13817 research outputs found
Sort by
Analysis and improvement of Blender's texture painting functionality
This thesis is about the process of painting textures for 3D game models and the tools available in 2D and 3D software to do so with a focus on the Open Source 3D Suite Blender
Success components in the field of Cross-Media-Marketing with the example of “1&1 Internet AG”
nicht vorhande
Die Auswirkung von Schulmediation auf das System Schule am Beispiel einer Mittelschule
Ziel der Masterarbeit ist es, anhand von Interviews mögliche Auswirkungen von Schulmediation im schulischen Kontext zu analysieren. Bezugnehmend auf die schulischen Rollen- beziehungsweise Erwartungsbilder von Schulleitung, Lehrern und Schülern wird zuerst das Rollenverständnis der jeweiligen Gruppe, sowie die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern beschrieben. Des Weiteren werden die Grundhaltungen, Auswirkungen und Grenzen der Mediation und der Schulmediation erläutert. Im letzten Teil der Arbeit soll mit Hilfe von Interviews geklärt werden, wie Schulmediation aus der Perspektive von Schulleitung, Lehrern und Schülern im Schulalltag wahrgenommen, frequentiert und genutzt wird. Eine Interviewauswertung erfolgt im Hinblick auf die persönliche Wahrnehmung der Interviewten betreffend die Kenntnis der Schulmediation, Grenzen des Programms, sowie die persönlichen Erwartungen an das Schulmediationsprogramm. Die Auswertung der transkribierten Experteninterviews wird dabei in Form einer qualitativen Interviewanalyse vorgenommen
Balanced Scorecard : Einführung eines Balanced Scorecard Systems in der Modebranche am Beispiel des Unternehmens J.Lindeberg Österreich GmbH
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erstellung eines effektiven, überschaubaren Kennzahlensystems, das verschiedene auch nicht monetäre Kennzahlen enthält. Es wird die Balanced Scorecard von Robert S. Kaplan und David P. Norton als geeignetes Kennzahlensystem erarbeitet, da es das bedeutendste und am häu-figsten angewandte System ist. Auf die Implementierung des erarbeiteten Kennzahlensystems wird dabei nur kurz eingegangen, dies ist Inhalt weiterer Ausführungen, die nicht Gegenstand dieser Bachelorarbeit sind
Möglichkeiten der (Teil-) Automation von Kreditentscheidungen im Privatkundenbereich unter besonderer Berücksichtigung von Credit-Scoring
Ziel dieser Arbeit ist es, das System „Credit Scoring“ zu erläutern und einen Einblick in Ablauf und Funktion zu ermöglichen. Es soll aufgezeigt werden, wie der Kreditvergabeprozess bisher durchgeführt wurde, welche Probleme es dabei gab und wie es in Zukunft ablaufen wird. Es sollen die Schwierigkeiten benannt werden, welche im Rahmen des Scoring-Einsatzes auftreten könnten und auch die Handlungsempfehlungen aufgeführt werden, die zur Eliminierung der erwähnten Fehlerquelle beitrage
Antennencharakteristik für WLAN : WLAN Antennen im Indoor-Einsatz zur Erhöhung der Sicherheit und Performance
nicht vorhande
„Das doppelte Lottchen“ 1950 und 1993 : Werte- und Normenwandel im Kino am Beispiel zweier Erich Kästner Verfilmungen
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit dem Normen- und Wertewandel im Kino auseinan-der. Anhand einer vergleichenden Filmanalyse der deutschen Adaptionen des Erich Kästner Klassikers Das doppelte Lottchen von 1950 und 1993 soll die Darstellung der Familie hinsichtlich eines Werte- und Normenwandels untersucht werden. Die Grund-lage der Analyse stellen angehängte Sequenz- und Filmprotokolle. Zur Auswertung werden am Anfang der Arbeit dargestellte methodologische Grundsätze der Soziologie herangezogen mit dem Ziel, darzustellen, inwiefern sich ein ähnliches Handlungs-schema auf den Normen- und Wertediskurs übertragen lässt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass trotz diverser Änderungen und Modernisierungen, die überwiegend auf soziologische Wandlungen zurückzuführen sind, die auf Grundbedürfnissen beru-henden Hauptaussagen erhalten geblieben
Neue Medien : Computer- und Internetsucht bei Kindern und Jugendlichen
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den neuen Medien in unserer heutigen Gesellschaft sowie deren Chancen und Gefahren. Dabei stehen die beiden Medien Computer und Internet im Vordergrund. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche und stützt sich auf repräsentative Studien wie die ARD/ZDF-Onlinestudien sowie die Jugend, Information und (Multi-)Media-Studie 2010. Ziel dieser Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über die komplexe Thematik der Computer- und Internetsucht bei Kindern und Jugendlichen darzustellen sowie aufzuzeigen, wie es zu einer Sucht kommt, wohin sie führt und wie man dem Bann der virtuellen Welten wieder entkommen kann
The content and structure comparsion of Stern-magazines NEON and VIEW
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem inhaltlichen und strukturellen Vergleich der Zeitschriften NEON und VIEW. Obwohl beide Magazine aus ein und demselben Verlagshaus, der Gruner + Jahr AG & Co KG sowie aus der gleichen Zeitschriftenfamilie, dem Stern, stammen, existieren dennoch bedeutende Unterschiede. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Zeitschrift und dem dazugehörigen Markt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Verlagshaus Gruner und Jahr untersucht und deren Erfolgsstrategie aufgezeigt. Der Hamburger Verlagsriese steht für „Innovation und Kreativität“. Aufbauend auf diesen Erfolgsstrategien sind die Titel NEON und VIEW im Jahr 2003 und 2005 entstanden. Beide Magazine werden in der nachfolgenden Arbeit anhand ausgewählter Kriterien untersucht und analysiert. Dieser Analyse folgt eine Gegenüberstellung der Zeitschriften im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Als Ziel der Arbeit soll erkannt werden, warum trotz vorhandener Unterschiede und Gemeinsamkeiten beide Zeitschriften im hart umkämpften Printmarkt überleben könne
Konstruktion eines Insert Molding-Spritzgießwerkzeuges
Inhalt dieser Arbeit ist die Konstruktion eines Insert Molding-Spritzgießwerkzeuges von der Produktentwicklung des Artikels bis zur Bemusterung und Auswertung des fertigen Werkzeuges und Kunststoffteiles. Dabei handelt es sich um ein serientaugliches Folienwerkzeug, das für die Produktionskontrolle und für Testzwecke von Folien benötigt wird. Der Artikel ist eine Mittelblende, welcher zu Beginn nach Kundenvorgaben entwickelt und mit dem Dekorationsverfahren Insert Molding hergestellt wird. In dem Konstruktionsablauf ist eine Moldflow-Analyse integriert, die zur Kontrolle und Auslegung sowohl des Artikels als auch des Werkzeuges dient. Es wird aufgezeigt in welchen Bereichen des Konstruktionsablaufes die Moldflow-Analyse eingebettet ist. Auf Grundlage der Bemusterung wird das fertige Werkzeug bewertet und die theoretischen Ergebnisse dieser Analyse werden mit dem Artikel verglichen und ausgewertet