; Denninger, D.: Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro; Saxsim 2011 [Klo09] Kloninger, P.: Pro/MECHANICA verstehen lernen: Ab Version Wildfire 4.0. - Springer, 2009 [Reu10] Reul, S.: Numerische Qualität von FEM-Analysen: Vergleich der h- und p-Methode, Vortrag 2. Norddeutsches Simulationsforum 2010 Zusammenfassung Herr Eiselt: Modellbildung ausgehend von ProE-Daten zur Gesamtsystemsimulation mit RecurDy
    corecore