617 research outputs found

    Simulation of charge-trapping in nano-scale MOSFETs in the presence of random-dopants-induced variability

    Get PDF
    The growing variability of electrical characteristics is a major issue associated with continuous downscaling of contemporary bulk MOSFETs. In addition, the operating conditions brought about by these same scaling trends have pushed MOSFET degradation mechanisms such as Bias Temperature Instability (BTI) to the forefront as a critical reliability threat. This thesis investigates the impact of this ageing phenomena, in conjunction with device variability, on key MOSFET electrical parameters. A three-dimensional drift-diffusion approximation is adopted as the simulation approach in this work, with random dopant fluctuations—the dominant source of statistical variability—included in the simulations. The testbed device is a realistic 35 nm physical gate length n-channel conventional bulk MOSFET. 1000 microscopically different implementations of the transistor are simulated and subjected to charge-trapping at the oxide interface. The statistical simulations reveal relatively rare but very large threshold voltage shifts, with magnitudes over 3 times than that predicted by the conventional theoretical approach. The physical origin of this effect is investigated in terms of the electrostatic influences of the random dopants and trapped charges on the channel electron concentration. Simulations with progressively increased trapped charge densities—emulating the characteristic condition of BTI degradation—result in further variability of the threshold voltage distribution. Weak correlations of the order of 10-2 are found between the pre-degradation threshold voltage and post-degradation threshold voltage shift distributions. The importance of accounting for random dopant fluctuations in the simulations is emphasised in order to obtain qualitative agreement between simulation results and published experimental measurements. Finally, the information gained from these device-level physical simulations is integrated into statistical compact models, making the information available to circuit designers

    Cross-Layer Resiliency Modeling and Optimization: A Device to Circuit Approach

    Get PDF
    The never ending demand for higher performance and lower power consumption pushes the VLSI industry to further scale the technology down. However, further downscaling of technology at nano-scale leads to major challenges. Reduced reliability is one of them, arising from multiple sources e.g. runtime variations, process variation, and transient errors. The objective of this thesis is to tackle unreliability with a cross layer approach from device up to circuit level

    Accelerated Aging in Devices and Circuits

    Get PDF
    abstract: The aging mechanism in devices is prone to uncertainties due to dynamic stress conditions. In AMS circuits these can lead to momentary fluctuations in circuit voltage that may be missed by a compact model and hence cause unpredictable failure. Firstly, multiple aging effects in the devices may have underlying correlations. The generation of new traps during TDDB may significantly accelerate BTI, since these traps are close to the dielectric-Si interface in scaled technology. Secondly, the prevalent reliability analysis lacks a direct validation of the lifetime of devices and circuits. The aging mechanism of BTI causes gradual degradation of the device leading to threshold voltage shift and increasing the failure rate. In the 28nm HKMG technology, contribution of BTI to NMOS degradation has become significant at high temperature as compared to Channel Hot Carrier (CHC). This requires revising the End of Lifetime (EOL) calculation based on contribution from induvial aging effects especially in feedback loops. Conventionally, aging in devices is extrapolated from a short-term measurement, but this practice results in unreliable prediction of EOL caused by variability in initial parameters and stress conditions. To mitigate the extrapolation issues and improve predictability, this work aims at providing a new approach to test the device to EOL in a fast and controllable manner. The contributions of this thesis include: (1) based on stochastic trapping/de-trapping mechanism, new compact BTI models are developed and verified with 14nm FinFET and 28nm HKMG data. Moreover, these models are implemented into circuit simulation, illustrating a significant increase in failure rate due to accelerated BTI, (2) developing a model to predict accelerated aging under special conditions like feedback loops and stacked inverters, (3) introducing a feedback loop based test methodology called Adaptive Accelerated Aging (AAA) that can generate accurate aging data till EOL, (4) presenting simulation and experimental data for the models and providing test setup for multiple stress conditions, including those for achieving EOL in 1 hour device as well as ring oscillator (RO) circuit for validation of the proposed methodology, and (5) scaling these models for finding a guard band for VLSI design circuits that can provide realistic aging impact.Dissertation/ThesisMasters Thesis Electrical Engineering 201

    3-D statistical simulation comparison of oxide reliability of planar MOSFETs and FinFET

    Get PDF
    New transistor architectures such as fully depleted silicon on insulator (FDSoI) MOSFETs and FinFETs have been introduced in advanced CMOS technology generations to boost performance and to reduce statistical variability (SV). In this paper, the robustness of these architectures to random telegraph noise and bias temperature instability issues is investigated using comprehensive 3-D numerical simulations, and results are compared with those obtained from conventional bulk MOSFETs. Not only the impact of static trapped charges is investigated, but also the charge trapping dynamics are studied to allow device lifetime and failure rate predictions. Our results show that device-to-device variability is barely increased by progressive oxide charge trapping in bulk devices. On the contrary, oxide degradation determines the SV of SoI and FinFET devices. However, the SoI and multigate transistor architectures are shown to be significantly more robust in terms of immunity to time-dependent SV when compared with the conventional bulk device. The comparative study here presented could be of significant importance for reliability resistant CMOS circuits and systems design. © 2013 IEEE.published_or_final_versio

    Degradation Models and Optimizations for CMOS Circuits

    Get PDF
    Die Gewährleistung der Zuverlässigkeit von CMOS-Schaltungen ist derzeit eines der größten Herausforderungen beim Chip- und Schaltungsentwurf. Mit dem Ende der Dennard-Skalierung erhöht jede neue Generation der Halbleitertechnologie die elektrischen Felder innerhalb der Transistoren. Dieses stärkere elektrische Feld stimuliert die Degradationsphänomene (Alterung der Transistoren, Selbsterhitzung, Rauschen, usw.), was zu einer immer stärkeren Degradation (Verschlechterung) der Transistoren führt. Daher erleiden die Transistoren in jeder neuen Technologiegeneration immer stärkere Verschlechterungen ihrer elektrischen Parameter. Um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Schaltung zu wahren, wird es daher unerlässlich, die Auswirkungen der geschwächten Transistoren auf die Schaltung präzise zu bestimmen. Die beiden wichtigsten Auswirkungen der Verschlechterungen sind ein verlangsamtes Schalten, sowie eine erhöhte Leistungsaufnahme der Schaltung. Bleiben diese Auswirkungen unberücksichtigt, kann die verlangsamte Schaltgeschwindigkeit zu Timing-Verletzungen führen (d.h. die Schaltung kann die Berechnung nicht rechtzeitig vor Beginn der nächsten Operation abschließen) und die Funktionalität der Schaltung beeinträchtigen (fehlerhafte Ausgabe, verfälschte Daten, usw.). Um diesen Verschlechterungen der Transistorparameter im Laufe der Zeit Rechnung zu tragen, werden Sicherheitstoleranzen eingeführt. So wird beispielsweise die Taktperiode der Schaltung künstlich verlängert, um ein langsameres Schaltverhalten zu tolerieren und somit Fehler zu vermeiden. Dies geht jedoch auf Kosten der Performanz, da eine längere Taktperiode eine niedrigere Taktfrequenz bedeutet. Die Ermittlung der richtigen Sicherheitstoleranz ist entscheidend. Wird die Sicherheitstoleranz zu klein bestimmt, führt dies in der Schaltung zu Fehlern, eine zu große Toleranz führt zu unnötigen Performanzseinbußen. Derzeit verlässt sich die Industrie bei der Zuverlässigkeitsbestimmung auf den schlimmstmöglichen Fall (maximal gealterter Schaltkreis, maximale Betriebstemperatur bei minimaler Spannung, ungünstigste Fertigung, etc.). Diese Annahme des schlimmsten Falls garantiert, dass der Chip (oder integrierte Schaltung) unter allen auftretenden Betriebsbedingungen funktionsfähig bleibt. Darüber hinaus ermöglicht die Betrachtung des schlimmsten Falles viele Vereinfachungen. Zum Beispiel muss die eigentliche Betriebstemperatur nicht bestimmt werden, sondern es kann einfach die schlimmstmögliche (sehr hohe) Betriebstemperatur angenommen werden. Leider lässt sich diese etablierte Praxis der Berücksichtigung des schlimmsten Falls (experimentell oder simulationsbasiert) nicht mehr aufrechterhalten. Diese Berücksichtigung bedingt solch harsche Betriebsbedingungen (maximale Temperatur, etc.) und Anforderungen (z.B. 25 Jahre Betrieb), dass die Transistoren unter den immer stärkeren elektrischen Felder enorme Verschlechterungen erleiden. Denn durch die Kombination an hoher Temperatur, Spannung und den steigenden elektrischen Feldern bei jeder Generation, nehmen die Degradationphänomene stetig zu. Das bedeutet, dass die unter dem schlimmsten Fall bestimmte Sicherheitstoleranz enorm pessimistisch ist und somit deutlich zu hoch ausfällt. Dieses Maß an Pessimismus führt zu erheblichen Performanzseinbußen, die unnötig und demnach vermeidbar sind. Während beispielsweise militärische Schaltungen 25 Jahre lang unter harschen Bedingungen arbeiten müssen, wird Unterhaltungselektronik bei niedrigeren Temperaturen betrieben und muss ihre Funktionalität nur für die Dauer der zweijährigen Garantie aufrechterhalten. Für letzteres können die Sicherheitstoleranzen also deutlich kleiner ausfallen, um die Performanz deutlich zu erhöhen, die zuvor im Namen der Zuverlässigkeit aufgegeben wurde. Diese Arbeit zielt darauf ab, maßgeschneiderte Sicherheitstoleranzen für die einzelnen Anwendungsszenarien einer Schaltung bereitzustellen. Für fordernde Umgebungen wie Weltraumanwendungen (wo eine Reparatur unmöglich ist) ist weiterhin der schlimmstmögliche Fall relevant. In den meisten Anwendungen, herrschen weniger harsche Betriebssbedingungen (z.B. sorgen Kühlsysteme für niedrigere Temperaturen). Hier können Sicherheitstoleranzen maßgeschneidert und anwendungsspezifisch bestimmt werden, sodass Verschlechterungen exakt toleriert werden können und somit die Zuverlässigkeit zu minimalen Kosten (Performanz, etc.) gewahrt wird. Leider sind die derzeitigen Standardentwurfswerkzeuge für diese anwendungsspezifische Bestimmung der Sicherheitstoleranz nicht gut gerüstet. Diese Arbeit zielt darauf ab, Standardentwurfswerkzeuge in die Lage zu versetzen, diesen Bedarf an Zuverlässigkeitsbestimmungen für beliebige Schaltungen unter beliebigen Betriebsbedingungen zu erfüllen. Zu diesem Zweck stellen wir unsere Forschungsbeiträge als vier Schritte auf dem Weg zu anwendungsspezifischen Sicherheitstoleranzen vor: Schritt 1 verbessert die Modellierung der Degradationsphänomene (Transistor-Alterung, -Selbsterhitzung, -Rauschen, etc.). Das Ziel von Schritt 1 ist es, ein umfassendes, einheitliches Modell für die Degradationsphänomene zu erstellen. Durch die Verwendung von materialwissenschaftlichen Defektmodellierungen werden die zugrundeliegenden physikalischen Prozesse der Degradationsphänomena modelliert, um ihre Wechselwirkungen zu berücksichtigen (z.B. Phänomen A kann Phänomen B beschleunigen) und ein einheitliches Modell für die simultane Modellierung verschiedener Phänomene zu erzeugen. Weiterhin werden die jüngst entdeckten Phänomene ebenfalls modelliert und berücksichtigt. In Summe, erlaubt dies eine genaue Degradationsmodellierung von Transistoren unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller essenziellen Phänomene. Schritt 2 beschleunigt diese Degradationsmodelle von mehreren Minuten pro Transistor (Modelle der Physiker zielen auf Genauigkeit statt Performanz) auf wenige Millisekunden pro Transistor. Die Forschungsbeiträge dieser Dissertation beschleunigen die Modelle um ein Vielfaches, indem sie zuerst die Berechnungen so weit wie möglich vereinfachen (z.B. sind nur die Spitzenwerte der Degradation erforderlich und nicht alle Werte über einem zeitlichen Verlauf) und anschließend die Parallelität heutiger Computerhardware nutzen. Beide Ansätze erhöhen die Auswertungsgeschwindigkeit, ohne die Genauigkeit der Berechnung zu beeinflussen. In Schritt 3 werden diese beschleunigte Degradationsmodelle in die Standardwerkzeuge integriert. Die Standardwerkzeuge berücksichtigen derzeit nur die bestmöglichen, typischen und schlechtestmöglichen Standardzellen (digital) oder Transistoren (analog). Diese drei Typen von Zellen/Transistoren werden von der Foundry (Halbleiterhersteller) aufwendig experimentell bestimmt. Da nur diese drei Typen bestimmt werden, nehmen die Werkzeuge keine Zuverlässigkeitsbestimmung für eine spezifische Anwendung (Temperatur, Spannung, Aktivität) vor. Simulationen mit Degradationsmodellen ermöglichen eine Bestimmung für spezifische Anwendungen, jedoch muss diese Fähigkeit erst integriert werden. Diese Integration ist eines der Beiträge dieser Dissertation. Schritt 4 beschleunigt die Standardwerkzeuge. Digitale Schaltungsentwürfe, die nicht auf Standardzellen basieren, sowie komplexe analoge Schaltungen können derzeit nicht mit analogen Schaltungssimulatoren ausgewertet werden. Ihre Performanz reicht für solch umfangreiche Simulationen nicht aus. Diese Dissertation stellt Techniken vor, um diese Werkzeuge zu beschleunigen und somit diese umfangreichen Schaltungen simulieren zu können. Diese Forschungsbeiträge, die sich jeweils über mehrere Veröffentlichungen erstrecken, ermöglichen es Standardwerkzeugen, die Sicherheitstoleranz für kundenspezifische Anwendungsszenarien zu bestimmen. Für eine gegebene Schaltungslebensdauer, Temperatur, Spannung und Aktivität (Schaltverhalten durch Software-Applikationen) können die Auswirkungen der Transistordegradation ausgewertet werden und somit die erforderliche (weder unter- noch überschätzte) Sicherheitstoleranz bestimmt werden. Diese anwendungsspezifische Sicherheitstoleranz, garantiert die Zuverlässigkeit und Funktionalität der Schaltung für genau diese Anwendung bei minimalen Performanzeinbußen

    Statistical interactions of multiple oxide traps under BTI stress of nanoscale MOSFETs

    Get PDF
    We report a thorough 3-D simulation study of the correlation between multiple, trapped charges in the gate oxide of nanoscale bulk MOSFETs under bias and temperature instability (BTI). The role of complex electrostatic interactions between the trapped charges in the presence of random dopant fluctuations is evaluated, and their impact on the distribution of the threshold voltage shift and on the distribution of the number of trapped charges is analyzed. The results justify the assumptions of a Poisson distribution of the BTI-induced trapped charges and of the lack of correlation between them, when accounting for time-dependent variability in circuits. © 1980-2012 IEEE.published_or_final_versio

    Reliability and Aging Analysis on SRAMs Within Microprocessor Systems

    Get PDF
    The majority of transistors in a modern microprocessor are used to implement static random access memories (SRAM). Therefore, it is important to analyze the reliability of SRAM blocks. During the SRAM design, it is important to build in design margins to achieve an adequate lifetime. The two main wearout mechanisms that increase a transistor’s threshold voltage are bias temperature instability (BTI) and hot carrier injections (HCI). BTI and HCI can degrade transistors’ driving strength and further weaken circuit performance. In a microprocessor, first-level (L1) caches are frequently accessed, which make it especially vulnerable to BTI and HCI. In this chapter, the cache lifetimes due to BTI and HCI are studied for different cache configurations, namely, cache size, associativity, cache line size, and replacement algorithm. To give a case study, the failure probability (reliability) and the hit rate (performance) of the L1 cache in a LEON3 microprocessor are analyzed, while the microprocessor is running a set of benchmarks. Essential insights can be provided from our results to give better performance-reliability tradeoffs for cache designers

    Resilient Design for Process and Runtime Variations

    Get PDF
    The main objective of this thesis is to tackle the impact of parameter variations in order to improve the chip performance and extend its lifetime
    corecore