Publikationsserver des Instituts für Deutsche Sprache
Not a member yet
    9996 research outputs found

    Auf dem Weg zu einem Komposita-Konstruktikon? Ein empirischer Anwendungsversuch der Construction Morphology auf die Nominalkomposition im Deutschen

    No full text
    „Actual words are of theoretical interest” (Audring 2021: 3). Unter Zugrundelegung dieser gebrauchsbasierten Prämisse geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, wie sich die Nominalkomposition im Deutschen auf der Basis sprachlicher Massendaten als Konstruktionsfamilie, d.h. als ein hierarchisches Netzwerk von Konstruktionen unterschiedlichen Abstraktionsgrads, beschreiben lässt. Der Beitrag knüpft in theoretischer Hinsicht an Booijs (2010) „Construction Morphology” an, geht jedoch insofern über diese hinaus, als versucht wird, deren Grundannahmen auch auf automatisch erhobene sprachliche Massendaten anzuwenden. Konkret wird mit einem Inventar von rund 185.000 Zusammensetzungen aus zwei simplizischen Nomen gearbeitet, die systematisch aus dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) (vgl. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 2007) extrahiert und im Anschluss (semi)automatisch weiterverarbeitet wurden

    Kaleidoskop der Vielfalt bürgerwissenschaftlicher Praktiken - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023

    No full text
    In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im zweiten Beitrag berichtet Rahaf Farag, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich Dokumentationszentrum der deutschen Sprache am IDS Mannheim, von spannenden Diskussionsrunden, projektübergreifenden Gemeinsamkeiten und der Vielfalt der Projektausrichtungen

    »Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.« Sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives

    No full text
    Durch die gewachsene Bedeutung der Psychoonkologie ist das Themenfeld der Krankheitsverarbeitung (Coping) vermehrt in das Blickfeld der Forschung gerückt. Gleichzeitig entstehen im Web 2.0 neue digitale Formen der intermedialen narrativen Repräsentation von Krankheit, Leid und Krankheitsbewältigung (Cybercoping), wodurch sich für Betroffene neue Möglichkeiten eröffnen, eine Erkrankung durch medienvermittelte Kommunikation und Vergemeinschaftung zu bewältigen und sich eine soziale Identität als chronisch Kranke zu verleihen (vgl. Deppermann 2018). Der Beitrag präsentiert auf theoretischer Basis der Copingforschung sowie der Gesprächsforschung zu narrativer Identitätsbildung eruierte Copingstrategien in Krankheitsnarrativen von Krebspatientinnen und -patienten. Coping wird als kommunikativer Prozess verstanden, der sich in Sprachhandlungen widerspiegelt. Das Untersuchungsmaterial bilden autobiografische Erzählungen in Internetvideos, öffentlich geteilt von zwanzig Betroffenen auf der Social-Media-Plattform YouTube. Copingmechanismen werden in den untersuchten Narrativen in Form von emotionsgeladenen Sprachäußerungen und humoristisch bzw. ironisch gefärbten Sprachhandlungen zur Emotionsregulierung und Entlastung sowie in Gestalt von metaphorischen Deutungsmustern und Personifizierungen der (Tumor-)Erkrankung angezeigt. In den Sprachhandlungen der Erzählenden wird aktives problemorientiertes Coping durch sich selbst und die Community aktivierende Sprache, eine häufig agentivische Selbstdarstellung und -positionierung der Betroffenen und eine durch Positivierung und Neubewertung sinnstiftende Kohärenz sichtbar.Due to the growing importance of psycho-oncology, coping as a mechanism has increasingly gained relevance in research. At the same time, new digital forms of intermedial narrative representation of illness, suffering, and coping emerged in Web 2.0 (cybercoping). This opens up new possibilities for those affected as they can cope through digitally mediated communication in communities and thereby give themselves a social identity as chronically ill persons (cf. Deppermann 2018). On the theoretical basis of coping research and conversation analytical research on narrative identity formation the paper illustrates coping strategies and mechanisms identified in illness narratives of cancer patients. This is based on the assumption that coping is a communicative process that can be reflected in speech acts. The research material consists of autobiographical narratives from twenty affected people in internet videos, publicly shared on the social media platform YouTube. In the narratives, coping mechanisms are displayed in form of emotionally charged speech and humorous or ironic speech acts in order to regulate or relief emotion. Moreover, metaphorical interpretation patterns and personifications of the (tumor) disease can be observed. In the narrators’ speech acts, active problem-oriented coping becomes visible through self- and community-activating speech, a frequent self-representation and self-positioning of the affected persons as active agents and through positivity and re-evaluation of meaning-giving coherence

    Legal status and regulation of the German language in the Federal Republic of Germany

    No full text
    Despite being an official language of several countries in Central and Western Europe, German is not formally recognised as the official language of the Federal Republic of Germany. However, in certain situations the use of the German language, including the spelling rules, is subject to state regulation (by acts of Federal Parliament orby administrative decisions). This article presents the content of this regulation, its scope, and the historical context in which it was adopted

    What lexical factors drive look-ups in the English Wiktionary?

    No full text
    This study aims to establish what lexical factors make it more likely for dictionary users to consult specific articles in a dictionary using the English Wiktionary log files, which include records of user visits over the course of 6 years. Recent findings suggest that lexical frequency is a significant factor predicting look-up behavior, with the more frequent words being more likely to be consulted. Three further lexical factors are brought into focus: (1) age of acquisition; (2) lexical prevalence; and (3) degree of polysemy operationalized as the number of dictionary senses. Age of acquisition and lexical prevalence data were obtained from recent published studies and linked to the list of visited Wiktionary lemmas, whereas polysemy status was derived from Wiktionary entries themselves. Regression modeling confirms the significance of corpus frequency in explaining user interest in looking up words in the dictionary. However, the remaining three factors also make a contribution whose nature is discussed and interpreted. Knowing what makes dictionary users look up words is both theoretically interesting and practically useful to lexicographers, telling them which lexical items should be prioritized in lexicographic work

    Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht

    No full text
    Seit 1977 wird in Deutschland jedes Jahr ein Wort bzw. eine Wortsequenz zum „Wort des Jahres“ gekürt. Vorgenommen wird die Wahl von einer Jury, die sich aus Mitgliedern der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zusammensetzt. In der deutschsprachigen Schweiz gibt es eine solche Aktion ebenfalls (seit 2003); inzwischen wird das Wort des Jahres aber nicht mehr nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gewählt. Wenn im Folgenden vom „Schweizer Wort des Jahres“ die Rede ist, ist damit aber immer nur das Deutschschweizer Jahreswort gemeint. Durchgeführt wird die Aktion von einem Forschungsteam, das an der Zürcher Hochschule für Angewandte Linguistik (ZHAW) tätig ist

    Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen

    No full text
    Jeden Tag finden weltweit über 40 innerstaatliche Konflikte und Kriege statt. Nach dem letzten Stand (14.11.2022) werden in Subsahara-Afrika 13, im Nahen Osten und in Nordafrika zehn und in Asien ebenfalls zehn Konflikte erwähnt. Aus Europa und Lateinamerika wird jeweils über fünf Konflikte berichtet. 2023 kam es zu neuen Konflikten und Kriegen in der Welt, über die jedoch noch keine Statistik vorhanden ist. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist aber seit Anfang 2022 in den Weltmedien omnipräsent geworden. Somit wurde der Begriff Krieg auf verschiedene Weise in vielen internationalen Kontexten und Textquellen interpretiert und umschrieben, dann aber deutlich zum Ausdruck gebracht

    Eine DaF/Z-Lerner*in fragt nach …? Wie man mit empirischen Ressourcen Fragen nach undokumentierten Phänomenen beantworten kann. Ein Rundgang durch verschiedene korpusbasierte Ressourcen

    No full text
    Dieser Werkstattbericht zeigt anhand verschiedener korpusbasierter Ressourcen, wie Fragen zu sprachlichen Phänomenen, die für Sprachlernende nicht oder nur unzureichend dokumentiert sind, empirisch beantwortet werden können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf OWIDplusLIVE gelegt. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug zur tagesaktuellen Analyse von Token (einzelne Wortformen/Lemmata) und Bi-/Trigrammen (zwei bzw. drei direkt aufeinander folgende Token). Über eine Anbindung an KorAP können zudem Belege aus dem DeReKo (Deutsches Referenzkorpus) abgerufen und analysiert werden.This hands-on article uses various corpus-based resources to show how questions about linguistic phenomena that are undocumented or poorly documented for language learners can be answered empirically. Special attention is paid to OWIDplusLIVE. This is a tool for the daily analysis of tokens (single word forms/lemmas) and bi-/trigrams (two or three directly consecutive tokens). Via a connection to KorAP, samples from the DeReKo (German Reference Corpus) can also be retrieved and analyzed

    The communicative repertoire in times of globalization

    No full text
    Our current era of globalization is characterized above all by increased mobility, namely by the increasing mobility of people and the development of new communication technologies, including the mobility of linguistic signs and resources. This process raises new theoretical and methodological questions in linguistics, which results in the development of a new sociolinguistics of globalization (Blommaert 2010) in recent years. One of the most obvious ways to trace this new and dynamic development is to analyze individual language repertoires, especially those of migrants. In this essay, I examine aspects of the communicative repertoire of a refugee who fled to Germany in 2015 to escape the civil war in Syria. I draw on two interviews I conducted with him (in the following I refer to him by the pseudonym „Baran“). The first interview with Baran was recorded in 2016, a few months after his arrival in Germany. The second interview is from 2023, seven years later. In both recordings, German was the dominant language of interaction. I will analyze and show the characteristics of his German at the beginning of his immigration, how he resorts to practices of language mixing between German, Turkish and English (which has recently also been referred to as translanguaging) and how his German has developed over the course of the past seven years

    Robust extraction of marked-up text sections from scientific document printouts

    No full text
    We present a simple tool for extracting text and markup information from printouts of (not only) scientific documents. While the heavy-lifting OCR is done by off-the-shelf tesseract, our focus is on detection, extraction, and basic categorization of color-highlighted text sections, as well as on providing a framework for downstream processing of extraction results. The tool can be useful for document analysis tasks that must, or benefit from being able to, use printed paper

    4,154

    full texts

    9,996

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Publikationsserver des Instituts für Deutsche Sprache is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇