458 research outputs found

    Wenn viele Wege aus dem Fenster führen - Konzeptuelle Variation im Bereich von Bewegungsereignissen

    Get PDF
    In this contribution, different varieties of German (Swiss German dialects, Standard High German) are compared with regard to their conceptual and syntactic elaboration of spatial descriptions. The case study examines a particular scene from the informant's picture-book based narratives, a scene wich refers to a dog climbing onto a window sill and then falling out of the window. The analysis shows considerable variability with respect to the linguistic means used to describe the scene, and the author argues that there are corresponding differences in the cognitive construal of the spatial event. The data show consistently that the Swiss German dialects tend to be more detailed in their elaboration of the path of the moving figure (e.g., the dog can be construed as falling "into" the window "out"), whereas speakers of Standard High German tend to use a generic, semantically and syntactically simpler construction. The analysis of this particular scene is demonstrated to coincide with a generally observable tendency of Swiss German dialects: Within motion verb predicates, the constituents encoding spatial arguments tend to be both syntactically and semantically enriched

    Zur Semantik statischer Lokalisationen im Griechischen und Deutschen

    Get PDF
    Die Art und Weise, wie eine Sprache räumliche Beziehungen ausdrückt, kann sehr unterschiedlich sein. Die Lage eines Objektes im Raum ist im einfachsten Fall durch seine Relation zu einer weiteren Entität gegeben, welche durch den Ort, den Letztere im Raum einnimmt und welcher gewöhnlich als bekannt oder identifizierbar vorausgesetzt wird, spezifiziert ist. In einer vergleichenden Analyse experimentell erhobener Lokalisationen (Beschreibungen) wird für diesen Teilbereich der Raumkognition - der Lokalisation von Objekten - gezeigt, dass Sprecher trotz gleicher kommunikativer Aufgabe unterschiedliche Raumkonzepte und sprachliche Ausdrucksformen zur Repräsentation derselben Konstellationen einsetzen. Auch wenn die empirischen Befunde Unterschiede im Hinblick auf die präferierte Form der Kodierung räumlicher Information zeigen, können sprachspezifische Tendenzen in der Kodierung statischer Raumrelationen nur zum Teil auf die typologischen Eigenschaften dieser Sprachen zurückgeführt werden. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass wir über die gängige dichotome Typologie hinausgehen müssen. Sie liefert Anhaltspunkte für weitere empirische Analysen, die weitaus präziser und differenzierter mit Fragen der Variabilität im Bereich der Raumkonzeptualisierung umgehen müssen

    Analepsen mit Topik-Drop. Zur Notwendigkeit einer diskurssemantischen Perspektive

    Get PDF
    Analepses with topic-drop are frequent structures in German interaction. While hitherto the focus on analepses was a rather syntactic one, this paper deals with analeptic structures from a semantic perspective. It particularly concentrates on the semantic relations between the referents of the analepses and the prior interactional context. This analysis shows that even for rather simple analepses which just omit a constituent from the prior utterance, conceptual processes are more decisive for its interpretation than syntactic features of the antecedent constituents. This is even more the case for complex analepses that are only indirectly linked to the prior context, and for the interpretation of which hearers need to draw inferences. The paper argues that theoretical approaches like Conversation Analysis and Interactional Linguistics can profit from adopting a semantic and conceptual perspective for the interpretation of interactional structures

    Konzeptualisieren und Verbalisieren von Raum: kognitive und sprachliche Bewältigung von Raum in Schülertexten

    Get PDF
    Auf dem Hintergrund der globalen Vorgaben der kommunikativen Aufgabe belegt die Arbeit, dass mit der Etablierung eines Schemas potentielle Denk- und Verbalisierungsmuster verbunden sind, die die konkrete sprachliche Realisierung weitgehend einschränken. Bei Äußerungsvarianten in Bezug auf ein und dieselbe Proposition wurde die kognitiv-sprachliche Leistung gemessen. Es hat sich ergeben, dass ein ausdifferenzierteres Konzept zu ausdifferenzierterer Lexik und zu einer komplexeren syntaktischen Form führt, was eine erheblich höhere kognitiv-sprachliche Leistung (beim Lokalisieren) offenbart

    Räumlich konzeptualisierte Funktionsverbgefüge – eine Erwerbsstudie

    Get PDF
    Dieser Beitrag[i] soll am Beispiel von Funktionsverbgefügen (FVG) zeigen, wie Raumkonzepte visualisiert und Metaphorisierungsprozesse transparent gemacht werden können. Hierzu bedient sich das vorgestellte Projekt der kognitiven Grammatik als theoretischer Grundlage und zeigt anhand einer Erwerbsstudie Mehrwerte kognitionslinguistisch basierter Animationen im kognitiv-didaktisch orientierten Unterricht auf.Using the example of light verbs (Funktionsverbgefüge, FVG), this article proposes a possibility to visualize spatial concepts and processes of metaphorization. To this end, the presented project refers to cognitive grammar as a theoretical foundation and sets out to show the added value of animations within the framework of cognitive language pedagogy by means of a recent study.[i] Grundlage dieses Beitrags ist eine Masterarbeit, die im Sommersemester 2018 am Institut für DaF der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt worden ist

    Boundary-crossing

    Get PDF
    Gegenstand der Untersuchung sind Bewegungsereignisse der Art "Er rannte in das Zimmer" oder "Der Geist kam durch die Wand herein", in welchen ein Übergang über eine räumliche Grenze stattfindet. Solche räumliche Grenzen können verschiedener Natur sein, wie etwa die Türschwelle im ersten Beispiel oder die Wand im zweiten. In der vorliegenden Arbeit werden derartige Grenzübertritte (genannt "boundary-crossing") und deren Lexikalisierung im Deutschen, Französischen und Spanischen erforscht. Zunächst werden grundlegende Konzepte für die Erfassung der Bewegung im Raum diskutiert, wie u. a. "boundary" (Grenze) und "boundedness" (Begrenztheit), um anschließend zentrale Eigenschaften von boundary-crossing herauszuarbeiten. Es wird gezeigt, dass boundary-crossing mit der Kategorisierung einer semantischen Komponente von Bewegungsereignissen namens "Path" (kurz der "Weg", dem im Laufe der Bewegung gefolgt wird) einhergeht. Für die Analyse der Lexikalisierung wird eine Korpusuntersuchung durchgeführt. Insgesamt werden 1500 boundary-crossing-Ereignisse aus sogenannten "Komplettlösungen" (Texte, in denen beschrieben wird, wie man ein Videospiel erfolgreich beendet) gesammelt. Wesentliche sprachübergreifende Gemeinsamkeiten sowie bedeutende sprachspezifische Unterschiede in der Darstellung von boundary-crossing-Konstellationen werden im Laufe der Arbeit ersichtlich.The present study focuses on motion events like "He ran into the room" or "The ghost came in through the wall". In these events, a spatial boundary is being crossed. Such spatial boundaries can be of a diverse nature like the threshold of the first example or the wall of the second one. In this dissertation, I will investigate these kinds of "boundary-crossing" situations and their lexicalization in German, French and Spanish. First, I will survey fundamental concepts such as "boundary" and "boundedness" which determine the conceptualization of motion in space. Thereafter, I will examine important features of boundary-crossing in order to shape a characterization of this motion type. It will be shown that boundary-crossing is linked to the categorization of the semantic component of motion events called "Path" (in short the path followed during the motion). In order to analyse the lexicalization, a corpus research will be carried out. A total of 1500 boundary-crossing events will be gathered from so-called "walkthroughs" (i.e. texts in which someone describes what to do in order to complete a video game). Throughout the dissertation, it will be possible to observe a number of essential cross-language parallels and relevant language-specific differences in the linguistic representation of boundary-crossing situations

    Grammatik und Methode

    Get PDF

    Boundary-crossing

    Get PDF
    Gegenstand der Untersuchung sind Bewegungsereignisse der Art "Er rannte in das Zimmer" oder "Der Geist kam durch die Wand herein", in welchen ein Übergang über eine räumliche Grenze stattfindet. Solche räumliche Grenzen können verschiedener Natur sein, wie etwa die Türschwelle im ersten Beispiel oder die Wand im zweiten. In der vorliegenden Arbeit werden derartige Grenzübertritte (genannt "boundary-crossing") und deren Lexikalisierung im Deutschen, Französischen und Spanischen erforscht. Zunächst werden grundlegende Konzepte für die Erfassung der Bewegung im Raum diskutiert, wie u. a. "boundary" (Grenze) und "boundedness" (Begrenztheit), um anschließend zentrale Eigenschaften von boundary-crossing herauszuarbeiten. Es wird gezeigt, dass boundary-crossing mit der Kategorisierung einer semantischen Komponente von Bewegungsereignissen namens "Path" (kurz der "Weg", dem im Laufe der Bewegung gefolgt wird) einhergeht. Für die Analyse der Lexikalisierung wird eine Korpusuntersuchung durchgeführt. Insgesamt werden 1500 boundary-crossing-Ereignisse aus sogenannten "Komplettlösungen" (Texte, in denen beschrieben wird, wie man ein Videospiel erfolgreich beendet) gesammelt. Wesentliche sprachübergreifende Gemeinsamkeiten sowie bedeutende sprachspezifische Unterschiede in der Darstellung von boundary-crossing-Konstellationen werden im Laufe der Arbeit ersichtlich.The present study focuses on motion events like "He ran into the room" or "The ghost came in through the wall". In these events, a spatial boundary is being crossed. Such spatial boundaries can be of a diverse nature like the threshold of the first example or the wall of the second one. In this dissertation, I will investigate these kinds of "boundary-crossing" situations and their lexicalization in German, French and Spanish. First, I will survey fundamental concepts such as "boundary" and "boundedness" which determine the conceptualization of motion in space. Thereafter, I will examine important features of boundary-crossing in order to shape a characterization of this motion type. It will be shown that boundary-crossing is linked to the categorization of the semantic component of motion events called "Path" (in short the path followed during the motion). In order to analyse the lexicalization, a corpus research will be carried out. A total of 1500 boundary-crossing events will be gathered from so-called "walkthroughs" (i.e. texts in which someone describes what to do in order to complete a video game). Throughout the dissertation, it will be possible to observe a number of essential cross-language parallels and relevant language-specific differences in the linguistic representation of boundary-crossing situations
    corecore