82 research outputs found

    Die Praxis der Social-Media-Analyse

    Get PDF
    Diese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht GoldgrĂ€berstimmung – trotz enormem Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten. Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft, sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun

    International perspectives on social media guidance for nurses: a content analysis

    Get PDF
    Aim: This article reports the results of an analysis of the content of national and international professional guidance on social media for the nursing profession. The aim was to consolidate good practice examples of social media guidelines, and inform the development of comprehensive guidance. Method: A scoping search of professional nursing bodies’ and organisations’ social media guidance documents was undertaken using google search. Results: 34 guidance documents were located, and a content analysis of these was conducted. Conclusion: The results, combined with a review of competency hearings and literature, indicate that guidance should cover the context of social media, and support nurses to navigate and negotiate the differences between the real and online domains to help them translate awareness into actions

    Ethische Herausforderungen bei der sozialwissenschaftlichen Analyse von Social-Media-Inhalten

    Full text link
    "Social-Media-Analyse (SMA)-Techniken ermöglichen es zehn Jahre nach der EinfĂŒhrung von Facebook, das Web-2.0-Publikationsverhalten von BĂŒrgerInnen auch in gesellschaftlich relevanten Politikfeldern wie der Integration von MigrantInnen fĂŒr wissenschaftliche Institutionen und öffentliche Verwaltungen zu erforschen. Am Fallbeispiel des von der EU-Kommission geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts 'UniteEurope' untersucht der vorliegende Artikel die ethischen Bedingungen, unter denen solche Analysen stattfinden können. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen geht es um den Schutz der PrivatsphĂ€re von AutorInnen der erforschten Inhalte. Zum anderen beleuchtet der Artikel Möglichkeiten von Social-Media-Analyse-Technologien, die fehlende gesellschaftliche ReprĂ€sentativitĂ€t im Internet zu berĂŒcksichtigen, ohne die Ergebnisse quantitativ zu gewichten." (Autorenreferat)"Ten years after the launch of Facebook, social-media-analysis (SMA) technologies make it possible for scientific institutions as well as public authorities to investigate Web 2.0 postings of citizens in socially relevant policy fields such as migrant integration. Using the case of the European Commission's funded research and development project 'UniteEurope', this article examines the ethical conditions that are necessary for such analysis. Thereby, two aspects appear to be crucial: On the one hand, this article raises questions of privacy of the original authors who posted the researched content. On the other hand, the article also explores possible measures that social-media-analysis technologies can employ in order to consider the missing representativeness of the Internet, without introducing a quantitative weighting of results." (author's abstract

    SocialML: EUD im Maschine Learning zur Analyse sozialer Medien

    Get PDF
    Die Analyse sozialer Medien hat eine enorme Bedeutung fĂŒr die verschiedensten Bereiche, wie beispielsweise die Lagebeurteilung, journalistische Recherchen oder unternehmerische Analysen. Dabei sind die entsprechenden Analysten unterschiedlichen Kontextfaktoren unterworfen. Sei es durch ihren organisationalen Hintergrund, durch tĂ€tigkeitsbezogene Rollen oder den geografischen und zeitlichen Rahmen. Um den stĂ€ndig im Wandel begriffenen Kontexten gerecht zu werden, ergeben sich permanent neue Herausforderungen fĂŒr die Anpassbarkeit der Analyse. Dieser Beitrag untersucht, wie ein auf Machine Learning (ML) basierendes Tool zur Social Media Analyse (SMA) im Sinne des End-User Development (EUD) auf verschiedenen KomplexitĂ€ts- und Schrittebenen umgesetzt werden kann

    Canvassing of the SPD in social media and internet

    Get PDF
    Die folgende Bachelorarbeit behandelt die Wahlwerbung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, kurz SPD, in Internet und Social Media. Die thematische Fragestellung hierzu lautet: Wie kommuniziert die SPD in Internet und Social Media im Wahlkampf zur 19. Bremischen BĂŒrgerschaftswahl 2015, und welche Chancen und Risiken bietet die Onlinekommunikation? Ziel ist es, anhand einer genauen Social-Media-Analyse die guten und die nicht so gelungenen Seiten der Onlinekommunikation der SPD aufzuzeigen. DafĂŒr wurden alle InternetbeitrĂ€ge zum Thema Bremische BĂŒrgerschaftswahl 2015 auf den offiziellen KommunikationskanĂ€len der Partei, wie Webseite, Facebook oder Twitter untersucht und analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass viele gute AnsĂ€tze vorhanden sind, jedoch im Detail nicht genau genug gearbeitet, und das Ziel, sich attraktiver fĂŒr junge WĂ€hler zu machen, nicht komplett erreicht wurde

    FemSMA Corpus Workbench. Ein Werkzeug zur UnterstĂŒtzung der qualitativen und quantitativen Analyse von textuellen Daten

    Get PDF
    In various areas of (linguistic) research, there is a need to analyse larger amounts of textual data. Digitisation and the availability of computational linguistics tools offer substantial support in qualitatively and quantitatively analysing those data sets. Keeping, maintaining and presenting data and their metadata within one system facilitate data inspection and browsing. Quick assessment of data sets for the presence or absence of specific textual characteristics is supported by the possibility to manually annotate segments of text with theory-driven meta-information in combination with automatic analysis employing computational linguistics tools and computerized search. In the present contribution, the FemSMA Corpus Workbench CWB is introduced. CWB is a computational linguistics tool for manual and automatic annotation and analysis of text documents. CWB supports storage and maintenance of, and annotation and search in textual data and related metadata. CWB is a client-server application with a web interface as frontend for data inspection and manual annotation. Data storage and automatic processing is done at server side. Automatically annotated are word-level features such as parts of speech; general word features such as capitalisation, character reduplication, abbreviation; swear words and emotion words. Due to its modular system architecture, CWB can be flexibly extended, which, however, requires the involvement of computational linguists to adapt and extend CWB’s automatic analysis and search functionalities, and represent the new functionality in the web interface

    BeForE - 2017 : Bericht Foresight in Higher Education No. 2

    Get PDF
    Innovation in Higer & Professional Education Nr. 6Der vorliegende Bericht ist die zweite Ausgabe des Foresight-Reports BeForE der ZHAW School of Management and Law zum technologiegestĂŒtzten Lernen und Lehren an Hochschulen. BeForE hat zum Ziel, fĂŒr den Hochschulbereich relevante technologische Trends zu identifizieren, diese in einer realistischen ZeiteinschĂ€tzung zu verorten und eine robuste und skalierbare Methode fĂŒr die Erstellung zu entwickeln und anzuwenden

    BeForE - 2016: Bericht Foresight in Higher Education

    Get PDF
    BeForE hat zum Ziel, fĂŒr den Hochschulbereich relevante technologische Trends zu identifizieren, diese in einer realistischen ZeiteinschĂ€tzung zu verorten und eine robuste und skalierbare Methode fĂŒr die Erstellung von zukĂŒnftigen BeForE Ausgaben zu entwickeln. Dazu wurde mit Hilfe computerlinguistischer Verfahren aus dem Big-Data-Bereich eine Metaanalyse ĂŒber verschiedene DiskursrĂ€ume durchgefĂŒhrt. Insgesamt wurden die Ergebnisse von acht verschiedenen Trendreports, 1‘416 wissenschaftlichen Artikeln aus dem Bereich der educational technologies sowie 1‘000 Tweets aus dem Jahr 2015 systematisch ausgewertet

    Social Influencer. Eine Analyse erfolgreicher Instagram Influencer

    Get PDF
    Die vorliegende Analyse erfolgreicher Social Influencer auf Instagram zeigt, dass die GlaubwĂŒrdigkeit/AuthentizitĂ€t das „höchste Gut“ der Social Influencer ist und die persönliche Beziehung sowie die Interaktion mit der Community weitere wichtige Aspekte darstellen. Die Social Influencer posten meistens BeitrĂ€ge zu den Zeiten, in denen sie durchschnittlich am meisten Likes und Kommentare generieren können, sie verwenden viele Bildunterschriften, jedoch wenige Hashtags, die Interaktionsrate hĂ€ngt stark davon ab, wie lukrativ ihre BeitrĂ€ge fĂŒr ihre Community sind. BeitrĂ€ge mit freizĂŒgigen sowie nichtkinderfreundlichen Inhalten generieren durchschnittlich am meisten Likes und Kommentare. Die Analysen zeigen, dass Bilder der Social Influencer selbst oder BeitrĂ€ge mit speziellen Ereignissen aus ihrem Leben tendenziell am meisten Likes von den Usern erhalten. Zudem posten die Social Influencer fast keine BeitrĂ€ge, die gewalttĂ€tige, betrĂŒgerische oder medizinische Inhalte aufweisen
    • 

    corecore