136 research outputs found

    Funktionsverbgefüge als sprachliches und didaktisches Problem

    Get PDF
    “Funktionsverbgefüge” diye nitelendirilen bir ad ve eylemden oluşan Almanca işlevsel ad-eylem kümeleri, hem sözdizimsel hem de anlamsal bakımdan farklı özellikler gösterir. Bu nedenle, yabancı dil olarak Almanca öğretiminde öğrenme güçlüklerine yol açan bu sözcük kümelerinin öğretim biçimi daha da önem kazanmıştır. Bu çalışmada, öncelikle Almanca işlevsel ad-eylem kümelerinin (Funktionsverbgefüge) sözdizimsel ve anlamsal özellikleri ve buna bağlı olarak onların öğretim biçimi konulaştırılmaktadır. Bilişsel ve eklektik yöntem ilkeleri temel alınarak bu sözcük kümelerinin metin bağlamında sırasıyla tanıma, anlama, dizgeleştirme ve etkin kullanma biçiminde aktarılmasına ilişkin öneriler sunulmaktadır.The noun-verb combinations in German have syntactic and semantic idiosyntactic properties. For example: zum Ausdruck kommen, in Kraft treten usw. There are certain problems in teaching such combinations and these problems mainly originate from the syntactic and semantic characteristics of these noun-verb combinations. This paper start with the assumption that these problems can be best dealt with using cognitive teaching method together with eclectic method. In this article the hitherto existing approaches for the teaching of object incorporation will be examined, evaluated and complemented by own suggestions for teaching of German as a foreign language

    DiTo-Datenbank : Datendokumentation zu Funktionsverbgefügen und Relativsätzen

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden die DiTo-Daten zu Funktionsverbgefügen und Relativsätzen beschrieben. DiTo ist ein am DFKI entwickeltes Testwerkzeug für die Fehlerdiagnose der Syntaxkomponente natürlichsprachlicher Systeme. Mit diesem Tool, das zum Ziel hat, möglichst alle wesentlichen Phänomene deutscher Syntax anhand von Testdaten zu repräsentieren, kann die Fehlerdiagnose bei Testläufen natürlichsprachlicher Systeme systematisch unterstützt werden. Bisher beinhaltet der Datenkatalog die Bereiche Verbrektion, Satzkoordination, Funktionsverbgefüge und Relativsätze. Wir arbeiten mit anderen Gruppen zusammen, die weitere Syntaxthemen entsprechend den Richtlinien unseres Ansatzes erarbeiten. Damit ausgewählte Syntaxgebiete separat getestet werden können, sind die Daten in einer relationalen Datenbank organisiert. In den Teildokumentationen zu den beiden hier behandelten Syntaxgebieten werden die Phänomene zuerst skizzenhaft beschrieben. Dann wird die der Datensammlung zugrundeliegende Systematik erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie die Daten in der relationalen Datenbank organisiert sind

    Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon

    Get PDF
    Der Artikel stellt die Projekte vor, die sich im Rahmen der Projektmesse zur „Elektronischen Lexikografie“ präsentiert haben. Diese Messe wurde begleitend zur 46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache veranstaltet. Es wird in diesem Beitrag auf der Basis der Messepräsentationen dargelegt, inwiefern Entwicklungen der Korpuslexikografie und der Internetlexikografie die lexikografische Erfassung syntagmatischer Aspekte des deutschen Wortschatzes befördern und welche lexikografischen Internetressourcen dazu verfügbar sind

    Vom Text zur Übung. Kollokationen in Lesetexten und ihre Widerspiegelung in Übungen (am Beispiel ausgewählter DaF-Lehrwerke)

    Get PDF
    Collocations are an important part of lexis. Their use is often indispensable and they cannot be replaced by any other lexical means. Unfortunately, they pose a big problem for learners of a foreign language because they are not conspicuous and the learners are not aware of their conventionality and fixed character. It is then important to draw the learner’s attention to that part of lexis, for example by placing collocations in the vocabulary practice. This analysis attempts to investigate to what degree the lexical practice following specific texts in a coursebook incorporates the collocations that have been used in those texts. The analysis focuses on the coursebooks for German as a foreign language for learners at B1+ level. The objective of the analysis is to check if the students’ attention is directed to collocations in the texts themselves and then if the collocations are part of the vocabulary practice. The research concerns the degree to which the collocations in the texts become part of the vocabulary practice (quantitative analysis) and their quality (qualitative analysis)

    Statistisch signifikante Funktionsverbgefüge im Gebrauch - Eine korpusbasierte Untersuchung für den DaF-Unterricht

    Get PDF
    Vorgestellt wird in diesem Beitrag eine Lehrwerkanalyse zu Funktionsverbgefügen, der eine korpuslinguistische Untersuchung entgegengesetzt wird. Fokussiert wird in dieser Studie erstens ein Verfahren zur Ermittlung statistisch signifikanter Gefüge des Deutschen mithilfe einer Kookkurrenzanalyse. Zweitens wird unter Anwendung des korpusbasierten, quantitativ-qualitativen Ansatzes das Gefüge (eine) Frage stellen in seinem Gebrauch im Kontext präsentiert. Die Datengrundlage bilden das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo 2020) sowie das Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) des IDS. Abschließend wird diskutiert, wie die Untersuchungsergebnisse zur Verbesserung von Lern- und Lehrmaterialien beitragen können

    DiTo-Datenbank : Datendokumentation zu Funktionsverbgefügen und Relativsätzen

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden die DiTo-Daten zu Funktionsverbgefügen und Relativsätzen beschrieben. DiTo ist ein am DFKI entwickeltes Testwerkzeug für die Fehlerdiagnose der Syntaxkomponente natürlichsprachlicher Systeme. Mit diesem Tool, das zum Ziel hat, möglichst alle wesentlichen Phänomene deutscher Syntax anhand von Testdaten zu repräsentieren, kann die Fehlerdiagnose bei Testläufen natürlichsprachlicher Systeme systematisch unterstützt werden. Bisher beinhaltet der Datenkatalog die Bereiche Verbrektion, Satzkoordination, Funktionsverbgefüge und Relativsätze. Wir arbeiten mit anderen Gruppen zusammen, die weitere Syntaxthemen entsprechend den Richtlinien unseres Ansatzes erarbeiten. Damit ausgewählte Syntaxgebiete separat getestet werden können, sind die Daten in einer relationalen Datenbank organisiert. In den Teildokumentationen zu den beiden hier behandelten Syntaxgebieten werden die Phänomene zuerst skizzenhaft beschrieben. Dann wird die der Datensammlung zugrundeliegende Systematik erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie die Daten in der relationalen Datenbank organisiert sind

    Die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik: wie DaF-Übungsgrammatiken damit umgehen (sollten)

    Get PDF
    Neben der formbezogenen Dimension hat Grammatik eine relevante funktionale Dimension, die eine situationsgerechte kommunikative Verwendung der verschiedenen grammatischen Strukturen ermöglicht, d. h. formale Kategorien dienen dazu, auf pragmatischer Ebene Sprecherintentionen zu realisieren und auf semantischer Ebene Inhalte zu differenzieren. Wie gehen nun die gängigen DaF-Übungsgrammatiken mit nicht-formbezogenen Aspekten der Grammatik um? Im vorliegenden Beitrag wird diese Frage auf der Grundlage eines Korpus von 15 Übungsgrammatiken für Fortgeschrittene untersucht, wobei zehn grammatische Phänomene unter die Lupe genommen werden, die verschiedene Bereiche der Grammatik des Deutschen abdecken sowie bekannte und weniger bekannte Lernschwierigkeiten darstellen: nominale Komposition; Akkusativ/Dativ-Wechselpräpositionen; Zukunftstempora Futur I und Präsens; Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum; Modi der indirekten Rede Konjunktiv I, Konjunktiv II und Indikativ; Aktiv und Passiv; Funktionsverbgefüge; Partizipialattribute; Wortstellung im Mittelfeld; Besetzung des Nachfelds. Als wichtigstes Ergebnis dieser zehn exemplarischen Fallstudien lässt sich festhalten, dass die Erklärungen in den Übungsgrammatiken bezüglich der semanto-pragmatischen Dimension dieser Phänomene inhaltlich nur teilweise adäquat erscheinen, da oftmals notwendige Vertiefungen fehlen und die Hinweise in den einzelnen Werken sich nicht zu einer systematischen Gesamtdarstellung verdichten, die den Lernenden eine kommunikationsgerechte Verwendung von Grammatik ermöglichen würd

    Oskarżony jest pod ochroną, ale czy jest chroniony? – analiza werbalnych konstrukcji funkcyjnych w funkcji biernej typu stehen unter

    Get PDF
    In der Literatur werden Funktionsverbgefüge des Typs ‚stehen unter NP‛ aufgrund ihrer semantischen Ähnlichkeit zum Passiv der Kategorie ‚Passiv‘ zugeordnet (Pape-Müller1980, Weinrich 2002). Im vorliegenden Aufsatz zeigen wir auf, dass sich die beiden Konstruktionen nicht nur formal, sondern auch semantisch voneinander unterscheiden.Light verb constructions which have the form ‘stehen unter NP’ show semantic similarities to an eventive passive construction and therefore are treated as an instance of passive voice (Pape-Müller 1980, Weinrich 2002). In the current paper, we demonstrate that the two constructions show formal as well as semantic differences. W literaturze przedmiotu werbalne konstrukcje funkcyjne typu „stehen unter NP” ze względu na ich semantyczne podobieństwo do strony biernej przypisywane są do kategorii „stronabierna” (Pape-Müller 1980, Weinrich 2002). W niniejszym artykule pokazujemy, że obie konstrukcje różnią się od siebie nie tylko na płaszczyźnie formalnej, ale także semantycznej

    Verschiedene Arten der Art und Weise: zu ihrer Positionierung im Deutschen und Englischen

    Get PDF
    Anhand der Stellungseigenschaften von Adverbialen der Art und Weise (A&W-Adverbiale) im Deutschen und Englischen soll gezeigt werden, daß es sich bei der traditionellen Kategorie der "Adverbiale der Art und Weise" um eine heterogene Klasse handelt, bei der weiter differenziert werden muß
    corecore